Die Fundamental Review of the Trading Book (FRTB) stellt erhöhte Anforderungen an die Qualität und Granularität von Risikodaten. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung, Implementierung und Optimierung von Prozessen zur Risikodatenerhebung und Datenqualitätssicherung, die regulatorische Anforderungen erfüllen und gleichzeitig Ihre Risikobewertung verbessern.
Bereit für den nächsten Schritt?
Schnell, einfach und absolut unverbindlich.
Oder kontaktieren Sie uns direkt:
Die Qualität der Risikodaten bildet das Fundament für erfolgreiche FRTB-Implementierung. Investitionen in robuste Datenerhebungs- und Qualitätssicherungsprozesse zahlen sich durch präzisere Risikomodelle, effizientere Kapitalnutzung und reduzierte regulatorische Risiken aus. Frühzeitiges Etablieren von FRTB-konformen Datenprozessen minimiert kostspielige Nachbesserungen und stärkt Ihre Wettbewerbsposition.
Jahre Erfahrung
Mitarbeiter
Projekte
Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam einen maßgeschneiderten Ansatz zur effektiven Implementierung von FRTB-konformen Risikodatenerhebungs- und Datenqualitätsprozessen.
Durchführung einer umfassenden Analyse der bestehenden Datenquellen, -prozesse und -qualität
Entwicklung einer FRTB-konformen Datenstrategie mit klaren Meilensteinen
Implementierung und Anpassung von Datenerhebungs- und Qualitätssicherungsprozessen
Integration der Datenprozesse in die bestehende IT-Infrastruktur und Governance-Strukturen
Kontinuierliche Überwachung, Optimierung und Anpassung der Datenprozesse
"Die Qualität und Verfügbarkeit von Risikodaten ist der Schlüsselfaktor für eine erfolgreiche FRTB-Implementierung. Mit unserer Unterstützung können Institute nicht nur die regulatorischen Anforderungen erfüllen, sondern auch ihre Dateninfrastruktur nachhaltig verbessern und wertvolle Einblicke für strategische Entscheidungen gewinnen."
Head of Risikomanagement, Regulatory Reporting
Expertise & Erfahrung:
10+ Jahre Erfahrung, SQL, R-Studio, BAIS- MSG, ABACUS, SAPBA, HPQC, JIRA, MS Office, SAS, Business Process Manager, IBM Operational Decision Management
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
Wir analysieren Ihre bestehenden Risikodatenquellen, -prozesse und -qualität im Hinblick auf die FRTB-Anforderungen und entwickeln eine maßgeschneiderte Datenstrategie.
Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung und Implementierung robuster Datenqualitätsprozesse und -kontrollen, die den FRTB-Anforderungen entsprechen.
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtUnsere Expertise im Management regulatorischer Compliance und Transformation, inklusive DORA.
Stärken Sie Ihre digitale operationelle Widerstandsfähigkeit gemäß DORA.
Wir steuern Ihre regulatorischen Transformationsprojekte erfolgreich – von der Konzeption bis zur nachhaltigen Implementierung.
Ein strategisches FRTB-Risikodatenmanagement geht weit über regulatorische Compliance hinaus und wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor im modernen Bankgeschäft. Während viele Institute FRTB als reine Compliance-Übung betrachten, erkennen führende Banken die transformative Kraft hochwertiger Risikodaten für strategische Entscheidungen und Geschäftsperformance.
Die Datenerhebung für Non-Modellable Risk Factors (NMRFs) stellt eine der größten Herausforderungen bei der FRTB-Implementierung dar. Eine effiziente und strategische Herangehensweise kann nicht nur die Compliance sicherstellen, sondern auch erhebliche Kapitalvorteile durch die Reduzierung von NMRFs erzielen.
Ein robustes Datenqualitätsframework bildet das Fundament für eine erfolgreiche FRTB-Implementierung. Es sichert nicht nur die regulatorische Compliance, sondern ermöglicht auch präzisere Risikoberechnungen und fundierte Geschäftsentscheidungen. Die Integration in bestehende Systemlandschaften erfordert einen durchdachten, praxisorientierten Ansatz.
Die effektive Messung und kontinuierliche Verbesserung der Datenqualität für FRTB-Marktrisikomodelle erfordert einen systematischen, multidimensionalen Ansatz. Über die initiale Compliance hinaus ist ein nachhaltiger Verbesserungsprozess entscheidend für präzise Risikoberechnungen und Kapitaloptimierung.
Eine robuste Data Governance bildet das organisatorische Rückgrat einer erfolgreichen FRTB-Implementierung. Die komplexen Datenanforderungen des FRTB-Regelwerks erfordern klare Verantwortlichkeiten, durchgängige Prozesse und eine konsistente Datenkultur, die über Abteilungsgrenzen hinweg harmonisiert sein muss.
Die Implementierung von FRTB stellt ohne geeignete Technologien und Automatisierungslösungen einen enormen operativen Aufwand dar. Strategisch eingesetzte Technologie kann nicht nur die Compliance-Kosten signifikant reduzieren, sondern auch die Datenqualität verbessern und wertvolle Business Insights liefern.
Die Integration von FRTB-Datenanforderungen in bestehende Risikodateninfrastrukturen stellt eine komplexe Herausforderung dar, die mit einem strategischen Ansatz gelöst werden muss. Die Kunst liegt darin, regulatorische Compliance zu erreichen, ohne übermäßige Systemtransformationen durchführen zu müssen, die hohe Kosten und Risiken mit sich bringen.
Die systematische Validierung und das umfassende Testing von Risikodaten sind kritische Erfolgsfaktoren für FRTB-Implementierungen. Eine durchdachte Test- und Validierungsstrategie sichert nicht nur die regulatorische Compliance, sondern reduziert auch operationelle Risiken und schafft Vertrauen in die Risikoberichterstattung.
International tätige Banken stehen vor der doppelten Herausforderung, FRTB-Datenanforderungen nicht nur zu erfüllen, sondern diese auch über verschiedene Jurisdiktionen, regulatorische Regime und lokale Implementierungen hinweg konsistent umzusetzen. Die Komplexität wird durch unterschiedliche Zeitlinien, lokale Interpretationen und zusätzliche regionale Anforderungen weiter erhöht.
Die Umstellung von Value-at-Risk (VaR) auf Expected Shortfall (ES) als primäre Risikomaßzahl unter FRTB stellt Banken vor anspruchsvolle Datenanforderungen. Die ES-Berechnung benötigt nicht nur mehr und granularere Daten, sondern stellt auch höhere Anforderungen an Datenqualität und Marktdatenhistorien, um Tail-Risiken adäquat zu erfassen.
10 Jahre für die Kalibrierung der Stressperiode.
Die Gewährleistung von Datenkonsistenz zwischen dem Standardansatz (SA) und dem Internal Models Approach (IMA) unter FRTB ist eine zentrale Herausforderung mit strategischen Implikationen. Diese Konsistenz ist nicht nur ein regulatorisches Erfordernis, sondern auch essenziell für eine effektive Kapitalplanung und Risikosteuerung.
Die effiziente Erhebung, Bereinigung und Aufbewahrung historischer Marktdaten ist für die FRTB-Implementierung von entscheidender Bedeutung. Angesichts der umfangreichen Datenanforderungen, insbesondere für Stressperioden und die Expected Shortfall-Berechnung, wird ein strategischer Ansatz zum Marktdatenmanagement zum kritischen Erfolgsfaktor.
Die frühzeitige Erkennung und effektive Behebung von Datenqualitätsproblemen ist entscheidend für den Erfolg einer FRTB-Implementierung. Proaktives Datenqualitätsmanagement verhindert nicht nur kostspielige Nachbesserungen und regulatorische Risiken, sondern sichert auch die Zuverlässigkeit von Risikoberechnungen und strategischen Entscheidungen.
Die richtige Datenmodellierung und -architektur bildet das Fundament für eine effiziente FRTB-Implementierung. Eine durchdachte Architektur ermöglicht nicht nur die Erfüllung regulatorischer Anforderungen, sondern schafft auch die Basis für skalierbare, zukunftssichere Risikodatenprozesse mit optimaler Performance und Wartbarkeit.
Die nahtlose Integration von Front-Office- und Risk-Management-Systemen ist eine zentrale Herausforderung bei der FRTB-Implementierung. Diese Integration ist nicht nur für die regulatorisch geforderte Abstimmung von P&L und Risikometriken essentiell, sondern auch für eine konsistente, effiziente Risikodatenarchitektur unerlässlich.
Die erfolgreiche Implementierung von FRTB-Datenprozessen erfordert neben technischen Lösungen ein durchdachtes Change Management, das organisatorische, kulturelle und prozessuale Aspekte berücksichtigt. In komplexen Bankenstrukturen ist ein strategischer Change-Ansatz oft der entscheidende Erfolgsfaktor für nachhaltige Transformationen.
Fortschrittliche Analysetechnologien und Machine Learning (ML) bieten erhebliches Potenzial zur Optimierung von FRTB-Datenprozessen. Diese Technologien können nicht nur die Effizienz und Qualität der Datenprozesse verbessern, sondern auch tiefergehende Einblicke in Risikoprofile und Kapitalanforderungen ermöglichen.
Die Optimierung der Kosten für Datenmanagement und -qualität unter FRTB stellt eine zentrale Herausforderung dar. Ein strategischer Ansatz kann nicht nur die Compliance-Kosten senken, sondern auch langfristigen geschäftlichen Mehrwert schaffen, indem Risikodatenprozesse effizienter und effektiver gestaltet werden.
Die strategische Gestaltung von Vendor-Selection und -Management für FRTB-Datenquellen ist ein kritischer Erfolgsfaktor, der erhebliche Auswirkungen auf Datenqualität, Compliance und Kosten hat. Eine durchdachte Vendor-Strategie kann nicht nur regulatorische Anforderungen erfüllen, sondern auch Wettbewerbsvorteile durch überlegene Datenabdeckung und -qualität schaffen.
Eine zukunftsorientierte FRTB-Datenstrategie geht weit über die initiale Compliance hinaus und positioniert Risikodaten als strategischen Asset für die Bank. Eine solche Strategie schafft nicht nur regulatorische Konformität, sondern bildet auch die Grundlage für langfristige Wettbewerbsvorteile durch überlegene Risikodatenkapazitäten.
Entdecken Sie, wie wir Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen
Bosch
KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz
Festo
Intelligente Vernetzung für zukunftsfähige Produktionssysteme
Siemens
Smarte Fertigungslösungen für maximale Wertschöpfung
Klöckner & Co
Digitalisierung im Stahlhandel
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Unsere Kunden vertrauen auf unsere Expertise in digitaler Transformation, Compliance und Risikomanagement
Vereinbaren Sie jetzt ein strategisches Beratungsgespräch mit unseren Experten
30 Minuten • Unverbindlich • Sofort verfügbar
Direkte Hotline für Entscheidungsträger
Strategische Anfragen per E-Mail
Für komplexe Anfragen oder wenn Sie spezifische Informationen vorab übermitteln möchten