Trends, News, Ratgeber, und unsere Expertise

Insights und Expertenwissen zu den Themen Digitale Transformation, Risikomanagement, Informationssicherheit und Regulatorik

Bundestag beschließt NIS2 – was Unternehmen jetzt tun müssen

Bundestag beschließt NIS2 – was Unternehmen jetzt tun müssen

Der Bundestag hat das NIS2-Umsetzungsgesetz am 13. November 2025 endgültig beschlossen und damit einen entscheidenden Wendepunkt im deutschen Cyberrecht gesetzt. Zehntausende Unternehmen – insbesondere KMUs – müssen nun prüfen, ob sie als „wichtige“ oder „besonders wichtige“ Einrichtung gelten und die strengen Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen. Unternehmen sind verpflichtet, Verantwortung im Management zu verankern, Risiken zu analysieren, Sicherheitsmaßnahmen zu dokumentieren und Meldewege einzurichten. Jedes Zögern erhöht Compliance-Risiken und mögliche Bußgelder – jetzt zählt schnelles, strukturiertes Handeln.

Tamara Heene's avatar

Tamara Heene

14. November 2025

4 min Lesezeit
EU Quantum Act: Ihr Leitfaden für strategische Vorbereitung und Wettbewerbsvorteile

EU Quantum Act: Ihr Leitfaden für strategische Vorbereitung und Wettbewerbsvorteile

Der geplante EU Quantum Act soll Europas technologische Souveränität im Bereich der Quantentechnologien sichern und zugleich Innovation, Sicherheit und Regulierung in Einklang bringen. Ab 2026 ist mit einem umfassenden Rechtsrahmen zu rechnen, der Förderung, Standardisierung und Dual-Use-Aspekte steuert und damit direkte Auswirkungen auf Industrie und Forschung hat. Für deutsche Unternehmen bietet der Act sowohl strategische Chancen durch EU-Förderprogramme als auch neue Compliance- und Sicherheitsanforderungen, die frühzeitig adressiert werden sollten.

Tamara Heene's avatar

Tamara Heene

12. November 2025

6 min Lesezeit
BSI TR-03185-2: Compliance-Hürde oder strategischer Hebel für Ihren Marktvorsprung?

BSI TR-03185-2: Compliance-Hürde oder strategischer Hebel für Ihren Marktvorsprung?

Die BSI-Richtlinie TR-03185-2 legt neue Sicherheitsstandards für Open Source Software fest und ist ein strategischer Hebel für Unternehmen: Sie sichert die Software-Lieferkette, reduziert Risiken und stärkt die Marktposition – insbesondere im Hinblick auf den kommenden EU Cyber Resilience Act. Unternehmen, die früh handeln, profitieren von höherer Sicherheit, schnellerer Innovation und einem klaren Wettbewerbsvorteil.

Tamara Heene's avatar

Tamara Heene

05. November 2025

5 min Lesezeit
Intelligente IKS-Automatisierung mit RiskGeniusAI: Kosten senken, Compliance stärken, Audit-Sicherheit erhöhen

Intelligente IKS-Automatisierung mit RiskGeniusAI: Kosten senken, Compliance stärken, Audit-Sicherheit erhöhen

Transformieren Sie Ihre Kontrollprozesse: Mit RiskGeniusAI werden Compliance, Effizienz und Transparenz im IKS messbar besser.

Angelo Tarda's avatar

Angelo Tarda

29. Oktober 2025

5 min Lesezeit
Strategische AI-Governance im Finanzsektor: Umsetzung des BSI-Testkriterienkatalogs in der Praxis

Strategische AI-Governance im Finanzsektor: Umsetzung des BSI-Testkriterienkatalogs in der Praxis

Der neue BSI-Katalog definiert Testkriterien für AI-Governance im Finanzsektor. Lesen Sie, wie Sie Transparenz, Fairness und Sicherheit strategisch umsetzen.

Dr. Helge Thiele's avatar

Dr. Helge Thiele

21. Oktober 2025

5 min Lesezeit
 IT-Sicherheit 2025: Warum Ihre Ressourcenknappheit Ihr größter strategischer Vorteil sein kann

IT-Sicherheit 2025: Warum Ihre Ressourcenknappheit Ihr größter strategischer Vorteil sein kann

Entdecken Sie, warum der Fachkräftemangel in der IT-Sicherheit keine Schwäche, sondern eine nie dagewesene Chance zur Modernisierung Ihrer Sicherheitsarchitektur ist. Dieser Artikel dekonstruiert die operative Ineffizienz interner Security-Teams und zeigt, wie Sie durch einen strategischen Shift von reaktiver Überlastung zu proaktiver Dominanz gelangen.

Tamara Heene's avatar

Tamara Heene

10. Oktober 2025

5 min Lesezeit
NIS-2-Schulungspflicht: Drei strategische Kompetenzen für die Geschäftsführung

NIS-2-Schulungspflicht: Drei strategische Kompetenzen für die Geschäftsführung

Die NIS-2-Richtlinie macht Cybersicherheit endgültig zur Chefsache: Geschäftsleitungen tragen nicht nur die Verantwortung, sondern auch das persönliche Haftungsrisiko bei Pflichtverletzungen. Um diesem Risiko wirksam zu begegnen, müssen sie drei strategische Kernkompetenzen beherrschen: Risiken erkennen und bewerten, Risikomanagementmaßnahmen verstehen sowie die Auswirkungen auf Geschäftsprozesse und Unternehmensresilienz einschätzen. Regelmäßige Schulungen – mindestens alle drei Jahre – sind gesetzlich vorgeschrieben und entscheidend, um Wissen aktuell zu halten und Haftung zu vermeiden. Wer jetzt in strategische Cybersicherheitskompetenz investiert, schützt nicht nur sich selbst, sondern stärkt auch die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftssicherheit seiner Organisation.

Phil Marxhausen's avatar

Phil Marxhausen

07. Oktober 2025

7 min Lesezeit
"Unsere IT-Sicherheit ist gut" – Der gefährlichste Satz im Flughafen-Management

"Unsere IT-Sicherheit ist gut" – Der gefährlichste Satz im Flughafen-Management

Der Ransomware-Angriff auf Collins Aerospace legte Flughäfen in Berlin und Brüssel lahm – ein Weckruf für jede Führungskraft. Dieser Artikel deckt drei gefährliche Denkfehler auf, die traditionelle Sicherheitskonzepte scheitern lassen, und zeigt, warum Cyber-Resilienz eine strategische C-Level-Aufgabe ist. Mit einem konkreten Framework für radikale Lieferketten-Transparenz, operative Redundanz und realistische Krisensimulationen. Denn die Frage ist nicht ob, sondern wie gut Sie auf den nächsten Angriff vorbereitet sind.

Tamara Heene's avatar

Tamara Heene

30. September 2025

5 min Lesezeit
NIS2: Wie Führungskräfte die Verzögerung nutzen, um Risiken in Wettbewerbsvorteile zu verwandeln

NIS2: Wie Führungskräfte die Verzögerung nutzen, um Risiken in Wettbewerbsvorteile zu verwandeln

NIS2 als Chefsache: Warum Verzögerungen kein Aufschub sind, sondern Ihre ChanceDie Umsetzung der NIS2-Richtlinie verzögert sich – doch für Führungskräfte bedeutet das keine Entwarnung. Persönliche Haftung, strengere Prüfungen und die wachsende Bedeutung von Supply-Chain-Sicherheit machen deutlich: Halbherzige Compliance reicht nicht aus. Wer jetzt proaktiv handelt, kann Risiken in messbare Wettbewerbsvorteile verwandeln. Dieser Artikel zeigt, wie Sie NIS2 strategisch nutzen, Cyber-Resilienz aufbauen und Ihr Unternehmen zukunftssicher positionieren.

Phil Marxhausen's avatar

Phil Marxhausen

29. September 2025

8 min Lesezeit
Digitale Angriffsflächen im Auto: BSI warnt vor der neuen Realität im Straßenverkehr

Digitale Angriffsflächen im Auto: BSI warnt vor der neuen Realität im Straßenverkehr

Erkennen Sie die kritischen Cyber-Risiken vernetzter und autonomer Fahrzeuge und erfahren Sie, welche strategischen Schritte Entscheider jetzt unternehmen müssen, um existenzielle Bedrohungen abzuwenden und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Tamara Heene's avatar

Tamara Heene

24. September 2025

5 min Lesezeit
SBOM – Die neue Pflicht für Software-Sicherheit? Erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer Lieferkette.

SBOM – Die neue Pflicht für Software-Sicherheit? Erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer Lieferkette.

Erfahren Sie, warum das Konzept der Software Bill of Materials (SBOM) für die IT-Sicherheit wichtig ist. Dieser Leitfaden stellt die Shared Vision von 19 führenden Cybersicherheitsbehörden – darunter das deutsche BSI – vor, initiiert von der U.S. Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA). Er zeigt die Vorteile von SBOMs, benennt zentrale Herausforderungen und gibt praxisnahe Hinweise zur Umsetzung. Jetzt informieren und Lieferkettenrisiken senken!

Tamara Heene's avatar

Tamara Heene

10. September 2025

5 min Lesezeit
Microsoft 365 Copilot: Sicherheitslücken & Abwehrmaßnahmen

Microsoft 365 Copilot: Sicherheitslücken & Abwehrmaßnahmen

Eine detaillierte Analyse der neuen KI-Angriffsfläche durch Microsoft 365 Copilot.

Phil Hansen's avatar

Phil Hansen

29. August 2025

12 min Lesezeit

Ihr strategischer Erfolg beginnt hier

Unsere Kunden vertrauen auf unsere Expertise in digitaler Transformation, Compliance und Risikomanagement

Bereit für den nächsten Schritt?

Vereinbaren Sie jetzt ein strategisches Beratungsgespräch mit unseren Experten

30 Minuten • Unverbindlich • Sofort verfügbar

Zur optimalen Vorbereitung Ihres Strategiegesprächs:

Ihre strategischen Ziele und Herausforderungen
Gewünschte Geschäftsergebnisse und ROI-Erwartungen
Aktuelle Compliance- und Risikosituation
Stakeholder und Entscheidungsträger im Projekt

Bevorzugen Sie direkten Kontakt?

Direkte Hotline für Entscheidungsträger

Strategische Anfragen per E-Mail

Detaillierte Projektanfrage

Für komplexe Anfragen oder wenn Sie spezifische Informationen vorab übermitteln möchten