Umfassende Vorbereitung auf die BCBS-239 Compliance

BCBS-239 Readiness

Unser BCBS-239 Readiness Assessment bietet eine umfassende Bewertung Ihrer Bereitschaft für die BCBS-239 Compliance. Wir identifizieren Lücken, entwickeln maßgeschneiderte Roadmaps und unterstützen Sie bei der erfolgreichen Implementierung aller erforderlichen Maßnahmen.

  • Klare Transparenz über Ihren aktuellen Compliance-Status
  • Strukturierte Roadmap für die BCBS-239 Implementierung
  • Optimierung der Risikodaten-Governance und -Prozesse
  • Kostenersparnis durch frühzeitige Identifikation kritischer Handlungsfelder

Ihr Erfolg beginnt hier
Bereit für den nächsten Schritt?

Sichere Anfrage

Zertifikate, Partner und mehr...

ISO 9001 CertifiedISO 27001 CertifiedISO 14001 CertifiedBeyondTrust PartnerBVMW Bundesverband MitgliedMitigant PartnerQSkills PartnerTop 100 InnovatorMicrosoft AzureAmazon Web Services

BCBS-239 Readiness Assessment

Expertentipp
Ein umfassendes Readiness Assessment zu Beginn Ihres BCBS-239 Projekts kann die Implementierungskosten um bis zu 35% reduzieren und die Projektlaufzeit erheblich verkürzen. Es schafft nicht nur Klarheit über den Status quo, sondern ermöglicht auch eine präzise Ressourcenplanung und Budgetierung.
Unsere Stärken
Umfassende Expertise in allen Aspekten der BCBS-239 Regulierung
Bewährte Assessment-Methodik mit standardisierten Bewertungskriterien
Benchmark-Vergleiche mit Best Practices aus erfolgreichen Implementierungen
Praxisorientierte Empfehlungen mit konkreten Handlungsschritten
ADVISORI Logo

Unser BCBS-239 Readiness Assessment bietet eine strukturierte und ganzheitliche Bewertung Ihrer aktuellen Fähigkeiten zur Risikodaten-Aggregation und zum Reporting. Wir identifizieren systematisch Lücken zu den regulatorischen Anforderungen und entwickeln einen maßgeschneiderten Implementierungsplan.

Unser BCBS-239 Readiness Assessment folgt einer strukturierten Methodik, die alle relevanten Dimensionen der Compliance abdeckt und zu einer umfassenden Bewertung führt.

Unser Ansatz:

  • Initiale Bestandsaufnahme und Sammlung relevanter Dokumentation
  • Detaillierte Analyse der Risikodaten-Governance und -Prozesse
  • Bewertung der IT-Architektur und Datenqualitätskontrollen
  • Mapping gegen die 14 BCBS-239 Prinzipien und Identifikation von Gaps
  • Entwicklung einer priorisierten Roadmap mit konkreten Maßnahmen
"Das BCBS-239 Readiness Assessment von ADVISORI hat uns einen präzisen Überblick über unseren Compliance-Status verschafft. Die strukturierte Methodik und die praxisnahen Empfehlungen haben uns ermöglicht, unsere Implementierung zielgerichtet zu planen und wesentliche Risiken frühzeitig zu adressieren. Ein enormer Mehrwert für unser Gesamtprojekt."
Sarah Richter
Sarah Richter
Head of Informationssicherheit, Cyber Security, 10+ Jahre Erfahrung, CISA, CISM, Lead Auditor, DORA, NIS2, BCM, Cyber- und Informationssicherheit

Unsere Dienstleistungen

Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation

Umfassende BCBS-239 Gap-Analyse

Wir bewerten systematisch Ihre aktuelle Compliance gegen alle 14 BCBS-239 Prinzipien und identifizieren Lücken zu den regulatorischen Anforderungen.

  • Detaillierte Analyse zu allen BCBS-239 Prinzipien
  • Bewertung der Datengovernance und Verantwortlichkeiten
  • Analyse der Risikodaten-Aggregation und -Architektur
  • Bewertung der Reporting-Prozesse und -Systeme

BCBS-239 Implementierungs-Roadmap

Wir entwickeln eine maßgeschneiderte Roadmap für Ihre BCBS-239 Implementierung mit priorisierten Maßnahmen und Umsetzungsplanung.

  • Priorisierung von Handlungsfeldern nach Kritikalität
  • Entwicklung konkreter Maßnahmen zur Gap-Schließung
  • Detaillierte Umsetzungsplanung und Meilensteine
  • Ressourcen- und Budgetplanung für die Implementierung

Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?

Zur kompletten Service-Übersicht

Häufig gestellte Fragen zur BCBS-239 Readiness

Warum ist ein umfassendes BCBS-239 Readiness Assessment für Finanzinstitute so geschäftskritisch und wie unterstützt uns ADVISORI dabei?

Die BCBS-

23

9 Regulierung stellt nicht nur technische Anforderungen an Ihr Risikodatenmanagement, sondern transformiert fundamental die Art und Weise, wie Ihr Institut kritische Risikoentscheidungen trifft und steuert. Ein systematisches Readiness Assessment ist der Schlüssel zur erfolgreichen Compliance und liefert gleichzeitig strategische Vorteile, die weit über die bloße Regulierungserfüllung hinausgehen.

🔍 Strategische Bedeutung eines BCBS-

23

9 Readiness Assessments:

Fundamentale Ausgangsbasis: Eine präzise Standortbestimmung verhindert kostspielige Fehlentwicklungen und schafft Klarheit über Prioritäten und Ressourcenbedarf.
Risikominimierung: Frühzeitige Identifikation kritischer Compliance-Lücken ermöglicht proaktives Management regulatorischer Risiken und verhindert potenzielle Sanktionen.
Ressourcenoptimierung: Eine systematische Gap-Analyse ermöglicht die präzise Allokation von Budget und Ressourcen auf die kritischsten Handlungsfelder.
Change-Management-Vorbereitung: Die Identifikation notwendiger organisatorischer Veränderungen bereitet den Weg für nachhaltige kulturelle Transformation im Risikodatenmanagement.

💼 Der ADVISORI-Ansatz zum BCBS-

23

9 Readiness Assessment:

Holistische Perspektive: Wir betrachten nicht nur isolierte technische Systeme, sondern die gesamte Wertschöpfungskette Ihrer Risikodaten – von der Quelldatenerfassung bis zur Vorstandsberichterstattung.
Regulatorische Tiefenexpertise: Unsere Spezialisten verfügen über umfassende Erfahrung mit den Erwartungen der Aufsichtsbehörden und den

1

4 BCBS-

23

9 Prinzipien und ihrer praktischen Interpretation.

Benchmark-Orientierung: Wir vergleichen Ihren Reifegrad mit Best Practices aus erfolgreichen Implementierungen und Industriestandards.
Praxisorientierte Roadmap: Das Ergebnis unseres Assessments ist kein theoretisches Dokument, sondern ein pragmatischer, priorisierter Implementierungsplan mit konkreten Handlungsempfehlungen.

Wie quantifizieren wir den ROI eines BCBS-239 Readiness Assessments und welche nachhaltigen Wettbewerbsvorteile ergeben sich daraus?

Ein BCBS-

23

9 Readiness Assessment ist weit mehr als ein regulatorisches Pflichtprogramm – es ist eine strategische Investition, die erhebliche quantifizierbare Vorteile und Kosteneinsparungen generiert. Unsere Erfahrung zeigt, dass Finanzinstitute, die in eine gründliche Readiness-Bewertung investieren, nicht nur effizienter compliant werden, sondern auch signifikante Geschäftsvorteile realisieren.

💰 Quantifizierbarer ROI eines strukturierten Readiness Assessments:

Implementierungskostenreduktion: Instituten ohne strukturiertes Assessment entstehen durchschnittlich 30-45% höhere Gesamtimplementierungskosten durch nachträgliche Anpassungen, Fehlallokation von Ressourcen und ineffiziente Priorisierung.
Verkürzte Projektlaufzeiten: Eine klare Roadmap basierend auf fundierter Gap-Analyse kann die Implementierungszeit um 20-30% reduzieren und beschleunigt den Weg zur Compliance.
Vermeidung von Strafzahlungen: Die frühzeitige Identifikation kritischer Compliance-Lücken minimiert das Risiko regulatorischer Sanktionen, die leicht in die Millionen gehen können.
Reduzierte Kosten für manuelle Prozesse: Die Identifikation von Automatisierungspotenzialen im Rahmen des Assessments kann den manuellen Aufwand in der Risikodatenaggregation um bis zu 40% senken.

🚀 Strategische Wettbewerbsvorteile über die Compliance hinaus:

Präzisere Risikosteuerung: Verbesserte Datenqualität und Aggregationsfähigkeiten führen zu genaueren Risikoanalysen und fundierteren strategischen Entscheidungen.
Agilitätssteigerung: Die Optimierung der Risikodatenarchitektur verbessert die Fähigkeit, schnell auf veränderte Marktbedingungen zu reagieren und neue regulatorische Anforderungen zu integrieren.
Stärkeres Stakeholder-Vertrauen: Nachweisbare Fortschritte in der BCBS-

23

9 Compliance stärken das Vertrauen von Aufsichtsbehörden, Investoren und Rating-Agenturen.

Digitale Transformation: Die im Assessment identifizierten Daten- und Prozessoptimierungen bilden eine solide Grundlage für weitergehende Digitalisierungsinitiativen im Risikomanagement.

Welche kritischen Gap-Bereiche identifiziert ADVISORI typischerweise in einem BCBS-239 Readiness Assessment und wie werden diese priorisiert?

Unsere langjährige Erfahrung mit BCBS-

23

9 Assessments bei führenden Finanzinstituten hat wiederkehrende Muster von Compliance-Lücken aufgezeigt. Diese Erkenntnisse ermöglichen uns, kritische Handlungsfelder zielgerichtet zu identifizieren und eine wirkungsvolle Priorisierung vorzunehmen, die sowohl regulatorische Anforderungen als auch betriebswirtschaftliche Realitäten berücksichtigt.

🧩 Typische kritische Gap-Bereiche in BCBS-

23

9 Assessments:

Datengovernance-Framework: Unzureichende Definition von Dateneigentümerschaft, Verantwortlichkeiten und Qualitätsstandards für Risikodaten über den gesamten Lebenszyklus.
Datenlinienverfolgung (Data Lineage): Mangelnde Transparenz über den vollständigen Weg der Risikodaten von der Quelle bis zur Berichtsebene, insbesondere bei manuellen Prozessschritten und komplexen Transformationen.
Manuelle Prozessbrüche: Übermäßiger Einsatz von manuellen Workarounds, Tabellenkalkulationen und isolierten Datensilos in kritischen Risikodatenprozessen.
IT-Architektur-Fragmentierung: Historisch gewachsene, heterogene Systemlandschaften ohne integrierten Ansatz für die Risikodatenaggregation.
Datenqualitätskontrollen: Fehlende systematische Mechanismen zur Messung, Überwachung und Verbesserung der Risikodatenqualität.

📊 ADVISORIs methodischer Ansatz zur Gap-Priorisierung:

Regulatorisches Risiko: Bewertung der Compliance-Lücke hinsichtlich ihrer Kritikalität aus aufsichtsrechtlicher Perspektive und potentieller regulatorischer Konsequenzen.
Implementierungskomplexität: Analyse des erforderlichen Ressourcenaufwands, der technischen Komplexität und der organisatorischen Herausforderungen bei der Schließung spezifischer Gaps.
Business Impact: Beurteilung der Auswirkungen auf kritische Geschäftsprozesse, Risikomanagement-Entscheidungen und strategische Initiativen.
Quick Wins vs. strukturelle Maßnahmen: Identifikation schnell umsetzbarer Verbesserungen mit hoher Wirkung und Unterscheidung von fundamentalen, längerfristigen Transformationsbedarfen.

Wie gestaltet ADVISORI die Roadmap nach einem BCBS-239 Readiness Assessment und welche Change-Management-Aspekte sind entscheidend für den Implementierungserfolg?

Ein BCBS-

23

9 Readiness Assessment mündet in eine strategische Roadmap, die weit mehr ist als eine bloße Auflistung technischer Maßnahmen. Für nachhaltigen Implementierungserfolg ist entscheidend, dass diese Roadmap sowohl technologische als auch organisatorische und kulturelle Veränderungen orchestriert und dabei die spezifische Ausgangssituation Ihres Instituts berücksichtigt.

🗺️ Elemente einer effektiven BCBS-

23

9 Implementierungs-Roadmap:

Maßnahmenpriorisierung mit klarer Sequenzierung: Wir strukturieren Maßnahmen in logische Abhängigkeiten und zeitliche Phasen – von Quick Wins über mittelfristige Optimierungen bis zu fundamentalen strukturellen Veränderungen.
Ressourcen- und Budgetplanung: Detaillierte Abschätzung des erforderlichen Investitionsbedarfs, der personellen Ressourcen und spezifischer Kompetenzen für jede Implementierungsphase.
Governance-Struktur: Definition klarer Verantwortlichkeiten, Entscheidungsprozesse und Eskalationswege für die BCBS-

23

9 Implementierung.

Metriken und Erfolgsindikatoren: Entwicklung messbarer KPIs zur kontinuierlichen Überwachung des Implementierungsfortschritts und der Compliance-Verbesserung.

🔄 Kritische Change-Management-Faktoren für erfolgreiche BCBS-

23

9 Implementierung:

Executive Sponsorship: Verankerung der BCBS-

23

9 Compliance als strategische Priorität auf höchster Führungsebene mit klarem C-Level-Commitment.

Cross-funktionale Zusammenarbeit: Etablierung wirksamer Kooperationsmodelle zwischen Risikomanagement, IT, Fachbereichen und Compliance, um Silodenken zu überwinden.
Kompetenzaufbau: Systematische Schulungs- und Awareness-Programme, um das Verständnis für die Prinzipien und Anforderungen der BCBS-

239 in der Organisation zu verankern.

Kulturwandel im Risikodatenmanagement: Förderung einer Kultur der Datenqualität und -verantwortung über alle Hierarchieebenen hinweg, von der Datenerfassung bis zur Vorstandsebene.

Welche technischen Herausforderungen bei der Datenarchitektur werden typischerweise in einem BCBS-239 Readiness Assessment identifiziert und wie unterstützt ADVISORI bei deren Überwindung?

Die technische Datenarchitektur stellt häufig eine der größten Herausforderungen bei der BCBS-

23

9 Compliance dar. Historisch gewachsene, fragmentierte IT-Landschaften in Finanzinstituten erschweren eine konsistente, zeitnahe und präzise Risikodaten-Aggregation. Unser Readiness Assessment identifiziert systematisch diese technischen Schwachstellen und bietet einen strukturierten Ansatz zu deren Überwindung.

🏗️ Typische technische Herausforderungen in der Datenarchitektur:

Datensilo-Problematik: Isolierte Risikodatenspeicher ohne nahtlose Integration, die manuelle Konsolidierungsprozesse erforderlich machen und Inkonsistenzen verursachen.
Heterogene Datenmodelle: Unterschiedliche Datendefintionen, Taxonomien und Attribute für gleiche Risikokonzepte über verschiedene Systeme hinweg.
Legacy-System-Abhängigkeiten: Veraltete Kernsysteme, die kritische Risikodaten verwalten, aber moderne API-Schnittstellen oder Echtzeit-Datenextraktion nicht unterstützen.
Unzureichende Datenlinienverfolgung: Fehlende technische Mechanismen zur lückenlosen Nachverfolgung von Datenflüssen und Transformationen von der Quelle bis zum Report.
Begrenztes Metadatenmanagement: Insuffiziente technische Strukturen zur Verwaltung und Nutzung von Metadaten für Risikodaten.

⚙️ ADVISORIs technologieorientierter Lösungsansatz:

Architektonische Referenzmodelle: Wir entwickeln Zielarchitekturen, die Best Practices für BCBS-239-konforme Risikodatenplattformen abbilden und Implementierungspfade aufzeigen.
Datenintegrationsstrategie: Identifikation und Empfehlung geeigneter Technologien und Patterns für die nahtlose Integration heterogener Datenquellen (z.B. Data Virtualization, Service-orientierte Architekturen, API-Management).
Moderne Datenplattform-Konzepte: Evaluierung innovativer technologischer Ansätze wie Data Mesh, Data Fabric oder Cloud-basierte Datenlösungen für BCBS-

23

9 Compliance.

Technisches Metadatenmanagement: Konzeption von Metadaten-Repositories und -Werkzeugen zur systematischen Erfassung und Nutzung von Metadaten für Datenqualität und Lineage.

Welche Methodik verwendet ADVISORI bei der Gap-Analyse zu den 14 BCBS-239 Prinzipien und wie wird der Reifegrad eines Instituts objektiviert?

Unsere Gap-Analyse-Methodik für BCBS-

239 verbindet tiefgreifende regulatorische Expertise mit einem strukturierten, standardisierten Bewertungsansatz. Wir lösen uns von subjektiven Einschätzungen und setzen auf eine evidenzbasierte Bewertungsmethodik, die eine objektive Reifegradbestimmung ermöglicht und gleichzeitig detaillierte Einblicke in spezifische Handlungsfelder liefert.

📋 ADVISORIs strukturierte BCBS-

23

9 Assessment-Methodik:

Prinzipienbasierter Bewertungsrahmen: Unsere detaillierte Assessment-Matrix deckt alle

1

4 BCBS-

23

9 Prinzipien ab und untergliedert diese in über

120 spezifische Bewertungspunkte, die präzise Compliance-Lücken identifizieren.

Evidenzbasierte Bewertung: Jeder Assessmentpunkt wird anhand konkreter Nachweise und Artefakte bewertet, nicht auf Basis subjektiver Meinungen oder Selbsteinschätzungen.
Multi-dimensionale Analyse: Neben der Compliance-Konformität bewerten wir auch die Implementierungstiefe, Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit bestehender Lösungen.
Aufsichtsrechtliche Perspektive: Unsere Bewertungskriterien reflektieren die tatsächlichen Erwartungen der Aufsichtsbehörden basierend auf unserer Erfahrung aus zahlreichen BCBS-

23

9 Prüfungen und Reviews.

📊 Reifegradmodell und Benchmarking:

5-Stufen-Reifegradmodell: Jedes der

1

4 Prinzipien wird auf einer standardisierten Skala von

1 (Initial/Ad-hoc) bis

5 (Optimiert/Führend) bewertet, mit klaren Kriterien für jede Reifegradstufe.

Gewichtete Aggregation: Die Einzelbewertungen werden nach regulatorischer Kritikalität und Geschäftsrelevanz gewichtet, um einen aussagekräftigen Gesamt-Reifegrad zu ermitteln.
Visuelles Heat-Mapping: Grafische Darstellung der Ergebnisse in Form von Heat Maps, die auf einen Blick kritische Handlungsfelder identifizieren.
Branchenvergleich: Anonymisierter Vergleich Ihrer Ergebnisse mit Benchmark-Daten aus unserer umfangreichen Erfahrung mit vergleichbaren Finanzinstituten.

Inwiefern berücksichtigt ein BCBS-239 Readiness Assessment die speziellen Anforderungen an Datenqualitätsmanagement und welche konkreten Maßnahmen empfiehlt ADVISORI?

Datenqualität ist ein zentrales Element der BCBS-

23

9 Compliance und bildet die Grundlage für vertrauenswürdige Risikoberichte und fundierte Entscheidungen. Unser Readiness Assessment untersucht systematisch die Reife Ihres Datenqualitätsmanagements und identifiziert konkrete Verbesserungspotenziale, die über rein technische Aspekte hinausgehen und auch organisatorische und prozessuale Dimensionen umfassen.

🔎 Kernaspekte unserer Datenqualitätsbewertung im BCBS-

23

9 Assessment:

Framework-Analyse: Bewertung der Vollständigkeit und Wirksamkeit Ihres Datenqualitätsframeworks hinsichtlich definierter Standards, Metriken und Schwellenwerte für Risikodaten.
Prozessintegration: Untersuchung, inwieweit Datenqualitätskontrollen in reguläre Datenprozesse integriert sind, statt als nachgelagerte, separate Aktivitäten zu erfolgen.
Governance-Wirksamkeit: Evaluierung der Klarheit von Rollen und Verantwortlichkeiten für Datenqualität über den gesamten Datenlebenszyklus hinweg.
Metriken und Monitoring: Analyse der Mechanismen zur kontinuierlichen Messung, Überwachung und Berichterstattung über die Datenqualität von Risikodaten.

Konkrete Empfehlungen für ein BCBS-239-konformes Datenqualitätsmanagement:

Dimensionsbasierte Qualitätsdefinition: Implementierung eines mehrdimensionalen Qualitätsmodells, das alle relevanten Aspekte (Genauigkeit, Vollständigkeit, Konsistenz, Aktualität, Anpassungsfähigkeit, Granularität) systematisch abdeckt.
Automatisierte Qualitätskontrollen: Einführung technischer Lösungen für automatisierte Datenqualitätsprüfungen an kritischen Punkten der Datenverarbeitungskette mit regelbasierten Validierungen.
Durchgängiges Qualitäts-Reporting: Entwicklung eines mehrstufigen Berichtswesens für Datenqualität, das sowohl operative als auch Management- und Vorstandsebenen adressiert.
Inzidentmanagement: Etablierung eines strukturierten Prozesses für die Erkennung, Analyse, Behebung und Nachverfolgung von Datenqualitätsproblemen.

Wie berücksichtigt ein BCBS-239 Readiness Assessment die zunehmenden Anforderungen an eine integrierte Risikodaten-Governance und welche Best Practices empfiehlt ADVISORI?

Eine effektive Risikodaten-Governance bildet das organisatorische Fundament für nachhaltige BCBS-

23

9 Compliance. Unser Readiness Assessment untersucht detailliert, inwieweit Ihre bestehenden Governance-Strukturen den umfassenden regulatorischen Anforderungen gerecht werden und identifiziert konkrete Verbesserungspotenziale für eine nachhaltige Verankerung der Datenverantwortung in Ihrer Organisation.

🏛️ Zentrale Governance-Aspekte im BCBS-

23

9 Readiness Assessment:

Organisationsstruktur: Evaluierung der bestehenden Daten-Governance-Organisation hinsichtlich Abdeckung aller BCBS-

239 relevanten Verantwortungsbereiche und Entscheidungsgremien.

Rollen und Verantwortlichkeiten: Analyse der Definition, Dokumentation und praktischen Umsetzung von Datenrollen wie Data Owner, Data Steward und Data Custodian im Kontext von Risikodaten.
Policies und Standards: Bewertung der Vollständigkeit, Aktualität und Wirksamkeit Ihres Regelwerks für Risikodaten-Management.
Entscheidungs- und Eskalationsprozesse: Untersuchung etablierter Mechanismen für die Behandlung von Datenqualitätsproblemen, Änderungsanfragen und Konflikten im Risikodatenmanagement.

📖 Best Practices für eine BCBS-239-konforme Daten-Governance:

Integriertes Governance-Modell: Implementierung eines umfassenden Daten-Governance-Modells, das sowohl vertikale (vom Board bis zur operativen Ebene) als auch horizontale (über alle relevanten Fachbereiche) Verantwortlichkeiten klar definiert.
Chief Data Officer (CDO): Etablierung einer zentralen Führungsrolle mit direkter Berichtslinie zur Geschäftsleitung, die die übergreifende Verantwortung für die Risikodatenqualität trägt.
Data Stewardship Council: Schaffung eines bereichsübergreifenden Gremiums mit Vertretern aller relevanten Fachbereiche, das Standards, Prozesse und Datenqualitätsinitiativen koordiniert.
Business Data Ownership: Konsequente Verankerung der Datenverantwortung in den Fachbereichen durch klar definierte Data-Owner-Rollen mit entsprechenden Kompetenzen und Ressourcen.

Welche Projektstrategie empfiehlt ADVISORI für die Implementierung der im Readiness Assessment identifizierten BCBS-239 Maßnahmen?

Die Umsetzung der BCBS-

23

9 Anforderungen stellt für viele Finanzinstitute ein komplexes Transformationsprogramm dar, das weit über ein reines IT-Projekt hinausgeht. Basierend auf den Ergebnissen des Readiness Assessments entwickeln wir eine maßgeschneiderte Implementierungsstrategie, die sowohl die regulatorischen Anforderungen erfüllt als auch die spezifischen Rahmenbedingungen Ihres Instituts berücksichtigt.

📈 Strategische Implementierungsansätze nach dem Readiness Assessment:

Iterative Wertlieferung: Wir strukturieren die Implementierung in überschaubare Releases mit eigenständigem Geschäftswert, statt auf einen Big-Bang-Ansatz zu setzen, der erst spät Mehrwert liefert.
Priorisierte Maßnahmenkaskade: Sequenzierung von Maßnahmen nach einer strategischen Logik – von fundamentalen Grundlagen (Datenmodelle, Governance) über technische Enabler (Architekturen, Infrastruktur) bis zu spezifischen Anwendungsfällen.
Agile Hybridmethodik: Kombination agiler Methoden für Entwicklungsaspekte mit klassischem Projektmanagement für übergreifende Steuerung und Koordination komplexer Abhängigkeiten.
Integriertes Workstream-Modell: Parallelisierung komplementärer Arbeitspakete in koordinierten Workstreams (z.B. Datengovernance, Architektur, Reporting, Datenqualität).

🛠️ Erfolgsfaktoren für die BCBS-

23

9 Implementierung:

Dedizierte Programmorganisation: Etablierung einer schlagkräftigen Programmstruktur mit klaren Entscheidungswegen und ausreichenden Ressourcen.
Business-IT-Alignment: Enge Verzahnung von Fachbereichen und IT durch gemeinsame Teams und kollaborative Arbeitsmodelle.
Stakeholder-Management: Systematische Einbindung aller relevanten Interessengruppen, insbesondere der Führungsebene und aufsichtsrechtlichen Ansprechpartner.
Kontinuierliche Erfolgsmessung: Etablierung eines aussagekräftigen Fortschrittsreportings mit KPIs, die sowohl die Implementierungsfortschritte als auch die tatsächliche Compliance-Verbesserung messen.

Wie integriert ein BCBS-239 Readiness Assessment die Anforderungen an Reporting-Prozesse und welche Optimierungspotenziale werden typischerweise identifiziert?

Das Risikoreporting steht im Zentrum der BCBS-

23

9 Richtlinien, da es die Schnittstelle zwischen Dateninfrastruktur und Entscheidungsträgern bildet. Unser Readiness Assessment analysiert detailliert Ihre Reporting-Prozesse und identifiziert Optimierungspotenziale, die nicht nur zur regulatorischen Compliance beitragen, sondern auch den strategischen Mehrwert Ihrer Risikoberichterstattung steigern.

📑 Schlüsselaspekte der Reporting-Analyse im BCBS-

23

9 Assessment:

Prozesseffizienz: Evaluierung der End-to-End-Reportingprozesse hinsichtlich Durchlaufzeiten, Automatisierungsgrad und manueller Interventionen bei der Berichterstellung.
Datenkonsistenz: Bewertung der Konsistenz zwischen verschiedenen Risikoberichten, insbesondere bei überlappenden Kennzahlen und Dimensionen.
Aggregationsfähigkeiten: Analyse der Möglichkeiten zur flexiblen Aggregation und Drill-Down-Analyse von Risikodaten über verschiedene Dimensionen (z.B. Rechtseinheiten, Geschäftsfelder, Risikoarten).
Dokumentation und Nachvollziehbarkeit: Prüfung der Dokumentation von Reportingprozessen, Berechnungsmethoden und Validierungsschritten.

📊 Typische Optimierungspotenziale in Reporting-Prozessen:

Automatisierung manueller Prozessbrüche: Identifikation und Beseitigung manueller Eingriffe und Excel-basierter Zwischenschritte in der Berichtserstellung.
Harmonisierung von Berichtsdefinitionen: Vereinheitlichung von Metriken, Dimensionen und Berechnungsmethoden über verschiedene Risikoberichte hinweg.
Self-Service-Reporting-Fähigkeiten: Implementierung flexibler Analysewerkzeuge, die es Entscheidungsträgern ermöglichen, Risikodaten nach eigenen Anforderungen zu analysieren, ohne auf vordefinierte Berichte beschränkt zu sein.
Integrierte Datenvalidierung: Etablierung von systematischen Validierungsprozessen, die bereits während der Datenaggregation stattfinden, statt als separate, nachgelagerte Aktivität.

Wie unterstützt ADVISORI nach dem BCBS-239 Readiness Assessment bei der Vorbereitung auf regulatorische Prüfungen und Reviews?

Die regulatorische Überprüfung der BCBS-

23

9 Compliance stellt für viele Finanzinstitute eine erhebliche Herausforderung dar. Nach Abschluss des Readiness Assessments unterstützen wir Sie gezielt bei der Vorbereitung auf aufsichtsrechtliche Prüfungen und Reviews, um Ihre Compliance-Fortschritte optimal zu präsentieren und potenzielle Schwachstellen proaktiv zu adressieren.

🔍 Systematische Vorbereitung auf regulatorische Prüfungen:

Gap-Priorisierung aus Aufsichtsperspektive: Bewertung und Priorisierung identifizierter Gaps aus Sicht der Aufsichtsbehörden, um kritische Handlungsfelder mit erhöhtem Prüfungsfokus zu identifizieren.
Aufbau einer Evidence Library: Systematische Zusammenstellung und Organisation aller relevanten Nachweise und Dokumentationen, die die BCBS-

23

9 Compliance Ihres Instituts belegen.

Mock-Audits und Readiness-Tests: Durchführung simulierter Prüfungen mit erfahrenen Ex-Regulatoren, um potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu identifizieren und zu adressieren.
Stakeholder-Coaching: Vorbereitung Ihrer Fach- und Führungskräfte auf aufsichtliche Interviews und Präsentationen mit gezieltem Coaching zu typischen Prüfungsschwerpunkten.

📋 Schlüsselelemente einer erfolgreichen Prüfungsvorbereitung:

Vollständige Linienverfolgung (Traceability): Sicherstellung einer lückenlosen Nachvollziehbarkeit von den aufsichtlichen Anforderungen über Ihre Implementierungsmaßnahmen bis zu den konkreten Nachweisen.
Narrativ-Entwicklung: Ausarbeitung eines kohärenten Narrativs, das Ihre BCBS-

23

9 Compliance-Journey, erreichte Meilensteine und strategische Vision überzeugend darstellt.

Schwachstellenmanagement: Proaktive Identifikation und Adressierung potenzieller Kritikpunkte mit klaren Maßnahmenplänen für noch offene Compliance-Lücken.
Stakeholder-Alignment: Sicherstellung eines einheitlichen Verständnisses und konsistenter Kommunikation über alle involvierten Bereiche hinweg.

Inwiefern berücksichtigt ein BCBS-239 Readiness Assessment die Anforderungen an IT-Architektur und Data Lineage und welche Lösungsansätze empfiehlt ADVISORI?

Die IT-Architektur und die lückenlose Datenlinienverfolgung (Data Lineage) sind fundamentale Enabler für eine nachhaltige BCBS-

23

9 Compliance. Unser Readiness Assessment evaluiert systematisch Ihre bestehenden Architekturen und Lineage-Fähigkeiten und identifiziert zielgerichtete Optimierungspotenziale für eine effiziente Risikodaten-Aggregation und -Nachverfolgung.

🔄 Kernaspekte der Architektur- und Lineage-Bewertung:

End-to-End-Datenflussanalyse: Bewertung der Vollständigkeit und Transparenz der Datenflüsse von Quellsystemen bis zu Risikoberichten, einschließlich aller Transformations- und Aggregationsschritte.
Architekturreife: Analyse der Fähigkeit Ihrer IT-Architektur, die BCBS-

23

9 Anforderungen hinsichtlich Schnelligkeit, Flexibilität und Konsistenz der Risikodatenaggregation zu unterstützen.

Technische Datenintegrität: Evaluierung der technischen Maßnahmen zur Sicherstellung der Datenintegrität über den gesamten Datenlebenszyklus hinweg.
Metadatenmanagement: Bewertung Ihrer Fähigkeiten zur systematischen Erfassung, Verwaltung und Nutzung von Metadaten für Risikodaten.

🛠️ Moderne Lösungsansätze für optimierte Architektur und Lineage:

Modulare Datenarchitektur: Entwurf einer flexiblen, servicorientierten Architektur, die Datensilos überwindet und eine nahtlose Integration heterogener Datenquellen ermöglicht.
Automatisierte Data Lineage: Implementierung von Tools und Technologien zur automatisierten Erfassung und Visualisierung von Datenflüssen, sowohl auf technischer als auch auf fachlicher Ebene.
Semantische Datenschicht: Etablierung einer einheitlichen semantischen Schicht, die konsistente Definitionen und Interpretationen von Risikometriken über verschiedene Anwendungen hinweg gewährleistet.
Integriertes Metadaten-Repository: Aufbau eines zentralen Metadaten-Hubs, der sowohl technische als auch fachliche Metadaten erfasst und als Single Source of Truth für die Datengovernance dient.

Wie hilft ADVISORI dabei, die BCBS-239 Anforderungen mit anderen regulatorischen Vorgaben wie DORA, BAIT oder MaRisk zu harmonisieren?

Finanzinstitute stehen vor der Herausforderung, eine Vielzahl überlappender regulatorischer Anforderungen effizient umzusetzen. Unser BCBS-

23

9 Readiness Assessment berücksichtigt systematisch Synergien und Abhängigkeiten zu anderen Regulierungen, um Doppelarbeit zu vermeiden und einen integrierten Compliance-Ansatz zu ermöglichen.

🔄 Integrierter Regulierungsansatz im Readiness Assessment:

Regulatorisches Mapping: Identifikation von Überschneidungen und Komplementaritäten zwischen BCBS-

239 und anderen relevanten Regulierungen wie DORA, BAIT, MaRisk, TRIM oder BCBS-454.

Anforderungskonsolidierung: Entwicklung einer konsolidierten Anforderungslandkarte, die Redundanzen eliminiert und gemeinsame Compliance-Ziele herausarbeitet.
Priorisierte Gap-Analyse: Bewertung von Compliance-Lücken unter Berücksichtigung multipler regulatorischer Vorgaben und deren zeitlicher Umsetzungsfristen.
Regulatorischer Horizon Scan: Frühzeitige Identifikation aufkommender regulatorischer Trends und Anforderungen, die in die Implementierungsstrategie integriert werden sollten.

🛠️ ADVISORIs Harmonisierungsansatz für regulatorische Compliance:

Common-Control-Framework: Entwicklung eines integrierten Kontrollrahmens, der die Anforderungen verschiedener Regulierungen abdeckt und Doppelarbeit bei der Compliance-Nachweisführung minimiert.
Regulatorische Roadmap: Erstellung einer synchronisierten Umsetzungsplanung, die verschiedene regulatorische Timelines berücksichtigt und Abhängigkeiten proaktiv adressiert.
Plattform-Ansatz: Konzeption modularer, wiederverwendbarer Lösungskomponenten, die für verschiedene regulatorische Anforderungen genutzt werden können (z.B. Datengovernance-Framework, Lineage-Lösungen).
Koordinierte Implementierungsstrategie: Orchestrierung verschiedener regulatorischer Projekte unter einem übergreifenden Steuerungsansatz, um Synergien zu maximieren und Ressourcen effizient einzusetzen.

Welche konkreten Vorteile bietet ein BCBS-239 Readiness Assessment für eine aufsichtsrechtliche Inspektion durch BaFin, EZB oder andere Regulatoren?

Aufsichtliche Inspektionen zur BCBS-

23

9 Compliance werden zunehmend intensiver und detaillierter. Ein fundiertes Readiness Assessment liefert nicht nur eine Bestandsaufnahme, sondern bereitet Ihr Institut systematisch auf regulatorische Prüfungen vor, minimiert Compliance-Risiken und stärkt Ihre Position gegenüber den Aufsichtsbehörden.

🔍 Konkrete Vorteile für aufsichtliche Inspektionen:

Lückenfreie Nachweisführung: Systematische Identifikation und Aufbereitung aller erforderlichen Nachweise und Dokumentationen, die bei einer Inspektion durch BaFin, EZB oder andere Aufsichtsbehörden erforderlich sind.
Priorisierung kritischer Handlungsfelder: Fokussierung auf jene Compliance-Lücken, die aus aufsichtlicher Perspektive besonders kritisch sind und bei Inspektionen typischerweise im Mittelpunkt stehen.
Vorbereitung der Stakeholder: Gezielte Vorbereitung von Fach- und Führungskräften auf typische Prüfungssituationen, Interviews und Nachweisanforderungen seitens der Aufsicht.
Proaktives Schwachstellenmanagement: Frühzeitige Identifikation potenzieller Kritikpunkte und Entwicklung überzeugender Maßnahmenpläne zur Adressierung noch bestehender Compliance-Lücken.

🛡️ Strategischer Mehrwert im Aufsichtsdialog:

Stärkung der Governance-Nachweise: Demonstration eines strukturierten und ganzheitlichen Governance-Ansatzes für BCBS-239, der die Ernsthaftigkeit Ihrer Compliance-Bemühungen unterstreicht.
Evidenzbasierte Fortschrittsdarstellung: Bereitstellung quantifizierbarer und objektiver Nachweise für Ihre Compliance-Fortschritte seit früheren Inspektionen oder Self-Assessments.
Roadmap-Transparenz: Präsentation einer überzeugenden, realistischen und priorisierten Implementierungsplanung für noch offene Compliance-Anforderungen.
Benchmark-Vergleiche: Einordnung Ihrer Compliance-Reife im Branchenkontext, basierend auf anonymisierten Vergleichsdaten aus ähnlichen Institutionen.

Wie adressiert ein BCBS-239 Readiness Assessment die zunehmenden Anforderungen an Stress-Testing und Krisenszenarien im Risikodatenmanagement?

Die Fähigkeit, in Stress- und Krisenszenarien schnell aggregierte und verlässliche Risikodaten zu liefern, steht im Zentrum der BCBS-

23

9 Anforderungen. Unser Readiness Assessment evaluiert systematisch Ihre Stress-Testing-Fähigkeiten und entwickelt Maßnahmen zur Stärkung Ihrer Dateninfrastruktur für Krisensituationen, in denen präzise Risikoinformationen besonders kritisch sind.

🧪 Kernaspekte der Stress-Testing-Bewertung im BCBS-

23

9 Assessment:

Datenverfügbarkeit unter Stress: Analyse der Fähigkeit, in beschleunigten Zeitrahmen und unter erhöhtem Druck hochwertige Risikodaten zu aggregieren und zu berichten.
Szenarioflexibilität: Bewertung der Fähigkeit, neue und bisher nicht antizipierte Szenarien und Dimensionen in die Risikoberichterstattung zu integrieren.
Prozessrobustheit: Prüfung der Stabilität und Zuverlässigkeit der Datenprozesse unter erhöhten Volumen-, Frequenz- und Komplexitätsanforderungen in Stresssituationen.
Eskalationsmechanismen: Evaluierung der definierten Prozesse und Verantwortlichkeiten für Datenqualitätsprobleme und Validierungsanforderungen in Krisenszenarien.

Optimierungsansätze für krisenresistentes Risikodatenmanagement:

Flexible Datenmodelle: Entwicklung adaptiver Datenmodelle, die schnell um neue Dimensionen und Parameter erweitert werden können, ohne grundlegende Architekturänderungen zu erfordern.
Automatisierte Kontrollmechanismen: Implementierung automatisierter Datenqualitätskontrollen, die auch unter Zeitdruck verlässliche Validierungen ermöglichen und manuelle Eingriffe minimieren.
Beschleunigte Prozesse: Definition dedizierter, optimierter Prozesse für Krisensituationen, die kritische Pfade identifizieren und nicht-essentielle Schritte in Notfallsituationen ausklammern.
End-to-End-Simulationen: Durchführung regelmäßiger Notfallübungen, die die gesamte Risikodatenaggregation und Berichtskette unter realistischen Stressbedingungen testen.

Wie unterstützt ADVISORI bei der Integration neuer Technologien wie AI, ML oder Cloud-Lösungen in die BCBS-239 Compliance-Strategie?

Innovative Technologien bieten erhebliches Potenzial zur Verbesserung der BCBS-

23

9 Compliance, stellen jedoch auch neue Herausforderungen hinsichtlich Governance, Transparenz und Kontrolle dar. Unser Readiness Assessment evaluiert gezielt Möglichkeiten für den strategischen Einsatz moderner Technologien und entwickelt Empfehlungen für deren konforme Integration in Ihre Risikodatenarchitektur.

🚀 Technologiepotenziale im BCBS-

23

9 Kontext:

KI/ML für Datenqualität: Identifikation von Einsatzmöglichkeiten für maschinelles Lernen zur automatisierten Erkennung von Datenqualitätsproblemen, Anomalien und Inkonsistenzen in Risikodaten.
Advanced Analytics: Bewertung von Potentialen für fortschrittliche Analysemethoden zur Verbesserung von Risikovorhersagen, Szenario-Analysen und Frühwarnindikatoren.
Cloud-basierte Datenplattformen: Analyse der Möglichkeiten für skalierbare, flexible Cloud-Lösungen zur Risikodatenaggregation unter Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen.
Process Automation: Identifikation von Prozessschritten in der Risikodatenverarbeitung, die durch Robotic Process Automation (RPA) oder Low-Code-Plattformen optimiert werden können.

⚖️ Regulationskonformer Technologieeinsatz:

Compliance-by-Design: Entwicklung von Prinzipien und Leitlinien für die Integration neuer Technologien, die regulatorische Anforderungen von Beginn an berücksichtigen.
Explainable AI: Empfehlungen für den Einsatz von KI-Modellen mit ausreichender Transparenz und Nachvollziehbarkeit, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen.
Hybrid-Cloud-Strategien: Konzeption von Cloud-Betriebsmodellen, die regulatorische Anforderungen an Datensicherheit, Lokalisierung und Kontrolle mit den Flexibilitätsvorteilen der Cloud verbinden.
Technologie-Governance: Erweiterung bestehender Governance-Frameworks um spezifische Kontrollen und Verantwortlichkeiten für den Einsatz neuer Technologien im Risikodatenmanagement.

Welche kritischen Erfolgsfaktoren hat ADVISORI bei erfolgreichen BCBS-239 Implementierungen identifiziert und wie werden diese im Readiness Assessment berücksichtigt?

Basierend auf unserer umfangreichen Erfahrung mit BCBS-

23

9 Projekten haben wir zentrale Erfolgsfaktoren identifiziert, die den Unterschied zwischen erfolgreichen und problematischen Implementierungen ausmachen. Unser Readiness Assessment evaluiert systematisch diese kritischen Erfolgsfaktoren und liefert konkrete Handlungsempfehlungen zur Optimierung Ihrer Implementierungsstrategie.

🌟 Kritische Erfolgsfaktoren für BCBS-

23

9 Implementierungen:

Führungskräfte-Commitment: Der Grad des aktiven Engagements und der Unterstützung durch die Geschäftsleitung und obere Führungsebenen ist entscheidend für die Überwindung organisatorischer Hürden.
Business-IT-Alignment: Die enge Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen und IT-Organisation über alle Projektphasen hinweg ist essentiell für die Entwicklung praxistauglicher Lösungen.
Ganzheitliches Governance-Framework: Ein umfassendes Governance-Modell mit klaren Verantwortlichkeiten und Entscheidungsprozessen bildet das Fundament für nachhaltige Compliance.
Ausgewogener Scope: Die richtige Balance zwischen technischen, prozessualen und organisatorischen Maßnahmen bestimmt die Wirksamkeit der Implementierung.

📋 Assessment-Integration dieser Erfolgsfaktoren:

Stakeholder-Analyse: Systematische Bewertung des Engagements und der Ausrichtung relevanter Stakeholder auf allen Organisationsebenen.
Organisatorische Reifegradmessung: Evaluation der vorhandenen Strukturen, Prozesse und Fähigkeiten zur Unterstützung der BCBS-

23

9 Implementierung.

Change-Readiness-Bewertung: Analyse der Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit Ihrer Organisation in Bezug auf die notwendigen Transformationen.
Implementierungsrisiken: Frühzeitige Identifikation potenzieller Stolpersteine und Entwicklung präventiver Maßnahmen zur Risikominimierung.

Wie unterstützt ADVISORI bei der Entwicklung einer risikodatenbasierten Unternehmenskultur als Grundlage für nachhaltige BCBS-239 Compliance?

Eine nachhaltige BCBS-

23

9 Compliance erfordert mehr als technische Lösungen und definierte Prozesse – sie basiert fundamental auf einer risikodatenorientierten Unternehmenskultur. Unser Readiness Assessment berücksichtigt explizit kulturelle und Change-Management-Aspekte und entwickelt Maßnahmen zur Förderung einer Datenqualitätskultur in Ihrer Organisation.

🧠 Kulturelle Dimensionen im BCBS-

23

9 Readiness Assessment:

Datenbewusstsein: Evaluation des Verständnisses für die Bedeutung qualitativ hochwertiger Risikodaten auf allen Organisationsebenen, von der Datenerfassung bis zur Führungsebene.
Verantwortungskultur: Bewertung der Akzeptanz und Wahrnehmung von Datenverantwortung in den Fachbereichen und IT-Teams.
Kollaborationsstrukturen: Analyse bereichsübergreifender Zusammenarbeit und Kommunikation in Bezug auf Risikodaten und Datenqualität.
Fehlerkultur: Untersuchung des Umgangs mit Datenqualitätsproblemen und der Bereitschaft zur kontinuierlichen Verbesserung.

🌱 Maßnahmen zur Entwicklung einer risikodatenbasierten Kultur:

Executive Sponsorship Programme: Konzeption gezielter Maßnahmen zur Aktivierung und Einbindung von Führungskräften als sichtbare Champions für Datenqualität.
Awareness & Training: Entwicklung von Schulungs- und Sensibilisierungsprogrammen, die auf verschiedene Zielgruppen und deren spezifische Rollen im Risikodatenmanagement zugeschnitten sind.
Community Building: Empfehlungen für die Etablierung von Communities of Practice oder Expertennetzwerken für den kontinuierlichen Austausch zu Datenqualitätsthemen.
Anreizsysteme: Analyse und Empfehlungen zur Integration von Datenqualitätsaspekten in Leistungsbewertungs- und Anreizsysteme, um die gewünschten Verhaltensweisen zu fördern.

Wie berücksichtigt ADVISORI im BCBS-239 Readiness Assessment die Anforderungen an Datenmodellierung und semantische Konsistenz für Risikodaten?

Konsistente Datenmodelle und eine einheitliche semantische Interpretation von Risikodaten sind fundamentale Voraussetzungen für eine erfolgreiche BCBS-

23

9 Compliance. Unser Readiness Assessment analysiert systematisch Ihre bestehenden Datenmodellierungspraktiken und identifiziert Optimierungspotenziale für eine harmonisierte und semantisch kohärente Risikodatenlandschaft.

📊 Schlüsselaspekte der Datenmodellanalyse im Assessment:

Semantische Konsistenz: Bewertung der Einheitlichkeit von Risikodatendefinitionen, Taxonomien und Klassifikationen über verschiedene Datenquellen und Systeme hinweg.
Datenmodellgranularität: Analyse der Detailtiefe und Dimensionalität Ihrer Datenmodelle in Bezug auf die regulatorischen Anforderungen und geschäftlichen Analysebedürfnisse.
Metadatenmanagement: Evaluation der bestehenden Praktiken und Tools zur Verwaltung von Metadaten für Risikodaten.
Modellierungsgovernance: Bewertung der Prozesse und Verantwortlichkeiten für die Entwicklung, Genehmigung und Änderung von Datenmodellen.

🔄 Empfehlungen für optimierte Datenmodellierung:

Enterprise Data Model: Entwicklung eines unternehmensweiten Referenzdatenmodells für Risikodaten, das als Single Source of Truth für semantische Definitionen dient.
Geschäftsglossare: Etablierung eines zentralen Business-Glossars, das einheitliche Definitionen für Risikobegriffe, -metriken und -dimensionen bereitstellt.
Semantische Schicht: Implementierung einer semantischen Layer-Architektur, die heterogene Datenquellen über konsistente Begriffsmodelle integriert.
Modellierungsstandards: Einführung verbindlicher Standards und Best Practices für die Datenmodellierung, die sowohl technische als auch fachliche Aspekte berücksichtigen.

Wie unterstützt ADVISORIs BCBS-239 Readiness Assessment Finanzinstitute beim Übergang von reaktiver Compliance zu proaktiver Risikosteuerung?

Die BCBS-

23

9 Richtlinien bieten eine einzigartige Gelegenheit, über die bloße regulatorische Compliance hinauszugehen und eine fundamentale Transformation des Risikodatenmanagements einzuleiten. Unser Readiness Assessment fokussiert nicht nur auf Compliance-Anforderungen, sondern identifiziert gezielt Potenziale, um Risikodaten als strategischen Wert für eine verbesserte Risikosteuerung zu nutzen.

🔁 Wandel von reaktiver Compliance zu strategischem Mehrwert:

Strategische Neupositionierung: Bewertung, inwieweit Ihr aktueller BCBS-

23

9 Ansatz als reine Compliance-Übung oder als strategische Transformation positioniert ist.

Business-Value-Identifikation: Systematische Analyse von Geschäftsvorteilen jenseits der Compliance, wie verbesserte Entscheidungsfindung, effizientere Kapitalallokation und präzisere Risikovorhersagen.
Risikodatenkapitalisierung: Evaluation von Möglichkeiten, Investitionen in BCBS-

239 für weitergehende Daten- und Analyseinitiativen zu nutzen.

Innovation Readiness: Bewertung Ihrer Fähigkeit, innovative Risikosteuerungsansätze auf Basis verbesserter Datenfundamente zu entwickeln.

🚀 ADVISORIs Transformationsansatz im Assessment:

Value-Case-Entwicklung: Identifikation und Quantifizierung spezifischer Geschäftsvorteile, die durch verbesserte Risikodatenaggregation und -berichterstattung realisiert werden können.
Capability-Building-Strategie: Entwicklung eines Fahrplans für den kontinuierlichen Aufbau fortschrittlicher Risikodatenanalyse- und Steuerungsfähigkeiten.
Integrierte Roadmap: Gestaltung einer integrierten Umsetzungsplanung, die sowohl Compliance-Anforderungen erfüllt als auch strategische Geschäftsvorteile realisiert.
Kulturelle Transformation: Empfehlungen zur Entwicklung einer datengetriebenen Risikokultur, die proaktive Identifikation und Management aufkommender Risiken fördert.

Erfolgsgeschichten

Entdecken Sie, wie wir Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen

Generative KI in der Fertigung

Bosch

KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz

Fallstudie
BOSCH KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz

Ergebnisse

Reduzierung der Implementierungszeit von AI-Anwendungen auf wenige Wochen
Verbesserung der Produktqualität durch frühzeitige Fehlererkennung
Steigerung der Effizienz in der Fertigung durch reduzierte Downtime

AI Automatisierung in der Produktion

Festo

Intelligente Vernetzung für zukunftsfähige Produktionssysteme

Fallstudie
FESTO AI Case Study

Ergebnisse

Verbesserung der Produktionsgeschwindigkeit und Flexibilität
Reduzierung der Herstellungskosten durch effizientere Ressourcennutzung
Erhöhung der Kundenzufriedenheit durch personalisierte Produkte

KI-gestützte Fertigungsoptimierung

Siemens

Smarte Fertigungslösungen für maximale Wertschöpfung

Fallstudie
Case study image for KI-gestützte Fertigungsoptimierung

Ergebnisse

Erhebliche Steigerung der Produktionsleistung
Reduzierung von Downtime und Produktionskosten
Verbesserung der Nachhaltigkeit durch effizientere Ressourcennutzung

Digitalisierung im Stahlhandel

Klöckner & Co

Digitalisierung im Stahlhandel

Fallstudie
Digitalisierung im Stahlhandel - Klöckner & Co

Ergebnisse

Über 2 Milliarden Euro Umsatz jährlich über digitale Kanäle
Ziel, bis 2022 60% des Umsatzes online zu erzielen
Verbesserung der Kundenzufriedenheit durch automatisierte Prozesse

Lassen Sie uns

Zusammenarbeiten!

Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.

Kontaktieren Sie uns

Sprechen Sie mit uns!

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Kontaktformular

Hinweis: Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung