DORA Third-Party Risk Management
DORA Artikel 28-30 definieren umfassende Anforderungen an das Management von ICT-Drittanbieter-Risiken für Finanzunternehmen. Wir unterstützen Sie bei der strategischen Implementierung robuster Third-Party Risk Management Frameworks zur Sicherstellung Ihrer digitalen operationellen Resilienz und regulatorischen Compliance.
- ✓Vollständige DORA-konforme Third-Party Risk Management Frameworks
- ✓Umfassende ICT-Drittanbieter Due Diligence und Risikobewertung
- ✓Integrierte Vertragsgestaltung und Compliance-Überwachung
- ✓Automatisierte Monitoring-Systeme und Exit-Strategien
Ihr Erfolg beginnt hier
Bereit für den nächsten Schritt?
Schnell, einfach und absolut unverbindlich.
Zur optimalen Vorbereitung:
- Ihr Anliegen
- Wunsch-Ergebnis
- Bisherige Schritte
Oder kontaktieren Sie uns direkt:
Zertifikate, Partner und mehr...










DORA Third-Party Risk Management
Unsere Expertise
- Tiefgreifende Expertise in DORA Third-Party Risk Anforderungen und regulatorischen Standards
- Langjährige Erfahrung in ICT-Drittanbieter-Risikomanagement und Vendor Management
- Ganzheitlicher Ansatz von strategischer Planung bis zur operativen Umsetzung
- Innovative Automatisierungslösungen für kontinuierliche Third-Party Überwachung
Regulatorischer Hinweis
DORA Artikel 28-30 erfordern von Finanzunternehmen die Implementierung umfassender Third-Party Risk Management Programme bis Januar 2025. Eine strategische Vorbereitung und frühzeitige Umsetzung sind entscheidend für erfolgreiche Compliance.
ADVISORI in Zahlen
11+
Jahre Erfahrung
120+
Mitarbeiter
520+
Projekte
Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam eine maßgeschneiderte DORA Third-Party Risk Management Strategie, die regulatorische Anforderungen erfüllt und gleichzeitig Ihre operative Resilienz nachhaltig stärkt.
Unser Ansatz:
Umfassende Analyse Ihrer ICT-Drittanbieter-Landschaft und Kritikalitätsbewertung
Entwicklung einer risikobasierten Third-Party Risk Management Strategie
Implementierung robuster Due Diligence und Monitoring-Prozesse
Integration von Risk Management-Frameworks in bestehende Governance-Strukturen
Kontinuierliche Optimierung und Anpassung an evolvierende Risikoprofile
"DORA Third-Party Risk Management ist ein strategischer Imperativ für die digitale Transformation im Finanzsektor. Unsere integrierten Risk Management-Frameworks ermöglichen es Finanzunternehmen, nicht nur regulatorische Compliance zu erreichen, sondern auch nachhaltige Partnerschaften mit ICT-Dienstleistern aufzubauen, die ihre operative Resilienz und Innovationsfähigkeit langfristig stärken."

Sarah Richter
Head of Informationssicherheit, Cyber Security
Expertise & Erfahrung:
10+ Jahre Erfahrung, CISA, CISM, Lead Auditor, DORA, NIS2, BCM, Cyber- und Informationssicherheit
Unsere Dienstleistungen
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
Third-Party Risk Strategy & Framework Development
Entwicklung umfassender Third-Party Risk Management Strategien und Governance-Frameworks zur Erfüllung der DORA Artikel 28-30 Anforderungen.
- Risikobasierte Third-Party Risk Strategieentwicklung nach DORA-Standards
- Governance-Framework Design für ICT-Drittanbieter-Management
- Integration in bestehende Enterprise Risk Management Frameworks
- Compliance-Mapping und regulatorische Dokumentation
ICT Third-Party Due Diligence & Risk Assessment
Umfassende Due Diligence-Prozesse und Risikobewertungen für ICT-Drittanbieter nach DORA-Anforderungen.
- Strukturierte ICT-Drittanbieter Due Diligence Programme
- Risikobewertung und Kritikalitätsanalyse von ICT-Services
- Vendor Selection Criteria und Assessment Frameworks
- Third-Party Security und Compliance Validation
Contract Management & Legal Compliance
Entwicklung DORA-konformer Vertragsstrukturen und Legal Compliance-Programme für ICT-Drittanbieter.
- DORA-konforme Vertragsgestaltung und Legal Framework Development
- Service Level Agreement (SLA) Design und Management
- Contractual Risk Mitigation und Liability Management
- Regulatory Reporting und Documentation Requirements
Continuous Monitoring & Performance Management
Implementierung kontinuierlicher Überwachungs- und Performance Management-Systeme für ICT-Drittanbieter.
- Automated Third-Party Monitoring und Alerting Systeme
- Performance Dashboards und KPI-Tracking
- Risk Scoring und Dynamic Risk Assessment
- Incident Management und Escalation Procedures
Exit Strategy & Contingency Planning
Entwicklung strategischer Exit-Strategien und Contingency-Pläne für kritische ICT-Drittanbieter.
- Strategic Exit Planning und Transition Management
- Business Continuity Planning und Alternative Provider Strategies
- Data Migration und Service Transition Frameworks
- Contingency Testing und Recovery Validation
Regulatory Reporting & Documentation
Umfassende regulatorische Berichterstattung und Dokumentation für DORA Third-Party Risk Compliance.
- DORA-konforme Regulatory Reporting und Documentation
- Audit Trail Management und Evidence Collection
- Supervisory Communication und Stakeholder Reporting
- Compliance Dashboard und Management Information Systems
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtUnsere Kompetenzbereiche in Regulatory Compliance Management
Unsere Expertise im Management regulatorischer Compliance und Transformation, inklusive DORA.
Stärken Sie Ihre digitale operationelle Widerstandsfähigkeit gemäß DORA.
Wir steuern Ihre regulatorischen Transformationsprojekte erfolgreich – von der Konzeption bis zur nachhaltigen Implementierung.
Häufig gestellte Fragen zur DORA Third-Party Risk Management
Welche strategischen Vorteile bietet eine proaktive DORA Third-Party Risk Management Strategie für Finanzunternehmen?
DORA Third-Party Risk Management ist weit mehr als eine regulatorische Compliance-Anforderung – es ist ein strategischer Enabler für nachhaltige Geschäftsresilienz und operative Exzellenz im digitalen Finanzsektor. Eine durchdachte Third-Party Risk Management Strategie transformiert potenzielle Schwachstellen in der ICT-Lieferkette in messbare Wettbewerbsvorteile und schafft eine solide Grundlage für vertrauensvolle Partnerschaften mit kritischen Dienstleistern.
🎯 Strategische Geschäftsvorteile:
🛡 ️ Operative Exzellenz durch strukturiertes Third-Party Management:
Wie unterscheidet sich DORA-konformes Third-Party Risk Management von traditionellen Vendor Management-Ansätzen?
DORA Third-Party Risk Management repräsentiert eine fundamentale Evolution gegenüber traditionellen Vendor Management-Praktiken und stellt spezifische Anforderungen an die Bewertung und Überwachung von ICT-Drittanbietern im Finanzsektor. Die DORA-Anforderungen gehen weit über klassische Vertragsmanagement-Prozesse hinaus und erfordern eine ganzheitliche, risikobasierte Herangehensweise an die Steuerung von ICT-Dienstleister-Beziehungen.
🔍 Fundamentale Unterschiede zu traditionellem Vendor Management:
⚡ DORA-spezifische Third-Party Risk Management-Anforderungen:
Welche kritischen Erfolgsfaktoren müssen bei der Implementierung eines DORA-konformen Third-Party Risk Management Frameworks berücksichtigt werden?
Die erfolgreiche Implementierung eines DORA-konformen Third-Party Risk Management Frameworks erfordert eine strategische Herangehensweise, die technische Exzellenz mit organisatorischer Transformation und regulatorischer Compliance verbindet. Kritische Erfolgsfaktoren umfassen sowohl die systematische Bewertung der ICT-Drittanbieter-Landschaft als auch die Etablierung nachhaltiger Governance-Strukturen für kontinuierliches Risk Management.
🏗 ️ Strategische Grundlagen:
🔧 Technische und operative Implementierung:
👥 Organisatorische Transformation:
Wie können Finanzunternehmen die Balance zwischen regulatorischer Compliance und geschäftlicher Flexibilität im DORA Third-Party Risk Management optimieren?
Die Optimierung der Balance zwischen DORA-Compliance und geschäftlicher Flexibilität im Third-Party Risk Management erfordert einen strategischen Ansatz, der regulatorische Anforderungen als Enabler für operative Exzellenz und nicht als Hindernis für Innovation betrachtet. Erfolgreiche Organisationen entwickeln adaptive Third-Party Risk Management-Frameworks, die sowohl regulatorische Sicherheit als auch geschäftliche Agilität gewährleisten.
💰 Strategische Balance-Optimierung:
📊 Operative Effizienz durch intelligente Automatisierung:
🎯 Geschäftswert durch strategisches Third-Party Management:
Welche spezifischen Due Diligence-Anforderungen stellt DORA an die Bewertung von ICT-Drittanbietern und wie können diese effizient umgesetzt werden?
DORA Due Diligence für ICT-Drittanbieter geht weit über traditionelle Vendor-Assessments hinaus und erfordert eine systematische, risikobasierte Bewertung der operationellen Resilienz und Cyber-Sicherheitsfähigkeiten potenzieller und bestehender ICT-Dienstleister. Die DORA-Anforderungen umfassen sowohl technische als auch organisatorische Aspekte und müssen kontinuierlich aktualisiert werden, um evolvierende Risikoprofile zu berücksichtigen.
🔍 Umfassende DORA Due Diligence-Komponenten:
⚡ Effiziente Umsetzungsstrategien:
🛡 ️ Kontinuierliche Due Diligence-Optimierung:
Wie können Finanzunternehmen effektive Vendor Selection-Kriterien entwickeln, die sowohl DORA-Compliance als auch geschäftliche Anforderungen berücksichtigen?
Die Entwicklung effektiver Vendor Selection-Kriterien für DORA-konforme ICT-Drittanbieter erfordert eine ausgewogene Integration regulatorischer Anforderungen mit strategischen Geschäftszielen und operationellen Bedürfnissen. Erfolgreiche Vendor Selection-Frameworks schaffen Transparenz in Entscheidungsprozessen und ermöglichen objektive Bewertungen potenzieller ICT-Dienstleister basierend auf messbaren Kriterien und Risikofaktoren.
🎯 Strategische Vendor Selection-Dimensionen:
📊 DORA-spezifische Selection-Kriterien:
🔧 Implementierung strukturierter Selection-Prozesse:
Welche Best Practices gibt es für die kontinuierliche Überwachung und Performance-Bewertung von kritischen ICT-Drittanbietern nach DORA-Standards?
Die kontinuierliche Überwachung und Performance-Bewertung kritischer ICT-Drittanbieter ist ein zentraler Baustein des DORA-konformen Third-Party Risk Managements und erfordert eine Kombination aus automatisierten Monitoring-Systemen, strukturierten Performance-Reviews und proaktiven Risk Assessment-Prozessen. Effektive Monitoring-Frameworks schaffen Transparenz über die tatsächliche Service-Performance und ermöglichen frühzeitige Identifikation potenzieller Risiken oder Performance-Degradationen.
📊 Umfassende Performance-Monitoring-Dimensionen:
⚡ Automatisierte Monitoring-Technologien:
🛡 ️ Strukturierte Review- und Assessment-Prozesse:
Wie können Finanzunternehmen proaktive Vendor Relationship Management-Strategien entwickeln, die sowohl Compliance als auch strategische Partnerschaften fördern?
Proaktives Vendor Relationship Management im DORA-Kontext erfordert eine strategische Herangehensweise, die über traditionelle Vertragsmanagement-Praktiken hinausgeht und langfristige, wertschöpfende Partnerschaften mit kritischen ICT-Dienstleistern aufbaut. Erfolgreiche Vendor Relationship Management-Strategien schaffen Win-Win-Situationen, die sowohl regulatorische Compliance als auch Innovation und operative Exzellenz fördern.
🤝 Strategische Partnership-Entwicklung:
📈 Performance-orientierte Relationship Management:
🔧 Operative Exzellenz in Vendor Management:
Welche strategischen Exit-Strategien und Contingency-Pläne sind für kritische ICT-Drittanbieter nach DORA erforderlich und wie können diese effektiv implementiert werden?
DORA Exit-Strategien und Contingency-Pläne für kritische ICT-Drittanbieter sind essenzielle Komponenten der operationellen Resilienz und erfordern eine vorausschauende, systematische Planung für verschiedene Ausstiegsszenarien. Diese strategischen Pläne müssen nicht nur regulatorische Compliance gewährleisten, sondern auch Geschäftskontinuität und minimale Disruption während Übergangsphasen sicherstellen.
🚪 Umfassende Exit-Strategie-Komponenten:
⚡ Proaktive Contingency-Planung:
🛡 ️ Operative Umsetzung und Testing:
Wie können Finanzunternehmen effektive Business Continuity-Pläne entwickeln, die Third-Party Risiken berücksichtigen und DORA-Anforderungen erfüllen?
Die Entwicklung effektiver Business Continuity-Pläne mit integriertem Third-Party Risk Management ist ein kritischer Erfolgsfaktor für DORA-Compliance und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung der Abhängigkeiten von ICT-Drittanbietern. Diese Pläne müssen sowohl präventive Maßnahmen als auch reaktive Strategien umfassen und regelmäßig getestet werden, um ihre Wirksamkeit sicherzustellen.
🏗 ️ Integrierte Business Continuity-Architektur:
📊 Scenario-basierte Continuity-Planung:
⚡ Proaktive Resilience-Maßnahmen:
🔧 Operative Exzellenz in Continuity Management:
Welche Best Practices gibt es für die Implementierung alternativer Provider-Strategien und Multi-Vendor-Ansätze im DORA-Kontext?
Die Implementierung alternativer Provider-Strategien und Multi-Vendor-Ansätze ist ein zentraler Baustein für operative Resilienz nach DORA und erfordert eine ausgewogene Balance zwischen Risikominimierung und operationeller Effizienz. Erfolgreiche Multi-Vendor-Strategien schaffen Redundanz und Flexibilität, ohne die Komplexität und Kosten unverhältnismäßig zu erhöhen.
🎯 Strategische Multi-Vendor-Architektur:
⚡ Operative Multi-Vendor-Management:
🛡 ️ Resilience-optimierte Provider-Selection:
🔧 Kosteneffiziente Multi-Vendor-Optimierung:
Wie können Finanzunternehmen effektive Transition Management-Prozesse für ICT-Service-Wechsel entwickeln, die DORA-Compliance gewährleisten?
Effektives Transition Management für ICT-Service-Wechsel ist ein kritischer Erfolgsfaktor für DORA-konforme Third-Party Risk Management-Strategien und erfordert strukturierte, risikobasierte Ansätze zur Minimierung von Geschäftsunterbrechungen während Service-Übergängen. Erfolgreiche Transition-Prozesse kombinieren technische Exzellenz mit organisatorischer Koordination und regulatorischer Compliance.
🔄 Strukturierte Transition-Methodologie:
⚡ Technische Transition-Exzellenz:
🛡 ️ Organisatorische Transition-Koordination:
🔧 Compliance und Risk Management:
Welche regulatorischen Berichtspflichten und Dokumentationsanforderungen stellt DORA an das Third-Party Risk Management und wie können diese effizient erfüllt werden?
DORA stellt umfassende regulatorische Berichtspflichten und Dokumentationsanforderungen an das Third-Party Risk Management, die über traditionelle Vendor-Dokumentation hinausgehen und eine systematische, aufsichtskonforme Erfassung aller ICT-Drittanbieter-Risiken erfordern. Diese Anforderungen dienen nicht nur der regulatorischen Compliance, sondern auch der Schaffung von Transparenz und Nachvollziehbarkeit für interne Risikomanagement-Prozesse.
📋 Umfassende DORA-Dokumentationsanforderungen:
⚡ Regulatorische Berichterstattungs-Frameworks:
🛡 ️ Effiziente Compliance-Automatisierung:
🔧 Strategische Compliance-Optimierung:
Wie können Finanzunternehmen effektive Audit-Vorbereitung und Prüfungsunterstützung für DORA Third-Party Risk Management implementieren?
Die Vorbereitung auf DORA-Audits im Bereich Third-Party Risk Management erfordert eine systematische, evidenzbasierte Herangehensweise, die nicht nur Compliance-Nachweise bereitstellt, sondern auch die Wirksamkeit und Reife der implementierten Risk Management-Prozesse demonstriert. Erfolgreiche Audit-Vorbereitung kombiniert umfassende Dokumentation mit praktischen Nachweisen operationeller Exzellenz.
🔍 Strukturierte Audit-Readiness-Frameworks:
⚡ Proaktive Audit-Unterstützung:
🛡 ️ Evidenz-basierte Compliance-Demonstration:
🔧 Audit-Response-Optimierung:
Welche Best Practices gibt es für die Kommunikation mit Aufsichtsbehörden bezüglich DORA Third-Party Risk Management-Aktivitäten?
Die effektive Kommunikation mit Aufsichtsbehörden im Kontext von DORA Third-Party Risk Management erfordert eine proaktive, transparente und strategische Herangehensweise, die über minimale Compliance-Anforderungen hinausgeht und Vertrauen durch Demonstration von Kompetenz und Verantwortung aufbaut. Erfolgreiche Supervisory Communication schafft konstruktive Partnerschaften mit Regulatoren und positioniert das Unternehmen als verantwortlichen Akteur im Finanzsektor.
🤝 Strategische Supervisory Engagement:
📊 Strukturierte Reporting-Exzellenz:
⚡ Incident und Issue-Communication:
🔧 Communication-Excellence-Frameworks:
Wie können Finanzunternehmen Management Information Systems und Dashboards für effektives DORA Third-Party Risk Management entwickeln?
Die Entwicklung effektiver Management Information Systems und Dashboards für DORA Third-Party Risk Management ist entscheidend für die Schaffung von Transparenz, Entscheidungsunterstützung und kontinuierlicher Überwachung komplexer ICT-Drittanbieter-Landschaften. Erfolgreiche MIS-Implementierungen kombinieren technische Sophistication mit benutzerfreundlicher Präsentation und schaffen actionable Insights für verschiedene Stakeholder-Ebenen.
📊 Strategische Dashboard-Architektur:
⚡ Comprehensive KPI und Metrics-Framework:
🛡 ️ Integrierte Data-Management-Excellence:
🔧 User Experience und Adoption-Optimization:
Welche Technologie-Integration und Automatisierungstools sind für effektives DORA Third-Party Risk Management erforderlich?
Die Technologie-Integration und Automatisierung sind entscheidende Enabler für skalierbare und effektive DORA Third-Party Risk Management-Programme. Moderne Technologie-Stacks kombinieren künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und fortschrittliche Analytics mit robusten Integration-Frameworks zur Schaffung intelligenter, adaptiver Risk Management-Ökosysteme.
🤖 Intelligente Automatisierungs-Plattformen:
⚡ Integrierte Risk Intelligence-Systeme:
🛡 ️ Advanced Analytics und Predictive Modeling:
🔧 Integration und Interoperabilität:
Wie können Finanzunternehmen effektive Risk Dashboards und Visualisierungstools für DORA Third-Party Risk Management implementieren?
Effektive Risk Dashboards und Visualisierungstools sind kritische Komponenten für erfolgreiches DORA Third-Party Risk Management und ermöglichen es Stakeholdern auf allen Ebenen, komplexe Risikoinformationen schnell zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Moderne Dashboard-Architekturen kombinieren intuitive Benutzeroberflächen mit leistungsstarken Analytics-Engines zur Schaffung actionable Intelligence.
📊 Strategische Dashboard-Architektur:
⚡ Advanced Visualization-Technologien:
🛡 ️ Data-driven Intelligence-Integration:
🔧 User Experience und Adoption-Optimierung:
Welche Best Practices gibt es für kontinuierliche Verbesserung und Innovation im DORA Third-Party Risk Management?
Kontinuierliche Verbesserung und Innovation sind essenzielle Elemente für nachhaltigen Erfolg im DORA Third-Party Risk Management und erfordern eine systematische, datengetriebene Herangehensweise zur Identifikation von Optimierungspotenzialen und Implementierung innovativer Lösungsansätze. Erfolgreiche Continuous Improvement-Programme schaffen eine Kultur der Innovation und Exzellenz, die sich kontinuierlich an evolvierende Risikoprofile und regulatorische Anforderungen anpasst.
🔄 Strukturierte Continuous Improvement-Frameworks:
⚡ Innovation-driven Technology-Adoption:
🛡 ️ Proaktive Risk Management-Evolution:
🔧 Culture und Organizational Excellence:
Wie können Finanzunternehmen zukunftssichere DORA Third-Party Risk Management-Strategien entwickeln, die sich an evolvierende Anforderungen anpassen?
Die Entwicklung zukunftssicherer DORA Third-Party Risk Management-Strategien erfordert eine vorausschauende, adaptive Herangehensweise, die nicht nur aktuelle regulatorische Anforderungen erfüllt, sondern auch Flexibilität für zukünftige Entwicklungen in Technologie, Regulierung und Geschäftsumfeld schafft. Erfolgreiche Future-ready Strategien kombinieren strategische Weitsicht mit operationeller Agilität und schaffen resiliente Frameworks für langfristigen Erfolg.
🔮 Strategic Foresight und Future Planning:
⚡ Adaptive Framework-Architekturen:
🛡 ️ Resilience-oriented Strategy-Development:
🔧 Organizational Agility und Capability Building:
Erfolgsgeschichten
Entdecken Sie, wie wir Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen
Generative KI in der Fertigung
Bosch
KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz

Ergebnisse
AI Automatisierung in der Produktion
Festo
Intelligente Vernetzung für zukunftsfähige Produktionssysteme

Ergebnisse
KI-gestützte Fertigungsoptimierung
Siemens
Smarte Fertigungslösungen für maximale Wertschöpfung

Ergebnisse
Digitalisierung im Stahlhandel
Klöckner & Co
Digitalisierung im Stahlhandel

Ergebnisse
Lassen Sie uns
Zusammenarbeiten!
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Ihr strategischer Erfolg beginnt hier
Unsere Kunden vertrauen auf unsere Expertise in digitaler Transformation, Compliance und Risikomanagement
Bereit für den nächsten Schritt?
Vereinbaren Sie jetzt ein strategisches Beratungsgespräch mit unseren Experten
30 Minuten • Unverbindlich • Sofort verfügbar
Zur optimalen Vorbereitung Ihres Strategiegesprächs:
Bevorzugen Sie direkten Kontakt?
Direkte Hotline für Entscheidungsträger
Strategische Anfragen per E-Mail
Detaillierte Projektanfrage
Für komplexe Anfragen oder wenn Sie spezifische Informationen vorab übermitteln möchten