DORA Governance
Robuste Governance-Strukturen sind das Fundament erfolgreicher DORA-Compliance. Wir unterstützen Sie beim Aufbau effektiver Oversight-Mechanismen, klarer Verantwortlichkeiten und integrierter Governance-Frameworks für digitale operationelle Resilienz.
- ✓Board-Level Oversight und Senior Management Accountability für IKT-Risiken
- ✓Integrierte Governance-Frameworks für digitale operationelle Resilienz
- ✓Klare Rollen, Verantwortlichkeiten und Berichtswege für IKT-Risikomanagement
- ✓Kontinuierliche Governance-Überwachung und -Verbesserung
Ihr Erfolg beginnt hier
Bereit für den nächsten Schritt?
Schnell, einfach und absolut unverbindlich.
Zur optimalen Vorbereitung:
- Ihr Anliegen
- Wunsch-Ergebnis
- Bisherige Schritte
Oder kontaktieren Sie uns direkt:
Zertifikate, Partner und mehr...










DORA Governance-Anforderungen verstehen und umsetzen
Unsere Governance-Expertise
- Tiefgreifende Erfahrung in Finanzdienstleistungs-Governance und regulatorischen Anforderungen
- Bewährte Methoden zur Integration von IKT-Governance in bestehende Strukturen
- Praktische Erfahrung mit Board-Level Reporting und Senior Management Engagement
- Ganzheitlicher Ansatz zur nachhaltigen Governance-Transformation
Governance-Fokus
DORA-Governance geht über technische Compliance hinaus und erfordert eine fundamentale Integration digitaler Resilienz in die Unternehmensführung. Board und Senior Management tragen die ultimative Verantwortung für die Effektivität der IKT-Risikomanagement-Frameworks.
ADVISORI in Zahlen
11+
Jahre Erfahrung
120+
Mitarbeiter
520+
Projekte
Wir entwickeln mit Ihnen maßgeschneiderte DORA-Governance-Strukturen, die nahtlos in Ihre bestehende Unternehmensführung integriert werden und nachhaltige digitale operationelle Resilienz gewährleisten.
Unser Ansatz:
Analyse bestehender Governance-Strukturen und Identifikation von Integrationsmöglichkeiten
Design maßgeschneiderter IKT-Governance-Frameworks und Oversight-Mechanismen
Entwicklung klarer Rollen, Verantwortlichkeiten und Accountability-Strukturen
Implementierung effektiver Berichtswege und Entscheidungsprozesse
Etablierung kontinuierlicher Governance-Überwachung und -Verbesserung

Andreas Krekel
Head of Risikomanagement, Regulatory Reporting
"Effektive DORA-Governance ist mehr als Compliance – sie ist ein strategischer Enabler für digitale Transformation. Unsere Erfahrung zeigt, dass Organisationen mit robusten IKT-Governance-Strukturen nicht nur regulatorische Anforderungen erfüllen, sondern auch ihre operative Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärken."
Unsere Dienstleistungen
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
Board-Level IKT-Governance und Senior Management Oversight
Entwicklung effektiver Board-Level Oversight-Mechanismen und Senior Management Accountability-Strukturen für digitale operationelle Resilienz und IKT-Risikomanagement.
- Board-Charter und Committee-Strukturen für IKT-Risiko-Oversight
- Senior Management Accountability-Frameworks und KPI-Systeme
- Board-Reporting-Standards und Dashboard-Entwicklung
- Governance-Training und Capability-Building für Führungskräfte
IKT-Governance-Framework-Design und -Integration
Aufbau umfassender IKT-Governance-Frameworks, die nahtlos in bestehende Unternehmensführungsstrukturen integriert werden und DORA-Anforderungen erfüllen.
- Governance-Framework-Architektur und Strukturdesign
- Integration mit bestehenden Risk-, Audit- und Compliance-Frameworks
- Policy- und Procedure-Entwicklung für IKT-Governance
- Governance-Maturity-Assessment und Roadmap-Entwicklung
Rollen- und Verantwortlichkeits-Definition für IKT-Risikomanagement
Etablierung klarer Rollen, Verantwortlichkeiten und Accountability-Strukturen für effektives IKT-Risikomanagement auf allen Organisationsebenen.
- RACI-Matrix-Entwicklung für IKT-Risikomanagement-Prozesse
- Job-Description-Updates und Competency-Framework-Entwicklung
- Three-Lines-of-Defense-Integration für IKT-Risiken
- Performance-Management-Integration und Incentive-Alignment
Berichtswege und Eskalationsmechanismen-Entwicklung
Aufbau effektiver Kommunikations- und Eskalationsstrukturen für IKT-Risiken, die zeitnahe Entscheidungsfindung und angemessene Oversight gewährleisten.
- Reporting-Hierarchien und Eskalations-Trigger-Definition
- Management-Information-Systeme und Dashboard-Design
- Incident-Eskalation und Crisis-Communication-Protokolle
- Stakeholder-Engagement und Communication-Standards
Drittanbieter-Governance und Oversight-Mechanismen
Entwicklung spezialisierter Governance-Strukturen für das Management kritischer IKT-Drittanbieter und deren Integration in die Gesamtgovernance.
- Drittanbieter-Governance-Committees und Oversight-Strukturen
- Vendor-Risk-Management-Integration in Board-Reporting
- Strategic-Vendor-Relationship-Management und Partnership-Governance
- Drittanbieter-Performance-Monitoring und Governance-KPIs
Kontinuierliche Governance-Überwachung und -Optimierung
Implementierung systematischer Monitoring- und Verbesserungsprozesse für nachhaltige Effektivität der DORA-Governance-Strukturen.
- Governance-Effectiveness-Monitoring und KPI-Systeme
- Regelmäßige Governance-Reviews und Maturity-Assessments
- Continuous-Improvement-Prozesse und Best-Practice-Integration
- Regulatory-Change-Management und Governance-Adaptation
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtUnsere Kompetenzbereiche in Regulatory Compliance Management
Unsere Expertise im Management regulatorischer Compliance und Transformation, inklusive DORA.
Stärken Sie Ihre digitale operationelle Widerstandsfähigkeit gemäß DORA.
Wir steuern Ihre regulatorischen Transformationsprojekte erfolgreich – von der Konzeption bis zur nachhaltigen Implementierung.
Häufig gestellte Fragen zur DORA Governance
Welche spezifischen Governance-Verantwortlichkeiten haben Board und Senior Management unter DORA?
DORA etabliert klare und umfassende Governance-Verantwortlichkeiten für Board und Senior Management, die weit über traditionelle IT-Oversight hinausgehen. Diese Anforderungen spiegeln die kritische Bedeutung digitaler operationeller Resilienz für die Stabilität des Finanzsektors wider und erfordern eine fundamentale Integration von IKT-Risikomanagement in die Unternehmensführung.
👥 Board-Level Verantwortlichkeiten und Oversight:
🎯 Senior Management Accountability und operative Verantwortung:
📊 Berichtswesen und Transparenz-Anforderungen:
🔄 Kontinuierliche Verbesserung und Anpassung:
Wie integriere ich DORA-Governance-Anforderungen in bestehende Unternehmensführungsstrukturen?
Die Integration von DORA-Governance-Anforderungen in bestehende Unternehmensführungsstrukturen erfordert einen strategischen und systematischen Ansatz, der sowohl regulatorische Compliance als auch operative Effizienz gewährleistet. Erfolgreiche Integration bedeutet nicht die Schaffung paralleler Strukturen, sondern die nahtlose Einbettung digitaler Resilienz in etablierte Governance-Mechanismen.
🏗 ️ Governance-Framework-Integration und Strukturanpassung:
📋 Policy- und Procedure-Harmonisierung:
🔗 Three Lines of Defense Integration:
⚖ ️ Regulatorische Koordination und Compliance-Integration:
Welche Rolle spielen Aufsichtsräte und Verwaltungsräte bei der DORA-Compliance und wie können sie ihre Oversight-Funktion effektiv ausüben?
Aufsichtsräte und Verwaltungsräte spielen eine zentrale Rolle bei der DORA-Compliance und tragen die ultimative Verantwortung für die Effektivität der digitalen operationellen Resilienz ihrer Organisation. Ihre Oversight-Funktion geht weit über traditionelle Aufsichtstätigkeiten hinaus und erfordert aktives Engagement, spezialisierte Expertise und strategische Führung in IKT-Risikomanagement.
🎯 Strategische Oversight und Richtungsvorgabe:
📊 Monitoring und Performance-Oversight:
🧠 Expertise-Entwicklung und Kompetenzaufbau:
🔍 Effektive Oversight-Mechanismen und Best Practices:
Wie entwickle ich effektive Berichtswege und KPI-Systeme für DORA-Governance?
Effektive Berichtswege und KPI-Systeme sind das Rückgrat erfolgreicher DORA-Governance und ermöglichen fundierte Entscheidungsfindung auf allen Organisationsebenen. Die Entwicklung dieser Systeme erfordert eine durchdachte Balance zwischen umfassender Transparenz und praktischer Anwendbarkeit, um sowohl regulatorische Anforderungen als auch operative Bedürfnisse zu erfüllen.
📈 KPI-Framework-Design und Metriken-Auswahl:
🎯 Zielgruppen-spezifische Berichterstattung:
🔄 Berichtswege-Architektur und Eskalationsmechanismen:
📊 Dashboard-Design und Visualisierung:
🔧 Datenqualität und Governance:
Wie etabliere ich klare Rollen und Verantwortlichkeiten für IKT-Risikomanagement in meiner Organisation?
Die Etablierung klarer Rollen und Verantwortlichkeiten für IKT-Risikomanagement ist fundamental für effektive DORA-Governance und erfordert eine systematische Herangehensweise, die sowohl organisatorische Strukturen als auch individuelle Accountability berücksichtigt. Erfolgreiche Implementierung schafft Klarheit, vermeidet Verantwortungslücken und gewährleistet effektive Koordination zwischen verschiedenen Organisationsebenen.
🎯 RACI-Matrix-Entwicklung und Verantwortlichkeits-Mapping:
👥 Organisationsstruktur und Governance-Committees:
📋 Job Descriptions und Competency Frameworks:
🔗 Three Lines of Defense Integration:
Welche Governance-Strukturen benötige ich für das Management kritischer IKT-Drittanbieter?
Das Management kritischer IKT-Drittanbieter erfordert spezialisierte Governance-Strukturen, die sowohl strategische Oversight als auch operative Effektivität gewährleisten. Diese Strukturen müssen die einzigartigen Herausforderungen von Drittanbieter-Beziehungen berücksichtigen, einschließlich begrenzter direkter Kontrolle, Konzentrationsrisiken und regulatorischer Komplexität.
🏛 ️ Drittanbieter-Governance-Committee-Strukturen:
📊 Strategisches Drittanbieter-Portfolio-Management:
🔍 Due Diligence und Ongoing Monitoring Governance:
⚖ ️ Vertragliche Governance und Compliance-Management:
🚨 Incident-Management und Crisis-Governance:
Wie stelle ich sicher, dass meine IKT-Governance-Strukturen mit sich ändernden regulatorischen Anforderungen Schritt halten?
Die Gewährleistung der Anpassungsfähigkeit von IKT-Governance-Strukturen an sich ändernde regulatorische Anforderungen erfordert einen proaktiven und systematischen Ansatz zum Regulatory Change Management. Erfolgreiche Organisationen etablieren robuste Mechanismen zur frühzeitigen Identifikation, Bewertung und Integration regulatorischer Entwicklungen in ihre Governance-Frameworks.
🔍 Regulatory Intelligence und Horizon Scanning:
📋 Impact Assessment und Gap-Analyse-Prozesse:
🔄 Agile Governance-Design und Anpassungsmechanismen:
📊 Kontinuierliches Monitoring und Performance-Management:
🎓 Capability Building und Expertise-Entwicklung:
Welche Performance-Indikatoren und Metriken sollte ich für die Bewertung der Effektivität meiner DORA-Governance verwenden?
Die Bewertung der Effektivität von DORA-Governance erfordert ein ausgewogenes Set von Performance-Indikatoren und Metriken, die sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte der Governance-Performance erfassen. Erfolgreiche Metriken-Frameworks kombinieren Leading- und Lagging-Indikatoren und ermöglichen sowohl strategische Oversight als auch operative Steuerung.
📊 Governance-Maturity und Strukturelle Indikatoren:
🎯 Entscheidungsqualität und Responsiveness-Metriken:
🔍 Oversight-Effektivität und Monitoring-Performance:
⚖ ️ Compliance und Regulatorische Performance-Indikatoren:
🔄 Kontinuierliche Verbesserung und Anpassungsfähigkeit:
💼 Business Value und ROI-Metriken:
Wie entwickle ich eine effektive Risiko-Governance für IKT-Risiken unter DORA?
Die Entwicklung einer effektiven Risiko-Governance für IKT-Risiken unter DORA erfordert eine systematische Integration von IKT-spezifischen Risikomanagement-Prinzipien in bestehende Enterprise-Risk-Management-Frameworks. Erfolgreiche IKT-Risiko-Governance kombiniert strategische Oversight mit operativer Effektivität und gewährleistet angemessene Behandlung der einzigartigen Charakteristika digitaler Risiken.
🎯 IKT-Risiko-Taxonomie und Klassifizierung:
📊 Risiko-Appetit und Toleranz-Framework:
🔍 Risiko-Assessment und -Bewertung-Governance:
⚖ ️ Risiko-Behandlung und Mitigation-Governance:
🔄 Kontinuierliches Risiko-Monitoring und -Reporting:
Welche Governance-Mechanismen benötige ich für effektives Incident-Management unter DORA?
Effektives Incident-Management unter DORA erfordert robuste Governance-Mechanismen, die sowohl operative Responsiveness als auch strategische Oversight gewährleisten. Erfolgreiche Incident-Governance kombiniert klare Entscheidungsstrukturen mit flexiblen Response-Capabilities und stellt sicher, dass kritische IKT-Incidents angemessen eskaliert und behandelt werden.
🚨 Incident-Governance-Strukturen und Entscheidungshierarchien:
📋 Incident-Classification und Prioritization-Governance:
🔄 Incident-Response-Prozess-Governance:
📞 Kommunikations-Governance und Stakeholder-Management:
🔍 Post-Incident-Governance und Lessons Learned:
Wie gestalte ich Governance-Strukturen für Business Continuity und Disaster Recovery unter DORA?
Die Gestaltung von Governance-Strukturen für Business Continuity und Disaster Recovery unter DORA erfordert eine strategische Integration von Resilienz-Planung in die Gesamtunternehmensführung. Effektive BCM-Governance gewährleistet, dass Kontinuitäts- und Recovery-Capabilities nicht nur technisch robust sind, sondern auch strategisch aligned und operativ effektiv implementiert werden.
🏛 ️ BCM-Governance-Framework und Organisationsstrukturen:
📊 Business Impact Analysis und Criticality-Assessment-Governance:
🎯 Recovery-Strategie und -Ziele-Governance:
🔧 BCM-Plan-Entwicklung und -Management-Governance:
🧪 Testing und Validation-Governance:
🔄 Crisis-Management und Activation-Governance:
Wie etabliere ich effektive Governance für IKT-Risiko-Kultur und Awareness in meiner Organisation?
Die Etablierung effektiver Governance für IKT-Risiko-Kultur und Awareness erfordert einen strategischen Ansatz, der sowohl Top-Down-Leadership als auch Bottom-Up-Engagement kombiniert. Erfolgreiche Kultur-Governance schafft ein Umfeld, in dem IKT-Risikobewusstsein und -Verantwortung in alle Organisationsebenen und -prozesse integriert sind.
🎯 Kultur-Governance-Framework und Leadership-Commitment:
📚 Awareness und Training-Governance:
🔄 Verhaltens-Governance und Incentive-Alignment:
📊 Kultur-Monitoring und -Messung:
🗣 ️ Kommunikations-Governance und Engagement:
Wie koordiniere ich DORA-Governance mit anderen regulatorischen Compliance-Anforderungen in meiner Organisation?
Die Koordination von DORA-Governance mit anderen regulatorischen Compliance-Anforderungen erfordert einen strategischen und integrierten Ansatz, der Synergien maximiert und Redundanzen minimiert. Erfolgreiche Koordination schafft ein kohärentes Compliance-Ökosystem, das sowohl Effizienz als auch Effektivität über verschiedene regulatorische Domänen hinweg gewährleistet.
🔗 Regulatorisches Mapping und Overlap-Analyse:
🏗 ️ Integrierte Governance-Architektur:
📊 Konsolidierte Berichterstattung und Monitoring:
⚖ ️ Risikomanagement-Integration:
🔄 Change Management und Regulatory Updates:
Welche Governance-Herausforderungen entstehen bei der grenzüberschreitenden Implementierung von DORA in internationalen Finanzgruppen?
Die grenzüberschreitende Implementierung von DORA in internationalen Finanzgruppen bringt komplexe Governance-Herausforderungen mit sich, die sowohl regulatorische Harmonisierung als auch operative Koordination erfordern. Erfolgreiche internationale DORA-Governance muss lokale Besonderheiten berücksichtigen, während gleichzeitig konzernweite Konsistenz und Effizienz gewährleistet wird.
🌍 Jurisdiktionale Komplexität und Regulatorische Harmonisierung:
🏢 Konzernweite Governance-Koordination:
📊 Berichtswesen und Aufsichtskommunikation:
🔒 Datenschutz und Datenlokalisierung:
⚖ ️ Rechtliche und Compliance-Koordination:
🎯 Kulturelle und Organisatorische Herausforderungen:
Wie entwickle ich eine effektive Governance für die digitale Transformation unter Berücksichtigung von DORA-Anforderungen?
Die Entwicklung einer effektiven Governance für die digitale Transformation unter Berücksichtigung von DORA-Anforderungen erfordert eine strategische Integration von Innovation und Risikomanagement. Erfolgreiche Digital-Transformation-Governance ermöglicht es Organisationen, technologische Chancen zu nutzen, während gleichzeitig robuste digitale operationelle Resilienz gewährleistet wird.
🚀 Innovation-Risk-Balance und Strategic Alignment:
🔬 Agile Governance und Regulatory Sandboxes:
🏗 ️ Technology Governance und Architecture Oversight:
📊 Data Governance und Analytics-Oversight:
🔄 Change Management und Transformation Governance:
🎯 Vendor und Partnership Governance:
Welche Governance-Mechanismen benötige ich für die Überwachung und Steuerung von IKT-Investitionen unter DORA?
Die Überwachung und Steuerung von IKT-Investitionen unter DORA erfordert spezialisierte Governance-Mechanismen, die sowohl finanzielle Verantwortung als auch regulatorische Compliance gewährleisten. Effektive IKT-Investment-Governance stellt sicher, dass Technologie-Investitionen strategisch aligned, risikoadäquat und DORA-konform sind.
💰 Investment-Governance-Framework und Portfolio-Management:
📊 Business Case und ROI-Governance:
🎯 Strategic Alignment und Priority-Setting:
🔍 Due Diligence und Vendor-Investment-Governance:
📈 Performance Monitoring und Investment Optimization:
⚖ ️ Risk-Adjusted Investment Governance:
Wie etabliere ich ein effektives Governance-Monitoring-System für kontinuierliche DORA-Compliance-Überwachung?
Die Etablierung eines effektiven Governance-Monitoring-Systems für kontinuierliche DORA-Compliance-Überwachung erfordert eine systematische Integration von Monitoring-Capabilities in alle Governance-Prozesse. Erfolgreiche Monitoring-Systeme kombinieren automatisierte Überwachung mit manueller Oversight und ermöglichen proaktive Identifikation und Behandlung von Compliance-Risiken.
📊 Monitoring-Framework-Design und KPI-Integration:
🔄 Real-Time-Monitoring und Alerting-Systeme:
📈 Performance-Dashboards und Visualisierung:
🔍 Audit-Trail und Compliance-Dokumentation:
🎯 Continuous Improvement und Feedback-Loops:
Welche Governance-Strukturen benötige ich für die Bewältigung von Governance-Krisen und außergewöhnlichen Situationen unter DORA?
Die Bewältigung von Governance-Krisen und außergewöhnlichen Situationen unter DORA erfordert spezialisierte Governance-Strukturen, die sowohl Flexibilität als auch Kontrolle in kritischen Momenten gewährleisten. Effektive Crisis-Governance ermöglicht schnelle Entscheidungsfindung und koordinierte Response, während gleichzeitig regulatorische Compliance und Stakeholder-Interessen geschützt werden.
🚨 Crisis-Governance-Strukturen und Entscheidungshierarchien:
⚡ Accelerated Governance und Emergency Procedures:
📞 Stakeholder-Communication und External Relations:
🔄 Crisis-Recovery und Lessons-Learned-Governance:
⚖ ️ Regulatory Coordination und Compliance-Maintenance:
Wie entwickle ich eine zukunftsfähige DORA-Governance, die sich an technologische und regulatorische Entwicklungen anpassen kann?
Die Entwicklung einer zukunftsfähigen DORA-Governance erfordert einen strategischen Ansatz, der Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Innovationsfähigkeit in das Governance-Design integriert. Erfolgreiche Future-Ready-Governance antizipiert Veränderungen, ermöglicht schnelle Anpassung und gewährleistet nachhaltige Compliance in einer sich entwickelnden Landschaft.
🔮 Future-Sensing und Trend-Monitoring:
🏗 ️ Adaptive Governance-Architecture:
🤖 Technology-Enabled Governance und Automation:
📚 Continuous Learning und Capability Building:
🔄 Agile Governance und Iterative Improvement:
🌐 Ecosystem-Governance und Partnership-Management:
Welche Best Practices gibt es für die Messung und Bewertung der Governance-Reife und -Effektivität unter DORA?
Die Messung und Bewertung der Governance-Reife und -Effektivität unter DORA erfordert einen strukturierten Ansatz, der sowohl quantitative als auch qualitative Assessment-Methoden kombiniert. Erfolgreiche Governance-Maturity-Bewertung ermöglicht objektive Standortbestimmung, Benchmark-Vergleiche und gezielte Verbesserungsplanung.
📊 Maturity-Model-Framework und Assessment-Dimensionen:
38500 oder COSO
🔍 Assessment-Methoden und Evaluation-Techniken:
📈 Quantitative Metriken und Performance-Indikatoren:
🎯 Qualitative Assessment und Cultural Evaluation:
🔄 Continuous Assessment und Trend-Monitoring:
🏆 Benchmarking und Best-Practice-Identification:
Erfolgsgeschichten
Entdecken Sie, wie wir Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen
Generative KI in der Fertigung
Bosch
KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz

Ergebnisse
AI Automatisierung in der Produktion
Festo
Intelligente Vernetzung für zukunftsfähige Produktionssysteme

Ergebnisse
KI-gestützte Fertigungsoptimierung
Siemens
Smarte Fertigungslösungen für maximale Wertschöpfung

Ergebnisse
Digitalisierung im Stahlhandel
Klöckner & Co
Digitalisierung im Stahlhandel

Ergebnisse
Lassen Sie uns
Zusammenarbeiten!
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Ihr strategischer Erfolg beginnt hier
Unsere Kunden vertrauen auf unsere Expertise in digitaler Transformation, Compliance und Risikomanagement
Bereit für den nächsten Schritt?
Vereinbaren Sie jetzt ein strategisches Beratungsgespräch mit unseren Experten
30 Minuten • Unverbindlich • Sofort verfügbar
Zur optimalen Vorbereitung Ihres Strategiegesprächs:
Bevorzugen Sie direkten Kontakt?
Direkte Hotline für Entscheidungsträger
Strategische Anfragen per E-Mail
Detaillierte Projektanfrage
Für komplexe Anfragen oder wenn Sie spezifische Informationen vorab übermitteln möchten