Optimale Vorbereitung auf den aufsichtsrechtlichen Überprüfungs- und Bewertungsprozess

EBA SREP Readiness

Der Supervisory Review and Evaluation Process (SREP) ist ein zentrales Instrument der europäischen Bankenaufsicht. Wir unterstützen Sie dabei, sich optimal auf den SREP vorzubereiten und regulatorische Anforderungen effizient zu erfüllen.

  • Identifikation und Behebung potenzieller Schwachstellen vor der Prüfung
  • Strategische Ausrichtung Ihrer Governance und Risikomanagementprozesse
  • Verbesserung Ihrer aufsichtsrechtlichen Berichterstattung und Kommunikation
  • Stärkung Ihrer Compliance-Position und Reduzierung regulatorischer Risiken

Ihr Erfolg beginnt hier
Bereit für den nächsten Schritt?

Sichere Anfrage

Zertifikate, Partner und mehr...

ISO 9001 CertifiedISO 27001 CertifiedISO 14001 CertifiedBeyondTrust PartnerBVMW Bundesverband MitgliedMitigant PartnerQSkills PartnerTop 100 InnovatorMicrosoft AzureAmazon Web Services

EBA SREP Readiness

Expertentipp
Eine proaktive SREP-Vorbereitung sollte nicht nur auf Compliance abzielen, sondern auch als Chance zur Optimierung interner Prozesse und Risikomanagementpraktiken genutzt werden. Dies schafft langfristigen Mehrwert über die regulatorischen Anforderungen hinaus.
Unsere Stärken
Tiefgreifende Expertise in regulatorischen Anforderungen und SREP-Methodik
Umfangreiche Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden
Praxiserprobte Methoden zur effizienten SREP-Vorbereitung
Ganzheitlicher Ansatz, der regulatorische Anforderungen mit geschäftlichen Zielen in Einklang bringt
ADVISORI Logo

Wir bieten Ihnen ein umfassendes Leistungsspektrum zur SREP-Vorbereitung, von der Gap-Analyse über die Optimierung von Governance und Risikomanagement bis hin zur Begleitung während des SREP-Prozesses und der Nachbereitung der Ergebnisse.

Wir bieten einen strukturierten Ansatz zur SREP-Vorbereitung, der auf Ihre spezifischen Anforderungen und den regulatorischen Kontext zugeschnitten ist.

Unser Ansatz:

  • Initiale Bestandsaufnahme und Gap-Analyse im Hinblick auf SREP-Anforderungen
  • Entwicklung einer maßgeschneiderten SREP-Vorbereitungsstrategie
  • Implementierung von Verbesserungsmaßnahmen in den kritischen Bereichen
  • Vorbereitung und Qualitätssicherung der erforderlichen Dokumentation
  • Begleitung während des SREP und Unterstützung bei der Nachbereitung
"Die SREP-Vorbereitung ist für Finanzinstitute ein komplexer und ressourcenintensiver Prozess. Mit unserer methodischen Herangehensweise und umfassenden Expertise unterstützen wir unsere Kunden dabei, diesen Prozess effizient zu bewältigen und gleichzeitig langfristigen Mehrwert für ihre Organisation zu schaffen."
Sarah Richter
Sarah Richter
Head of Informationssicherheit, Cyber Security, 10+ Jahre Erfahrung, CISA, CISM, Lead Auditor, DORA, NIS2, BCM, Cyber- und Informationssicherheit

Unsere Dienstleistungen

Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation

SREP Gap-Analyse und Readiness Assessment

Wir analysieren Ihre aktuelle Situation im Hinblick auf die SREP-Anforderungen und identifizieren potenzielle Schwachstellen und Verbesserungspotenziale.

  • Umfassende Bewertung aller SREP-relevanten Bereiche
  • Identifikation von regulatorischen Gaps und Schwachstellen
  • Priorisierung von Handlungsfeldern nach Risiko und Aufwand
  • Entwicklung eines strukturierten Maßnahmenplans

Optimierung von Governance und Risikomanagement

Wir unterstützen Sie bei der Verbesserung Ihrer Governance-Strukturen und Risikomanagementprozesse, um den SREP-Anforderungen gerecht zu werden.

  • Review und Verbesserung von Governance-Frameworks
  • Optimierung von Risikomanagementprozessen und -methoden
  • Stärkung der internen Kontrollsysteme und Compliance-Funktionen
  • Verbesserung der Risikokultur und des Risikobewusstseins

Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?

Zur kompletten Service-Übersicht

Häufig gestellte Fragen zur EBA SREP Readiness

Wie können wir als Bank den SREP-Prozess strategisch nutzen, um nicht nur regulatorische Anforderungen zu erfüllen, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen?

Der SREP ist weit mehr als eine regulatorische Pflichtübung – richtig angegangen bietet er ein strategisches Potenzial zur Wertsteigerung und Differenzierung im Markt. Die proaktive Transformation des SREP von einer Compliance-Aktivität zu einem strategischen Enabler erfordert jedoch einen grundlegenden Perspektivwechsel in der Organisation.

🔍 Strategische Hebelwirkung des SREP-Prozesses:

Tiefgreifende Selbsterkenntnis: Der SREP-Prozess erzwingt eine objektive Auseinandersetzung mit dem eigenen Geschäftsmodell, der Governance-Struktur und den Risikomanagementpraktiken – eine wertvolle Grundlage für strategische Weiterentwicklungen jenseits regulatorischer Anforderungen.
Katalysator für Digitalisierung: Die datenintensiven SREP-Anforderungen bieten einen legitimen Anlass, in fortschrittliche Datenmanagement-Systeme und Analysetools zu investieren, die auch anderen Geschäftsbereichen zugutekommen.
Früherkennung strategischer Risiken: Die SREP-Bewertungsmethodik hilft, potenzielle Schwachstellen im Geschäftsmodell zu identifizieren, bevor sie zu tatsächlichen Problemen werden – ein wertvoller Frühwarnmechanismus.
Kapitaleffizienz als Wettbewerbsvorteil: Eine bessere SREP-Bewertung führt zu niedrigeren Kapitalanforderungen, was direkte Kostenvorteile bietet und Spielraum für strategische Investitionen schafft.

🚀 ADVISORI's Ansatz zur strategischen SREP-Nutzung:

Integration in die strategische Planung: Wir helfen Ihnen, SREP-Erkenntnisse systematisch in Ihre strategische Planung und Entscheidungsfindung zu integrieren, statt sie isoliert zu betrachten.
Benchmarking und Best Practices: Unsere umfassende Marktkenntnis ermöglicht es, Ihre SREP-Performance im Wettbewerbsvergleich zu bewerten und von Best Practices zu profitieren.
Aufbau strategischer Capabilities: Wir unterstützen Sie dabei, über die bloße SREP-Compliance hinauszugehen und langfristige organisatorische Fähigkeiten aufzubauen, die Ihre Wettbewerbsposition stärken.
Optimierung der Kommunikation: Wir entwickeln mit Ihnen eine Strategie, um SREP-Ergebnisse positiv gegenüber Investoren, Rating-Agenturen und anderen Stakeholdern zu kommunizieren und so Ihr Marktvertrauen zu stärken.

Welche häufigen Fallstricke sollten Banken im SREP-Prozess vermeiden und wie unterstützt ADVISORI dabei, diese proaktiv zu adressieren?

Der SREP-Prozess birgt eine Vielzahl potenzieller Fallstricke, die über offensichtliche Compliance-Versäumnisse hinausgehen und oft in strukturellen oder methodischen Defiziten wurzeln. Unsere Erfahrung zeigt, dass eine frühzeitige Identifikation und systematische Adressierung dieser Herausforderungen entscheidend für ein positives SREP-Ergebnis ist.

⚠️ Kritische Fallstricke im SREP-Prozess:

Fragmentierte Datenlandschaft: Inkonsistente, verstreute Daten führen zu widersprüchlichen Berichten und unterminieren das Vertrauen der Aufsicht in die Qualität Ihres Risikomanagements.
Mangelnde Konsistenz zwischen ICAAP/ILAAP und tatsächlicher Geschäftspraxis: Eine Diskrepanz zwischen dokumentierten Prozessen und gelebter Praxis wird von Prüfern schnell erkannt und führt zu erheblichen Bewertungsabschlägen.
Unzureichende Verknüpfung von Risikomanagement und Strategie: Wenn die Risikobetrachtung nicht integraler Bestandteil Ihrer strategischen Entscheidungsfindung ist, wird dies im SREP als schwerwiegendes Governance-Defizit gewertet.
Reaktive statt proaktive Kommunikation: Ein defensiver Kommunikationsstil gegenüber der Aufsicht kann Misstrauen erzeugen und zu intensiveren Prüfungen führen.
Fehlende Kohärenz in der Darstellung des Geschäftsmodells: Widersprüchliche oder unklare Darstellungen der eigenen Geschäftsstrategie signalisieren mangelnde strategische Klarheit.

🛡️ ADVISORI's präventiver Ansatz:

Ganzheitliche Gap-Analyse: Wir identifizieren potenzielle Problembereiche frühzeitig durch eine umfassende Analyse aller SREP-relevanten Dimensionen – bevor die Aufsicht darauf stößt.
Datenqualitäts-Management: Implementierung robuster Prozesse zur Sicherstellung der Konsistenz, Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit aller SREP-relevanten Daten und Informationen.
Strategische Narrativ-Entwicklung: Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung eines kohärenten, überzeugenden Narrativs zu Ihrem Geschäftsmodell und Ihrer Risikostrategie, das alle SREP-Elemente schlüssig verbindet.
Proaktives Stakeholder-Management: Entwicklung einer strukturierten Kommunikationsstrategie mit der Aufsicht, die auf Transparenz und konstruktiven Dialog setzt.
Simulierte Prüfungssituationen: Durchführung von Mock-SREP-Assessments, um Schwachstellen unter realitätsnahen Bedingungen zu identifizieren und zu beheben.

Wie können wir unsere internen Prozesse und Governance-Strukturen optimieren, um nicht nur den aktuellen SREP-Anforderungen zu genügen, sondern auch für zukünftige regulatorische Entwicklungen gerüstet zu sein?

Die Optimierung interner Prozesse und Governance-Strukturen für den SREP erfordert einen zukunftsorientierten Ansatz, der nicht nur aktuelle Anforderungen erfüllt, sondern auch die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit für kommende regulatorische Entwicklungen sicherstellt. ADVISORI unterstützt Sie dabei, eine resiliente und zukunftssichere Governance-Architektur zu etablieren.

🏗️ Grundprinzipien einer zukunftssicheren Governance-Struktur:

Prinzipienbasierte statt regelbasierte Ausrichtung: Entwicklung einer Governance, die auf fundamentalen Risikomanagement-Prinzipien basiert und damit flexibel auf sich ändernde regulatorische Detailanforderungen reagieren kann.
Integrierte Kontrollfunktionen: Etablierung eines nahtlosen Zusammenspiels der drei Verteidigungslinien mit klaren, aber nicht isolierten Verantwortlichkeiten und effektiven Kommunikationskanälen.
Datengetriebene Entscheidungsfindung: Aufbau einer Infrastruktur, die evidenzbasierte Risikoentscheidungen auf allen Ebenen der Organisation ermöglicht und dokumentiert.
Proaktive Risikokultur: Förderung einer organisationsweiten Kultur, in der Risikobewusstsein und verantwortungsvolles Handeln tief verankert sind und nicht nur als Compliance-Anforderung verstanden werden.
Agile Anpassungsfähigkeit: Implementierung von Governance-Mechanismen, die schnelle Anpassungen an neue regulatorische Anforderungen ermöglichen, ohne die Grundarchitektur zu gefährden.

🔄 ADVISORI's Transformationsansatz für zukunftssichere Prozesse:

Umfassende Reifegradanalyse: Bewertung Ihrer aktuellen Governance-Strukturen und Prozesse anhand eines mehrdimensionalen Reifegradmodells, das über die SREP-Anforderungen hinausgeht.
Strategische Prozessoptimierung: Identifikation und Beseitigung von Redundanzen, Inkonsistenzen und Effizienzbarrieren in SREP-relevanten Prozessen unter Berücksichtigung zukünftiger regulatorischer Trends.
Integriertes Governance-Framework: Entwicklung einer kohärenten Governance-Architektur, die Risikomanagement, Compliance, interne Kontrolle und strategische Planung harmonisch verbindet.
Aufbau eines Regulatory Intelligence Systems: Etablierung von Prozessen zur frühzeitigen Erkennung und Bewertung regulatorischer Entwicklungen, um proaktiv statt reaktiv agieren zu können.
Change Management und Kulturwandel: Begleitung des notwendigen Kulturwandels durch maßgeschneiderte Change-Management-Maßnahmen, die auf nachhaltige Verhaltensänderungen abzielen.

Welche Innovationen und Best Practices empfiehlt ADVISORI, um die Qualität und Effizienz unserer ICAAP- und ILAAP-Prozesse signifikant zu verbessern?

ICAAP (Internal Capital Adequacy Assessment Process) und ILAAP (Internal Liquidity Adequacy Assessment Process) sind Kernelemente des SREP und bieten erhebliches Potenzial für Innovation und Effizienzsteigerung. ADVISORI unterstützt Sie dabei, diese Prozesse von bürokratischen Pflichtübungen zu wertschöpfenden Steuerungsinstrumenten zu transformieren.

💡 Innovative Ansätze für zukunftsweisende ICAAP/ILAAP-Prozesse:

Integrierte Risiko- und Kapitalplanung: Vollständige Integration der ICAAP/ILAAP-Prozesse in die strategische und finanzielle Planung, um Konsistenz zu gewährleisten und Silodenken zu überwinden.
Advanced Analytics und Szenario-Erweiterung: Einsatz fortschrittlicher Analysemethoden für differenziertere Stressszenarien, die auch neuartige Risiken wie Klimarisiken, Cyberrisiken und geopolitische Veränderungen berücksichtigen.
Real-Time Monitoring: Aufbau von Kapazitäten für eine kontinuierliche, nahezu Echtzeit-Überwachung kritischer Risiko- und Kapitalindikatoren, anstatt sich auf periodische Assessments zu beschränken.
Automatisierte Dokumentation und Berichterstattung: Nutzung moderner Dokumentationstools, die regulatorische Änderungen automatisch tracken und Berichtsanforderungen dynamisch anpassen.
Kollaborative Validierungsprozesse: Entwicklung interaktiver Formate für die Validierung von ICAAP/ILAAP-Ergebnissen, die Expertise aus verschiedenen Unternehmensbereichen effektiv einbinden.

🔧 ADVISORI's Best Practices für exzellente ICAAP/ILAAP-Prozesse:

Strategische Risikotaxonomie: Entwicklung einer umfassenden, aber fokussierten Risikotaxonomie, die alle materiellen Risiken abdeckt und gleichzeitig unnötige Komplexität vermeidet.
Differenzierte Methodik-Selektion: Anwendung risikospezifischer, maßgeschneiderter Methoden statt eines One-Size-Fits-All-Ansatzes für verschiedene Risikoarten.
Integrierte Datenarchitektur: Aufbau einer einheitlichen Datenbasis für ICAAP, ILAAP und weitere regulatorische Anforderungen, um Konsistenz zu gewährleisten und Doppelarbeit zu vermeiden.
Governance durch Ownership: Etablierung klarer Verantwortlichkeiten für jeden Aspekt des ICAAP/ILAAP auf allen Ebenen der Organisation, von der operativen Umsetzung bis zur Vorstandsebene.
Evolutionäre Weiterentwicklung: Implementierung eines strukturierten Prozesses zur kontinuierlichen Verbesserung der ICAAP/ILAAP-Methoden und -Prozesse auf Basis von Feedback der Aufsicht, internen Erkenntnissen und regulatorischen Entwicklungen.

Wie sollten wir unsere Strategie zur Dokumentationsvorbereitung gestalten, um im SREP-Prozess eine überzeugende Darstellung unserer Governance und Risikomanagementpraktiken zu gewährleisten?

Die Dokumentationsvorbereitung ist ein kritischer Erfolgsfaktor im SREP-Prozess und geht weit über das bloße Sammeln von Unterlagen hinaus. Eine strategisch durchdachte Dokumentation kommuniziert nicht nur Compliance, sondern erzählt eine kohärente Geschichte Ihres Geschäftsmodells, Ihrer Governance und Ihres Risikomanagements. ADVISORI unterstützt Sie bei der Entwicklung einer überzeugenden Dokumentationsstrategie, die Ihre Stärken hervorhebt und potenzielle Schwachstellen adressiert.

📑 Strategische Prinzipien für überzeugende SREP-Dokumentation:

Narrative Kohärenz statt Dokumentenstapel: Entwicklung eines durchgängigen Narrativs, das die Zusammenhänge zwischen Geschäftsmodell, Strategie, Governance, Risikomanagement und Kapitalplanung klar und nachvollziehbar darstellt.
Evidenzbasierte Argumentation: Unterstützung aller Aussagen durch konkrete Nachweise, Kennzahlen und Beispiele, die die praktische Umsetzung und Wirksamkeit Ihrer Maßnahmen belegen.
Proaktive Schwachstellenadressierung: Transparente Diskussion bekannter Schwachstellen, verbunden mit konkreten, zeitlich definierten Maßnahmenplänen – bevor die Aufsicht diese identifiziert.
Klare Verantwortlichkeiten und Entscheidungsprozesse: Präzise Darstellung der Governance-Strukturen mit eindeutigen Rollen, Verantwortlichkeiten und Eskalationswegen.
Konsistenz über alle Dokumente hinweg: Sicherstellung, dass alle Dokumente eine einheitliche Terminologie verwenden und keine widersprüchlichen Aussagen enthalten.

🔍 ADVISORI's strukturierter Dokumentationsansatz:

Strategisches Dokumenten-Mapping: Entwicklung einer umfassenden Matrix, die alle SREP-relevanten Dokumentationsanforderungen erfasst und mit Ihren vorhandenen Dokumenten abgleicht.
Qualitätsgeprüfte Dokumentationshierarchie: Aufbau einer logisch strukturierten Dokumentenhierarchie von übergeordneten Strategiedokumenten bis hin zu detaillierten operativen Anweisungen und Nachweisen.
Gap-Analyse und Priorisierung: Identifikation von Dokumentationslücken und deren Priorisierung nach regulatorischer Relevanz und potenziellem Einfluss auf die SREP-Bewertung.
Gezielte Dokumentenoptimierung: Überarbeitung kritischer Dokumente, um Klarheit, Präzision und Nachvollziehbarkeit zu verbessern, ohne unnötige Komplexität hinzuzufügen.
Cross-funktionales Review-Verfahren: Implementierung eines strukturierten Prozesses zur Qualitätssicherung und Konsistenzprüfung aller SREP-relevanten Dokumente über Abteilungsgrenzen hinweg.

Wie können wir unsere Risikomodelle und -bewertungsmethoden im Kontext des SREP optimieren, um eine angemessene Kapitalplanung zu gewährleisten und gleichzeitig regulatorische Anerkennung zu erhalten?

Die Optimierung von Risikomodellen und -bewertungsmethoden stellt eine zentrale Herausforderung im SREP-Kontext dar. Einerseits müssen diese Modelle regulatorischen Anforderungen genügen, andererseits sollen sie als wertvolle Steuerungsinstrumente dienen und die Geschäftsrealität angemessen abbilden. ADVISORI unterstützt Sie bei der Entwicklung einer ausgewogenen Modellierungsstrategie, die sowohl aufsichtsrechtliche Anerkennung als auch geschäftlichen Mehrwert sicherstellt.

📊 Strategische Hebel für optimierte Risikomodellierung:

Balance zwischen Komplexität und Verständlichkeit: Entwicklung von Modellen, die komplex genug sind, um Risiken adäquat zu erfassen, aber verständlich genug, um fundierte Geschäftsentscheidungen zu unterstützen.
Integration neuer Risikodimensionen: Methodische Erweiterung Ihrer Risikomodelle um aufkommende Risikokategorien wie ESG-Risiken, Cyberrisiken oder strategische Risiken mit angemessener Quantifizierung.
Datenqualität als Fundament: Systematische Verbesserung der Datenqualität durch klar definierte Standards, Verantwortlichkeiten und Kontrollmechanismen als Grundlage für vertrauenswürdige Risikomodelle.
Modellvalidierung als kontinuierlicher Prozess: Etablierung eines robusten Validierungsframeworks, das nicht nur die initiale Modellvalidierung, sondern auch regelmäßige Überprüfungen der Modellperformance umfasst.
Aufsichtsgerechte Dokumentation: Entwicklung einer transparenten, nachvollziehbaren Dokumentation aller Modellannahmen, -grenzen und -unsicherheiten, die sowohl internen als auch externen Prüfungen standhält.

🔬 ADVISORI's methodischer Ansatz zur Modelloptimierung:

Umfassende Modell-Inventarisierung: Erstellung eines vollständigen Inventars aller risikobeeinflussenden Modelle mit klarer Kategorisierung nach Risikotyp, Verwendungszweck und regulatorischer Relevanz.
Regulatorische Gap-Analyse: Identifikation von Lücken zwischen Ihren bestehenden Modellen und aktuellen sowie absehbaren regulatorischen Anforderungen mit konkreten Handlungsempfehlungen.
Benchmarking und Best Practices: Vergleich Ihrer Modellierungsansätze mit Branchenstandards und Best Practices zur Identifikation von Verbesserungspotenzialen.
Szenariobasierte Stresstests: Entwicklung differenzierter, zukunftsorientierter Stressszenarien, die auch extreme aber plausible Ereignisse abdecken und die Widerstandsfähigkeit Ihres Geschäftsmodells demonstrieren.
Implementierung eines Model Risk Management: Etablierung eines strukturierten Prozesses zur kontinuierlichen Überwachung, Bewertung und Minderung von Modellrisiken als integraler Bestandteil Ihres Risikomanagements.

Wie können wir eine effektive Kommunikationsstrategie mit der Aufsichtsbehörde während des SREP-Prozesses entwickeln, die Transparenz fördert und gleichzeitig unsere strategischen Interessen wahrt?

Die Kommunikation mit der Aufsichtsbehörde im SREP-Prozess ist eine strategische Disziplin, die weit über die bloße Beantwortung von Anfragen hinausgeht. Eine durchdachte Kommunikationsstrategie kann maßgeblich zum Aufbau eines konstruktiven Dialogs beitragen und die Wahrnehmung Ihres Instituts positiv beeinflussen. ADVISORI unterstützt Sie dabei, eine ausgewogene Kommunikationsarchitektur zu entwickeln, die Transparenz mit strategischer Interessenswahrung verbindet.

🗣️ Leitprinzipien für die SREP-Kommunikation:

Proaktive Transparenz: Offene Kommunikation von relevanten Entwicklungen, Herausforderungen und geplanten Maßnahmen, bevor die Aufsicht danach fragt – dies schafft Vertrauen und demonstriert Eigenverantwortung.
Konsistentes Narrativ: Entwicklung und konsequente Vermittlung einer kohärenten Geschichte über Ihr Geschäftsmodell, Ihre Strategie und Ihr Risikoprofil über alle Kommunikationskanäle und -ebenen hinweg.
Präzision und Klarheit: Vermeidung von Fachjargon und vagen Formulierungen zugunsten präziser, faktenbasierter und verständlicher Kommunikation, die Missverständnisse minimiert.
Balancierte Darstellung: Ehrliche Diskussion von Schwächen und Herausforderungen, verbunden mit konkreten Maßnahmenplänen, ohne dabei Stärken und bereits erzielte Fortschritte zu vernachlässigen.
Angemessene Eskalation: Etablierung klarer Eskalationswege für kritische Themen, um sicherzustellen, dass diese auf der richtigen Hierarchieebene und mit der angemessenen Dringlichkeit adressiert werden.

📋 ADVISORI's strukturierter Kommunikationsansatz:

Stakeholder-Mapping: Identifikation aller relevanten Ansprechpartner auf Seiten der Aufsicht und Ihres Instituts mit klaren Kommunikationslinien und -verantwortlichkeiten.
Kommunikations-Governance: Entwicklung eines Frameworks, das regelt, wer wann mit wem über welche Themen kommuniziert, um Konsistenz zu gewährleisten und Informationsverluste zu vermeiden.
Thematische Vorbereitung: Antizipation potenzieller Fragen und Anliegen der Aufsicht mit sorgfältig vorbereiteten, evidenzbasierten Antworten und unterstützenden Materialien.
Kommunikationstraining: Schulung aller Mitarbeiter, die mit der Aufsicht in Kontakt treten, in effektiver Kommunikation, einschließlich Techniken zur präzisen Beantwortung komplexer Fragen.
Nachverfolgung und Dokumentation: Systematische Erfassung aller Interaktionen mit der Aufsicht, der vereinbarten Maßnahmen und Fristen, um lückenlose Nachverfolgung zu gewährleisten.

Wie können wir die Erkenntnisse aus dem SREP-Prozess effektiv nutzen, um kontinuierliche Verbesserungen in unserer Governance, unserem Risikomanagement und unserer strategischen Planung zu erzielen?

Der SREP-Prozess sollte nicht als einmaliges Prüfungsereignis, sondern als wertvolle Quelle für kontinuierliche Verbesserung betrachtet werden. Die systematische Nutzung von SREP-Erkenntnissen kann zu nachhaltigen Optimierungen in Governance, Risikomanagement und strategischer Planung führen. ADVISORI unterstützt Sie dabei, einen strukturierten Lernzyklus zu etablieren, der regulatorische Anforderungen in wertschöpfende Verbesserungen transformiert.

🔄 Strukturierter Ansatz zur Nutzung von SREP-Erkenntnissen:

Systematische Auswertung der Feedback-Dimensionen: Entwicklung eines umfassenden Frameworks zur strukturierten Analyse aller SREP-Rückmeldungen, das quantitative Bewertungen, qualitative Kommentare und implizites Feedback integriert.
Tiefgreifende Ursachenanalyse: Identifikation der zugrundeliegenden Ursachen für kritische SREP-Feststellungen, statt nur die Symptome zu behandeln – oft liegen systemische Mängel in Prozessen, Governance oder Dateninfrastruktur zugrunde.
Priorisierung nach strategischer Relevanz: Bewertung der SREP-Erkenntnisse nicht nur nach aufsichtsrechtlicher Dringlichkeit, sondern auch nach ihrem potenziellen Beitrag zur Wertsteigerung und strategischen Entwicklung Ihres Instituts.
Cross-funktionale Maßnahmenentwicklung: Etablierung bereichsübergreifender Teams zur Entwicklung ganzheitlicher Lösungen, die Silodenken überwinden und nachhaltige Verbesserungen sicherstellen.
Kontinuierliches Monitoring der Wirksamkeit: Implementierung eines robusten Tracking-Systems, das nicht nur die Umsetzung von Maßnahmen, sondern auch deren tatsächliche Wirksamkeit überwacht.

🚀 ADVISORI's transformativer Implementierungsansatz:

Integriertes Maßnahmenmanagement: Entwicklung eines zentralen Steuerungsinstruments, das alle SREP-bezogenen Aktivitäten koordiniert, Abhängigkeiten managt und Fortschritte transparent macht.
Kulturelle Verankerung: Unterstützung bei der Integration von SREP-Erkenntnissen in die Unternehmenskultur, sodass regulatorische Anforderungen nicht als externe Last, sondern als Chance zur Verbesserung wahrgenommen werden.
Agile Implementierungsmethodik: Anwendung agiler Prinzipien bei der Umsetzung komplexer Verbesserungsinitiativen, um schnelle Fortschritte zu erzielen und flexibel auf veränderte Anforderungen reagieren zu können.
Wissenstransfer und Capability Building: Aufbau interner Fähigkeiten zur selbstständigen Auswertung und Nutzung von SREP-Erkenntnissen, um langfristige Selbstständigkeit zu fördern.
Strategische Verankerung: Integration von SREP-Erkenntnissen in Ihre strategische Planung und Governance-Prozesse, um sicherzustellen, dass regulatorische Anforderungen und geschäftliche Ziele harmonisch aufeinander abgestimmt sind.

Welche Veränderungen zeichnen sich in der SREP-Methodik ab und wie können wir uns frühzeitig auf diese aufsichtsrechtlichen Entwicklungen vorbereiten?

Die SREP-Methodik der EBA unterliegt einer kontinuierlichen Weiterentwicklung, die von neuen Risikokategorien, technologischen Innovationen und makroökonomischen Entwicklungen geprägt ist. Eine frühzeitige Antizipation und proaktive Anpassung an diese Veränderungen kann einen signifikanten Wettbewerbsvorteil darstellen. ADVISORI verfolgt regulatorische Trends intensiv und unterstützt Sie dabei, kommende Anforderungen frühzeitig zu erkennen und strategisch zu adressieren.

🔮 Zentrale Entwicklungstrends in der SREP-Methodik:

Integration von ESG-Risiken: Zunehmende Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken in allen SREP-Elementen, mit besonderem Fokus auf Klimarisiken und deren Auswirkungen auf das Geschäftsmodell und die Kapitalplanung.
Erweiterter Fokus auf IT- und Cyber-Resilienz: Verstärkte Prüfung der operationellen Widerstandsfähigkeit gegen Cyberbedrohungen und IT-Ausfälle, inklusive der Governance von IT-Risiken und Notfallplänen.
Datenqualität als eigenständige Bewertungsdimension: Erhöhte Anforderungen an die Qualität, Konsistenz und Nachvollziehbarkeit von Daten, die für aufsichtsrechtliche Meldungen und interne Risikosteuerung verwendet werden.
Proportionalitätsprinzip mit differenzierter Anwendung: Weiterentwicklung der risiko- und größenbasierten Proportionalität bei gleichzeitiger Sicherstellung eines soliden Mindeststandards für alle Institute.
Verschärfte Bewertung der Geschäftsmodell-Nachhaltigkeit: Intensivere Prüfung der langfristigen Tragfähigkeit und Rentabilität von Geschäftsmodellen angesichts struktureller Marktveränderungen und neuer Wettbewerber.

🛠️ ADVISORI's proaktiver Vorbereitungsansatz:

Regulatorische Früherkennung: Kontinuierliches Monitoring aufsichtsrechtlicher Entwicklungen und Analyse von EBA-Publikationen, Konsultationspapieren und Best Practices führender Institute.
Gap-Analyse mit Zukunftsperspektive: Bewertung Ihrer aktuellen Prozesse und Kontrollen nicht nur gegen aktuelle, sondern auch gegen absehbare zukünftige Anforderungen.
Methodische Erweiterung: Unterstützung bei der Entwicklung und Integration neuer Risikobewertungsmethoden, wie ESG-Risikometrik oder fortgeschrittene Cyber-Risikoszenarien.
Agile Implementierungsplanung: Entwicklung flexibler Roadmaps, die eine schrittweise Anpassung an kommende Anforderungen ermöglichen, ohne disruptive Großprojekte zu erzwingen.
Strategischer Dialog mit der Aufsicht: Etablierung eines konstruktiven Austauschs mit den Aufsichtsbehörden zu erwarteten Entwicklungen, der ein gemeinsames Verständnis fördert und Überraschungen minimiert.

Wie lässt sich der SREP-Prozess mit anderen regulatorischen Anforderungen wie MaRisk, BAIT oder internationalen Standards effizient harmonisieren, um Redundanzen zu vermeiden?

Die Harmonisierung des SREP-Prozesses mit anderen regulatorischen Anforderungen stellt eine zentrale Herausforderung für Finanzinstitute dar. Eine ineffiziente, siloorientierte Umsetzung führt zu Redundanzen, erhöhtem Ressourcenbedarf und potenziellen Inkonsistenzen. ADVISORI unterstützt Sie dabei, einen integrierten Compliance-Ansatz zu entwickeln, der regulatorische Synergien maximiert und gleichzeitig die Einhaltung aller spezifischen Anforderungen sicherstellt.

🔄 Strategische Hebel für eine effiziente regulatorische Integration:

Harmonisiertes Governance-Framework: Entwicklung einer übergreifenden Governance-Struktur, die MaRisk, BAIT, SREP und internationale Standards kohärent adressiert und klare Verantwortlichkeiten für alle regulatorischen Dimensionen definiert.
Integrierte Risikotaxonomie: Etablierung eines einheitlichen Risikokatalogs, der unterschiedliche regulatorische Perspektiven zusammenführt und eine konsistente Risikobewertung über alle Anforderungen hinweg ermöglicht.
Konsolidierte Dokumentationsarchitektur: Aufbau eines zentralen Dokumentenmanagements, das Querverweise zwischen verschiedenen regulatorischen Anforderungen transparent macht und die mehrfache Nutzung von Nachweisen erlaubt.
Synchronisierte Kontrollprozesse: Abstimmung von Kontroll- und Überwachungsaktivitäten, sodass eine Kontrolle gleichzeitig mehrere regulatorische Anforderungen abdecken kann, ohne an Wirksamkeit zu verlieren.
Einheitliches Reporting-Framework: Entwicklung eines harmonisierten Berichtswesens, das verschiedene regulatorische Anforderungen aus einer konsistenten Datenbasis bedient und Doppelarbeit vermeidet.

📋 ADVISORI's methodischer Integrationsansatz:

Regulatorische Mapping-Matrix: Erstellung einer detaillierten Übersicht, die die Überschneidungen und Unterschiede zwischen SREP, MaRisk, BAIT und anderen relevanten Standards systematisch analysiert.
Priorisierung nach Synergiepotenzialen: Identifikation von Bereichen mit besonders hohem Synergiepotenzial und Entwicklung spezifischer Integrationsstrategien für diese Schwerpunkte.
Prozessoptimierung mit Compliance-Fokus: Neugestaltung von Schlüsselprozessen, um regulatorische Anforderungen effizienter zu erfüllen, ohne die Kerngeschäftstätigkeit zu beeinträchtigen.
Technologische Enabler: Implementierung von GRC-Tools (Governance, Risk & Compliance), die eine integrierte Sicht auf verschiedene regulatorische Dimensionen ermöglichen und automatisierte Kontrollen unterstützen.
Kulturelle Transformation: Förderung eines bereichsübergreifenden Verständnisses für regulatorische Zusammenhänge, das Silodenken überwindet und eine ganzheitliche Compliance-Kultur stärkt.

Welche spezifischen Anforderungen stellt der SREP an unsere Datenarchitektur und -governance, und wie können wir diese nachhaltig erfüllen?

Die Qualität der Datenarchitektur und -governance ist ein entscheidender Erfolgsfaktor im SREP-Prozess, der weit über technische Aspekte hinausgeht. Die Aufsichtsbehörden erwarten eine nachvollziehbare, konsistente und qualitätsgesicherte Datenbasis für alle risikorelevanten Entscheidungen und Berichte. ADVISORI unterstützt Sie dabei, eine SREP-konforme Datenarchitektur zu etablieren, die gleichzeitig Mehrwert für Ihre Geschäftssteuerung schafft.

💾 Zentrale SREP-Anforderungen an die Datenarchitektur:

End-to-End-Datennachvollziehbarkeit: Lückenlose Dokumentation und Verfolgbarkeit aller risikorelevanten Datenflüsse von der Quelle bis zur Berichterstattung, einschließlich aller Transformationen und Aggregationen.
Konsistenz über Berichtsebenen hinweg: Sicherstellung, dass Daten für unterschiedliche Berichtszwecke (z.B. regulatorisches Reporting, ICAAP, Vorstandsberichte) konsistent und widerspruchsfrei sind.
Automatisierte Datenqualitätskontrollen: Implementierung systematischer Prüfroutinen zur Sicherstellung der Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität aller risikorelevanten Daten.
Integrierte Datengovernance: Klare Definition von Rollen und Verantwortlichkeiten für Datenqualität, -sicherheit und -management über alle Organisationsebenen hinweg.
Angemessene Datengranularität: Verfügbarkeit von Daten in der erforderlichen Detailtiefe für unterschiedliche Analysezwecke, ohne die Komplexität unnötig zu erhöhen.

🏗️ ADVISORI's Architektur- und Governance-Ansatz:

Datenarchitektur-Assessment: Umfassende Bewertung Ihrer bestehenden Datenarchitektur gegen SREP-Anforderungen mit Identifikation kritischer Gaps und Schwachstellen.
Datenflussmapping: Visualisierung und Dokumentation aller risikorelevanten Datenflüsse mit besonderem Fokus auf SREP-kritische Datenpunkte und potenzielle Inkonsistenzen.
Strategische Datengovernance-Organisation: Entwicklung einer effektiven Governance-Struktur mit klaren Verantwortlichkeiten für Datenqualität und -management auf allen Ebenen.
Implementierung von Data Lineage: Einführung von Tools und Prozessen, die eine durchgängige Nachvollziehbarkeit von Datentransformationen ermöglichen und Prüfungen erheblich vereinfachen.
Datenqualitäts-Framework: Etablierung eines umfassenden Frameworks zur kontinuierlichen Überwachung und Verbesserung der Datenqualität mit klaren KPIs und Eskalationsmechanismen.

Wie können wir unsere Risikokultur messbar verbessern, um im SREP-Prozess positiv bewertet zu werden und gleichzeitig einen nachhaltigen Geschäftswert zu schaffen?

Die Risikokultur eines Instituts ist ein zentraler Bewertungsfaktor im SREP-Prozess und gleichzeitig ein wesentlicher Treiber für nachhaltige Wertschöpfung. Eine starke, auf allen Ebenen verankerte Risikokultur reduziert operationelle Verluste, verbessert die Entscheidungsqualität und stärkt das Vertrauen von Kunden und Aufsichtsbehörden. ADVISORI unterstützt Sie dabei, Ihre Risikokultur systematisch zu entwickeln und ihren Wertbeitrag messbar zu machen.

🧭 Zentrale Dimensionen einer SREP-konformen Risikokultur:

Tone from the Top: Glaubwürdige Verankerung von Risikobewusstsein und ethischen Standards auf Vorstands- und Aufsichtsratsebene, die sich in konkreten Handlungen und Entscheidungen widerspiegelt.
Transparente Kommunikation: Offener Umgang mit Risiken und Fehlern über alle Hierarchieebenen hinweg, der kritisches Denken fördert und eine vertrauensvolle Atmosphäre schafft.
Verknüpfung mit Anreizsystemen: Konsistente Integration von Risikometriken in Vergütungs- und Beförderungsentscheidungen, die verantwortungsvolles Handeln belohnt und Fehlverhalten konsequent adressiert.
Operationalisierung von Risikoappetit: Übersetzung des übergeordneten Risikoappetits in konkrete, verständliche Handlungsleitlinien für alle Mitarbeiter in ihrem jeweiligen Verantwortungsbereich.
Kontinuierliches Lernen: Etablierung einer Feedback- und Lernkultur, die systematisch aus Fehlern, Near-Misses und externen Ereignissen lernt und Verbesserungen implementiert.

📊 ADVISORI's Ansatz zur messbaren Kulturentwicklung:

Risikokultur-Assessment: Durchführung einer umfassenden, datenbasierten Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Risikokultur mittels Befragungen, Interviews und Verhaltensbeobachtungen.
Entwicklung aussagekräftiger KPIs: Etablierung eines Indikatorensystems, das sowohl Frühindikatoren (z.B. Meldebereitschaft, Schulungsteilnahme) als auch Spätindikatoren (z.B. Verlustereignisse, Regelverstöße) umfasst.
Gezielte Kulturinterventionen: Konzeption und Umsetzung maßgeschneiderter Maßnahmen zur Adressierung identifizierter Schwachstellen, von Leadership-Programmen bis hin zu operativen Prozessanpassungen.
Kommunikations- und Change-Strategie: Entwicklung einer durchdachten Kommunikationsstrategie, die den Wertbeitrag einer starken Risikokultur verdeutlicht und Widerstände gegen Veränderungen adressiert.
Nachhaltige Verankerung: Unterstützung bei der Integration von Risikokultur-Aspekten in Kernprozesse wie Mitarbeiterrekrutierung, Leistungsbeurteilung und strategische Planung.

Wie sollten wir mit den Ergebnissen einer ungünstigen SREP-Bewertung umgehen, und welche Strategien empfiehlt ADVISORI für einen effektiven Remediation-Prozess?

Eine ungünstige SREP-Bewertung stellt zweifellos eine Herausforderung dar, bietet jedoch gleichzeitig eine wertvolle Chance zur grundlegenden Verbesserung von Governance, Risikomanagement und strategischer Ausrichtung. Der Schlüssel liegt in einem strukturierten, proaktiven Remediation-Ansatz, der über kurzfristige Compliance-Maßnahmen hinausgeht und nachhaltige Veränderungen bewirkt. ADVISORI unterstützt Sie bei der Transformation einer herausfordernden Situation in einen strategischen Wendepunkt.

🔄 Leitprinzipien für einen erfolgreichen Remediation-Prozess:

Ganzheitliches Verständnis statt isolierter Betrachtung: Tiefgreifende Analyse der zugrundeliegenden Ursachen hinter den identifizierten Schwächen, statt nur auf die Symptome zu reagieren – oft liegen systemische Probleme in Governance, Prozessen oder Datenarchitektur zugrunde.
Strategische Priorisierung: Entwicklung einer risikoorientieren Roadmap, die kritische Findings mit hohem aufsichtlichen Fokus priorisiert, ohne langfristig wichtige strukturelle Verbesserungen zu vernachlässigen.
Nachhaltige Lösungsarchitektur: Gestaltung von Lösungen, die nicht nur kurzfristig die aufsichtlichen Anforderungen erfüllen, sondern langfristig zu einer verbesserten Steuerungsfähigkeit des Instituts beitragen.
Executive Commitment: Sicherstellung eines klaren Bekenntnisses der Führungsebene zum Remediation-Programm mit entsprechender Ressourcenallokation und persönlichem Engagement.
Transparente Kommunikation: Etablierung eines offenen, proaktiven Dialogs mit der Aufsicht über Fortschritte, Herausforderungen und Anpassungen im Remediation-Prozess.

🛠️ ADVISORI's strukturierter Remediation-Ansatz:

Comprehensive Impact Assessment: Detaillierte Analyse der SREP-Ergebnisse und ihrer Auswirkungen auf Kapitalanforderungen, Liquiditätsplanung, Geschäftsmodell und Reputation mit klarer Quantifizierung der potenziellen Risiken.
Integriertes Remediation-Programm: Entwicklung eines kohärenten Programms, das alle Maßnahmen koordiniert, Abhängigkeiten berücksichtigt und konsistente Lösungen über verschiedene Bereiche hinweg sicherstellt.
Governance-Optimierung: Stärkung der Governance-Strukturen für den Remediation-Prozess selbst, mit klaren Verantwortlichkeiten, Entscheidungsprozessen und Eskalationswegen.
Milestone-basiertes Monitoring: Implementierung eines robusten Tracking-Systems mit klar definierten Meilensteinen, Fortschrittsindikatoren und regelmäßiger Berichterstattung an Vorstand und Aufsicht.
Nachhaltige Verankerung: Integration der Verbesserungen in reguläre Geschäftsprozesse und Governance-Strukturen, um sicherzustellen, dass die erzielten Fortschritte nicht nur temporäre Maßnahmen darstellen.

Wie können wir im Rahmen des SREP einen überzeugenden Business Plan entwickeln, der sowohl aufsichtsrechtliche Anforderungen erfüllt als auch unsere strategischen Geschäftsziele unterstützt?

Ein überzeugender Business Plan im SREP-Kontext muss die Balance zwischen regulatorischen Anforderungen und geschäftlichen Ambitionen meistern. Er sollte nicht nur die Rentabilität und Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells belegen, sondern auch demonstrieren, dass Risiken angemessen berücksichtigt und gesteuert werden. ADVISORI unterstützt Sie bei der Entwicklung eines Business Plans, der sowohl die Aufsicht überzeugt als auch als wertvolles Steuerungsinstrument für Ihre strategische Entwicklung dient.

📈 Erfolgsfaktoren für einen SREP-konformen Business Plan:

Strategische Klarheit und Konsistenz: Formulierung einer klaren, realistischen Geschäftsstrategie mit nachvollziehbarer Herleitung der strategischen Ziele und konsistenter Umsetzung in operativen Plänen und Kennzahlen.
Fundierte Markt- und Wettbewerbsanalyse: Detaillierte Analyse des Marktumfelds und der Wettbewerbsposition mit evidenzbasierter Begründung der eigenen Positionierung und Differenzierungsmerkmale.
Realistische Finanzprognosen: Entwicklung nachvollziehbarer, durch Annahmen und Sensitivitätsanalysen unterstützter Finanzprognosen, die auch adverse Szenarien berücksichtigen.
Integrierte Risikoperspektive: Systematische Identifikation und Bewertung aller strategischen, finanziellen und operationellen Risiken mit klaren Maßnahmen zu deren Steuerung und Begrenzung.
Operative Umsetzbarkeit: Darstellung der konkreten Umsetzungsschritte, Ressourcenerfordernisse und Verantwortlichkeiten, die die Realisierbarkeit des Plans belegen.

🔍 ADVISORI's methodischer Ansatz zur Business Plan-Entwicklung:

Gap-Analyse der aktuellen Planungsprozesse: Bewertung Ihrer bestehenden strategischen und finanziellen Planungsprozesse gegen SREP-Anforderungen mit Identifikation kritischer Verbesserungspotenziale.
Integration von Top-down- und Bottom-up-Planung: Unterstützung bei der Entwicklung eines integrierten Planungsprozesses, der strategische Vorgaben mit operativer Umsetzbarkeit verbindet und Plausibilitätschecks auf allen Ebenen ermöglicht.
Entwicklung robuster Szenarien: Konzeption differenzierter Szenarien (Basis-, Aufwärts- und Abwärtsszenario), die verschiedene makroökonomische und branchenspezifische Entwicklungen berücksichtigen und deren Auswirkungen auf Geschäftsentwicklung und Risikoprofil transparent machen.
Erstellung einer überzeugenden Narrative: Formulierung einer kohärenten, evidenzbasierten Geschichte, die die strategische Logik, Wettbewerbsvorteile und Nachhaltigkeit Ihres Geschäftsmodells klar kommuniziert.
Validierung und Stresstest: Durchführung umfassender Plausibilitätsprüfungen und Stresstests, die die Robustheit des Business Plans unter verschiedenen Bedingungen belegen und kritische Abhängigkeiten identifizieren.

Welche spezifischen Herausforderungen stellt der SREP an kleinere und mittlere Institute, und wie unterstützt ADVISORI bei deren effizienter Bewältigung?

Kleinere und mittlere Institute stehen im SREP-Prozess vor besonderen Herausforderungen, die aus begrenzten Ressourcen, komplexen regulatorischen Anforderungen und der Notwendigkeit einer proportionalen Umsetzung resultieren. Trotz des Proportionalitätsprinzips bleibt die grundsätzliche Erwartung an eine solide Governance und ein effektives Risikomanagement bestehen. ADVISORI bietet maßgeschneiderte Lösungen, die die Besonderheiten mittlerer und kleinerer Institute berücksichtigen und eine effiziente SREP-Vorbereitung ermöglichen.

⚖️ Spezifische Herausforderungen für kleinere und mittlere Institute:

Ressourcenknappheit bei steigender Komplexität: Notwendigkeit, mit begrenztem Personal und Budget umfangreiche regulatorische Anforderungen zu erfüllen, die ursprünglich für Großbanken konzipiert wurden.
Spezifisches Fachwissen: Schwierigkeit, spezialisiertes Knowhow in allen relevanten Bereichen (z.B. Modellierung, IT-Risiken, ESG) aufzubauen und zu halten, insbesondere bei neuen oder sich schnell entwickelnden Themen.
Proportionale Umsetzung ohne Abstriche: Herausforderung, die richtige Balance zu finden zwischen vereinfachter Umsetzung und der Erfüllung grundlegender aufsichtlicher Erwartungen an Governance und Risikomanagement.
Dokumentationsanforderungen: Notwendigkeit einer angemessenen, aber nicht überbordenden Dokumentation, die die tatsächlichen Prozesse und Kontrollen widerspiegelt, ohne zu hohen administrativen Aufwand zu verursachen.
Prozessintegration: Schwierigkeit, regulatorische Anforderungen in bestehende Prozesse zu integrieren, statt separate Compliance-Prozesse zu schaffen, die parallel zum Tagesgeschäft laufen.

🔧 ADVISORI's effizienter Unterstützungsansatz für kleinere und mittlere Institute:

Pragmatische Gap-Analyse: Fokussierte Bewertung Ihrer aktuellen Prozesse gegen SREP-Anforderungen mit Konzentration auf die wirklich wesentlichen Aspekte und klarer Priorisierung notwendiger Maßnahmen.
Standardisierte Toolkit-Lösungen: Bereitstellung vorkonfigurierter Templates, Methoden und Prozessbeschreibungen, die mit minimalem Anpassungsaufwand implementiert werden können und dennoch die spezifischen Anforderungen Ihres Instituts berücksichtigen.
Modularer Implementierungsansatz: Entwicklung eines stufenweisen Umsetzungsplans, der die kritischsten Bereiche zuerst adressiert und eine schrittweise Verbesserung ermöglicht, ohne alle Ressourcen gleichzeitig zu binden.
Wissenstransfer und Befähigung: Gezielte Schulung Ihrer Mitarbeiter, um interne Kapazitäten aufzubauen und die Abhängigkeit von externen Beratern langfristig zu reduzieren.
Netzwerkbasierte Expertise: Bei Bedarf Zugang zu spezialisierten Experten für spezifische Themenbereiche, ohne diese dauerhaft vorhalten zu müssen, ergänzt durch Best-Practice-Sharing aus unserem breiten Erfahrungsschatz mit vergleichbaren Instituten.

Wie können wir die SREP-Vorbereitung nutzen, um unsere ESG-Risikomanagement-Kapazitäten zu stärken und die steigenden aufsichtlichen Erwartungen in diesem Bereich zu erfüllen?

Die Integration von ESG-Risiken (Environmental, Social, Governance) in den SREP-Prozess ist eine der bedeutendsten Entwicklungen in der aufsichtlichen Praxis. ESG-Faktoren werden zunehmend als materielle Risikotreiber anerkannt, die das Geschäftsmodell, die Kapitalplanung und das Risikoprofil von Finanzinstituten wesentlich beeinflussen können. ADVISORI unterstützt Sie dabei, die SREP-Vorbereitung als strategischen Hebel zur Stärkung Ihrer ESG-Risikomanagement-Kapazitäten zu nutzen und gleichzeitig regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

🌱 Zentrale Dimensionen von ESG im SREP-Kontext:

Strategische Integration: Berücksichtigung von ESG-Faktoren in der Geschäftsstrategie und Geschäftsmodellanalyse, einschließlich der Identifikation von Übergangsrisiken und -chancen in verschiedenen Klimaszenarien.
Governance und Risikokultur: Etablierung klarer Verantwortlichkeiten für ESG-Risiken auf allen Ebenen, von der Vorstandsebene bis zu den operativen Einheiten, mit entsprechender Expertise und Bewusstsein.
Risikomanagement-Framework: Erweiterung bestehender Risikomanagement-Prozesse um ESG-spezifische Methoden zur Identifikation, Bewertung, Steuerung und Überwachung von Klima- und Umweltrisiken.
Daten und Reporting: Aufbau der notwendigen Dateninfrastruktur für die Messung und Berichterstattung von ESG-Risiken, sowohl für interne Steuerungszwecke als auch für regulatorische Anforderungen.
Stresstesting und Szenarioanalyse: Entwicklung von ESG-spezifischen Stress-Szenarien, die kurz-, mittel- und langfristige Auswirkungen von Klimarisiken auf das Geschäftsmodell und die Kapitalposition simulieren.

🛠️ ADVISORI's integrierter ESG-SREP-Ansatz:

ESG-Reifegradanalyse: Umfassende Bewertung Ihrer aktuellen ESG-Risikomanagement-Kapazitäten gegen aktuelle und absehbare SREP-Anforderungen mit klarer Identifikation von Handlungsfeldern.
Integration in ICAAP/ILAAP: Unterstützung bei der systematischen Einbindung von ESG-Risiken in Ihre internen Kapital- und Liquiditätsadäquanzprozesse, einschließlich der Entwicklung geeigneter Methoden zur Quantifizierung dieser Risiken.
ESG-Datenmanagement-Strategie: Konzeption einer zukunftsfähigen Datenarchitektur für ESG-Risiken, die sowohl interne Steuerungsbedürfnisse als auch regulatorische Berichtsanforderungen effizient erfüllt.
Entwicklung von ESG-Szenarien: Unterstützung bei der Erstellung plausibler, wissenschaftsbasierter Klimaszenarien, die physische Risiken und Transitionsrisiken in verschiedenen Zeithorizonten abbilden.
Capacity Building und Training: Gezielte Schulung von Führungskräften und Mitarbeitern zu ESG-Risiken und deren Relevanz im SREP-Kontext, um ein gemeinsames Verständnis und die notwendigen Kompetenzen aufzubauen.

Welche Bedeutung hat die digitale Transformation für die SREP-Bewertung, und wie unterstützt ADVISORI bei der Integration digitaler Technologien in Governance- und Risikomanagementprozesse?

Die digitale Transformation ist im SREP-Kontext nicht mehr nur ein Effizienzthema, sondern ein strategischer Erfolgsfaktor, der direkt in die aufsichtliche Bewertung von Geschäftsmodellen, Governance-Strukturen und Risikomanagementpraktiken einfließt. Finanzinstitute müssen die Balance zwischen digitaler Innovation und angemessener Risikosteuerung finden. ADVISORI unterstützt Sie bei der strategischen Integration digitaler Technologien in Ihre SREP-relevanten Prozesse und deren aufsichtskonformer Ausgestaltung.

💻 Digitale Dimensionen im SREP-Prozess:

Geschäftsmodell-Transformation: Bewertung der strategischen Ausrichtung im Kontext der Digitalisierung, einschließlich der Analyse von Wettbewerbsvorteilen, neuen digitalen Geschäftsmodellen und entsprechender Risiken.
IT- und Cyber-Risiken: Verstärkter Fokus auf die Identifikation, Bewertung und Steuerung von IT- und Cyber-Risiken als integrale Bestandteile des Risikomanagements und der Kapitalplanung.
Datenmanagement und -analytik: Bewertung der Fähigkeit, Daten als strategische Ressource zu nutzen, sowohl für die Geschäftssteuerung als auch für das Risikomanagement und regulatorische Zwecke.
Agile Governance: Beurteilung der Anpassungsfähigkeit von Governance-Strukturen an die Anforderungen der digitalen Transformation, einschließlich der Steuerung von Innovationsprozessen.
Operationelle Resilienz: Prüfung der Widerstandsfähigkeit gegen IT-bedingte Störungen und der Fähigkeit zur Aufrechterhaltung kritischer Geschäftsprozesse in Krisensituationen.

🔌 ADVISORI's digitaler Transformationsansatz für den SREP:

Digitale Reifegradanalyse: Umfassende Bewertung Ihrer digitalen Kapazitäten im Kontext der SREP-Anforderungen, mit besonderem Fokus auf Governance, Risikomanagement und regulatorische Berichterstattung.
Technologische Enabler für SREP-Prozesse: Identifikation und Implementierung digitaler Lösungen, die die Effizienz und Qualität Ihrer SREP-Vorbereitungs- und Berichtsprozesse verbessern.
Integrierte IT-Risikobewertung: Entwicklung eines umfassenden Frameworks zur Identifikation, Bewertung und Steuerung von IT- und Cyber-Risiken als integraler Bestandteil Ihres Risikomanagements.
Datengetriebene Risikomodelle: Unterstützung bei der Entwicklung und Implementierung fortschrittlicher Datenanalysetechniken für eine präzisere und vorausschauendere Risikobewertung.
Digitale Change-Management: Begleitung des organisatorischen Wandels, der mit der digitalen Transformation einhergeht, mit besonderem Fokus auf Kompetenzen, Kultur und neue Arbeitsweisen.

Wie können wir unsere aufsichtsrechtliche Berichterstattung im Rahmen des SREP optimieren und automatisieren, um Ressourcen zu schonen und gleichzeitig die Qualität zu verbessern?

Die aufsichtsrechtliche Berichterstattung im SREP-Kontext stellt viele Institute vor erhebliche Herausforderungen: steigende Komplexität, kurze Fristen, hohe Qualitätsanforderungen und begrenzte Ressourcen. Eine strategische Optimierung und intelligente Automatisierung können nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Qualität verbessern und Risiken reduzieren. ADVISORI unterstützt Sie bei der Transformation Ihrer Berichtsprozesse von einer ressourcenintensiven Pflichtübung zu einem strategischen Asset.

📊 Strategische Hebel für optimierte SREP-Berichterstattung:

End-to-End-Prozessoptimierung: Ganzheitliche Betrachtung und Neugestaltung des gesamten Berichtsprozesses, von der Datenerfassung über die Validierung bis zur finalen Einreichung und Nachverfolgung.
Intelligente Automatisierung: Gezielte Automatisierung manueller, fehleranfälliger Prozessschritte durch den Einsatz von RPA (Robotic Process Automation), Workflow-Management und spezialisierten Reporting-Tools.
Datenintegration und -harmonisierung: Schaffung einer einheitlichen, konsistenten Datenbasis für verschiedene Berichtsanforderungen, um Redundanzen zu vermeiden und Widersprüche zu eliminieren.
Qualitätssicherung durch Design: Integration von Qualitätskontrollen direkt in den Berichtsprozess, statt nachgelagerter Prüfungen, um Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Flexible Reporting-Architektur: Aufbau einer zukunftsfähigen Berichtsarchitektur, die schnell an neue oder geänderte aufsichtliche Anforderungen angepasst werden kann.

⚙️ ADVISORI's methodischer Optimierungsansatz:

Prozessanalyse und Schwachstellenidentifikation: Detaillierte Analyse Ihrer aktuellen Berichtsprozesse mit Identifikation von Ineffizienzen, manuellen Schnittstellen und Qualitätsrisiken.
Automatisierungspotenzialanalyse: Systematische Bewertung von Prozessschritten hinsichtlich ihres Automatisierungspotenzials, basierend auf Faktoren wie Standardisierungsgrad, Volumen und Komplexität.
Integrierte Datenstrategie: Entwicklung einer kohärenten Strategie für die Integration und Harmonisierung aller berichtsrelevanten Daten, einschließlich der Definition von Golden Sources und Datenverantwortlichkeiten.
Tool-Selektion und -Implementierung: Unterstützung bei der Auswahl und Implementierung geeigneter Technologien für verschiedene Aspekte des Berichtsprozesses, von ETL-Tools über spezialisierte Reporting-Lösungen bis hin zu RPA.
Change Management und Training: Begleitung der organisatorischen Veränderungen, die mit der Prozessoptimierung und Automatisierung einhergehen, einschließlich der Entwicklung neuer Rollen und Kompetenzen.

Wie können wir uns optimal auf On-Site-Inspektionen im Rahmen des SREP vorbereiten, und welche spezifische Unterstützung bietet ADVISORI in dieser kritischen Phase?

On-Site-Inspektionen im Rahmen des SREP stellen eine besonders intensive Form der aufsichtlichen Prüfung dar und erfordern eine sorgfältige, strukturierte Vorbereitung. Der Erfolg einer solchen Inspektion hängt nicht nur von der inhaltlichen Qualität Ihrer Prozesse und Kontrollen ab, sondern auch von der Fähigkeit, diese überzeugend zu präsentieren und zu erklären. ADVISORI unterstützt Sie mit einem umfassenden Ansatz, der sowohl die inhaltliche als auch die organisatorische Vorbereitung abdeckt.

🔍 Kritische Erfolgsfaktoren für On-Site-Inspektionen:

Proaktives Erwartungsmanagement: Frühzeitige Klärung des Prüfungsumfangs, der Themenschwerpunkte und des Zeitplans mit der Aufsichtsbehörde, um Überraschungen zu minimieren und die Vorbereitung zu fokussieren.
Strukturierte Dokumentationsvorbereitung: Systematische Identifikation, Zusammenstellung und Qualitätssicherung aller relevanten Dokumente, die die Aufsicht mit hoher Wahrscheinlichkeit anfordern wird.
Konsistentes Narrativ: Entwicklung einer kohärenten, faktenbasierten Darstellung Ihres Geschäftsmodells, Ihrer Governance-Strukturen und Risikomanagementpraktiken, die über alle Interviews und Präsentationen hinweg konsistent kommuniziert wird.
Kompetente Interviewvorbereitung: Gezielte Vorbereitung aller Mitarbeiter, die potenziell befragt werden könnten, auf die spezifischen Themen und typischen Fragetechniken der Prüfer.
Effizientes Inspektion-Management: Etablierung klarer Prozesse für die Koordination der Inspektion, die Nachverfolgung von Anfragen und die zeitnahe Bereitstellung zusätzlicher Informationen.

📋 ADVISORI's umfassender Unterstützungsansatz:

Pre-Inspection Assessment: Durchführung einer simulierten Inspektion mit erfahrenen Experten, die Schwachstellen in Prozessen, Kontrollen und Dokumentation identifiziert, bevor die eigentliche Prüfung beginnt.
Dokumenten-Readiness-Check: Systematische Überprüfung aller potenziell relevanten Dokumente auf Vollständigkeit, Konsistenz, Aktualität und Nachvollziehbarkeit, mit gezielten Optimierungsempfehlungen.
Mock-Interviews und Coaching: Durchführung von realitätsnahen Übungsinterviews mit Schlüsselpersonen, gefolgt von individuellem Feedback und Coaching zur Verbesserung der Präsentations- und Antwortqualität.
War-Room-Setup: Unterstützung bei der Einrichtung und Organisation eines physischen oder virtuellen War Rooms, der als zentrale Koordinationsstelle während der Inspektion dient.
Daily Debriefing und Anpassungsstrategie: Tägliche Analyse der Prüferinteraktionen, Identifikation kritischer Themen und Entwicklung von Strategien zur Adressierung potenzieller Bedenken noch während der laufenden Inspektion.

Wie verändert die zunehmende europäische Integration der Bankenaufsicht den SREP-Prozess, und wie können wir uns auf diese Entwicklungen vorbereiten?

Die fortschreitende europäische Integration der Bankenaufsicht durch den SSM (Single Supervisory Mechanism) und die harmonisierten EBA-Leitlinien verändert die Landschaft des SREP fundamental. Diese Entwicklung bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich, von einer konsistenteren Anwendung des Regelwerks bis hin zu komplexeren, multinationalen Aufsichtsprozessen. ADVISORI unterstützt Sie dabei, diese Veränderungen zu antizipieren und proaktiv zu adressieren.

🌍 Zentrale Entwicklungstrends in der europäischen Bankenaufsicht:

Intensivierte grenzüberschreitende Zusammenarbeit: Zunehmende Koordination zwischen nationalen Aufsichtsbehörden und der EZB in Joint Supervisory Teams, mit harmonisierten Methoden und Standards.
Konvergenz der Aufsichtspraxis: Schrittweise Angleichung der Aufsichtspraktiken über Ländergrenzen hinweg, auch außerhalb der direkten EZB-Aufsicht, durch konsistente Anwendung der EBA-Leitlinien.
Standardisierung von Daten und Meldewesen: Fortschreitende Standardisierung des aufsichtlichen Meldewesens, einschließlich harmonisierter Definitionen, Formate und Prozesse.
Thematische Reviews und Benchmarking: Verstärkter Einsatz länderübergreifender thematischer Prüfungen und Peer-Vergleiche zu spezifischen Fokusthemen wie Kreditrisiko, IT-Risiken oder ESG.
Erweiterte Aufsichtskollegien: Ausweitung der Rolle und Befugnisse von Aufsichtskollegien für grenzüberschreitend tätige Bankengruppen mit intensiverer Koordination der SREP-Prozesse.

🧭 ADVISORI's vorausschauender Anpassungsansatz:

Regulatory Intelligence: Kontinuierliches Monitoring europäischer Aufsichtsentwicklungen und frühzeitige Analyse ihrer potenziellen Auswirkungen auf Ihre spezifische Situation und Ihren SREP-Prozess.
Gap-Analyse gegen Best Practices: Systematischer Vergleich Ihrer aktuellen Prozesse und Kontrollen mit den Best Practices führender europäischer Institute, um Anpassungsbedarf frühzeitig zu identifizieren.
Harmonisierte Gruppensteuerung: Unterstützung bei der Entwicklung konsistenter Governance-, Risikomanagement- und Berichtsprozesse über verschiedene Jurisdiktionen hinweg, unter Berücksichtigung lokaler Besonderheiten.
Kollaborationsstrukturen: Etablierung effizienter Strukturen für die Zusammenarbeit mit multinationalen Aufsichtsteams, einschließlich klarer Kommunikationswege, Verantwortlichkeiten und Eskalationsprozesse.
Szenariobasierte Vorbereitung: Entwicklung und Durchspielen verschiedener Szenarien für die zukünftige Entwicklung der europäischen Bankenaufsicht, um Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zu gewährleisten.

Erfolgsgeschichten

Entdecken Sie, wie wir Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen

Generative KI in der Fertigung

Bosch

KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz

Fallstudie
BOSCH KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz

Ergebnisse

Reduzierung der Implementierungszeit von AI-Anwendungen auf wenige Wochen
Verbesserung der Produktqualität durch frühzeitige Fehlererkennung
Steigerung der Effizienz in der Fertigung durch reduzierte Downtime

AI Automatisierung in der Produktion

Festo

Intelligente Vernetzung für zukunftsfähige Produktionssysteme

Fallstudie
FESTO AI Case Study

Ergebnisse

Verbesserung der Produktionsgeschwindigkeit und Flexibilität
Reduzierung der Herstellungskosten durch effizientere Ressourcennutzung
Erhöhung der Kundenzufriedenheit durch personalisierte Produkte

KI-gestützte Fertigungsoptimierung

Siemens

Smarte Fertigungslösungen für maximale Wertschöpfung

Fallstudie
Case study image for KI-gestützte Fertigungsoptimierung

Ergebnisse

Erhebliche Steigerung der Produktionsleistung
Reduzierung von Downtime und Produktionskosten
Verbesserung der Nachhaltigkeit durch effizientere Ressourcennutzung

Digitalisierung im Stahlhandel

Klöckner & Co

Digitalisierung im Stahlhandel

Fallstudie
Digitalisierung im Stahlhandel - Klöckner & Co

Ergebnisse

Über 2 Milliarden Euro Umsatz jährlich über digitale Kanäle
Ziel, bis 2022 60% des Umsatzes online zu erzielen
Verbesserung der Kundenzufriedenheit durch automatisierte Prozesse

Lassen Sie uns

Zusammenarbeiten!

Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.

Kontaktieren Sie uns

Sprechen Sie mit uns!

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Kontaktformular

Hinweis: Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung