ISO 27001 Risikomanagement
Etablieren Sie ein robustes Risikomanagement als strategisches Fundament Ihres ISO 27001 ISMS. Unsere bewährten Methoden und Frameworks unterstützen Sie bei der Entwicklung einer nachhaltigen Risiko-Governance, die Compliance sicherstellt und gleichzeitig Geschäftswert schafft.
- ✓Strategische Risiko-Governance und Enterprise Risk Management
- ✓Kontinuierliches Risiko-Monitoring und proaktive Steuerung
- ✓Integration mit Geschäftsprozessen und Compliance-Frameworks
- ✓Automatisierte Risiko-Dashboards und KPI-basierte Steuerung
Ihr Erfolg beginnt hier
Bereit für den nächsten Schritt?
Schnell, einfach und absolut unverbindlich.
Zur optimalen Vorbereitung:
- Ihr Anliegen
- Wunsch-Ergebnis
- Bisherige Schritte
Oder kontaktieren Sie uns direkt:
Zertifikate, Partner und mehr...










ISO 27001 Risikomanagement - Strategische Steuerung für nachhaltige Sicherheit
Warum ISO 27001 Risikomanagement mit ADVISORI
- Bewährte Enterprise Risk Management Frameworks und Methoden
- Integration mit modernen GRC-Plattformen und AI-gestützten Tools
- Branchenspezifische Expertise und Compliance-Integration
- Kontinuierliche Begleitung und strategische Optimierung
Strategischer Mehrwert durch professionelles Risikomanagement
Ein professionelles Risikomanagement transformiert Informationssicherheit von einem Kostenfaktor zu einem strategischen Enabler für Geschäftswachstum und Vertrauen.
ADVISORI in Zahlen
11+
Jahre Erfahrung
120+
Mitarbeiter
520+
Projekte
Wir verfolgen einen ganzheitlichen, strategieorientierten Ansatz, der bewährte Risk Management Frameworks mit innovativen Technologien kombiniert und nachhaltigen Geschäftswert schafft.
Unser Ansatz:
Strategische Risiko-Governance mit klarer Verankerung in der Unternehmensführung
Kontinuierliches Risiko-Monitoring mit automatisierten Dashboards und Alerting
Integration mit Geschäftsprozessen und strategischen Zielen
KPI-basierte Steuerung und datengetriebene Entscheidungsunterstützung
Kontinuierliche Verbesserung durch adaptive Risiko-Frameworks

Andreas Krekel
Head of Risikomanagement, Regulatory Reporting
"Strategisches Risikomanagement ist der Schlüssel für nachhaltige Informationssicherheit und Geschäftserfolg. Unsere bewährten Frameworks ermöglichen es Unternehmen, Risiken nicht nur zu verwalten, sondern als strategischen Wettbewerbsvorteil zu nutzen und dabei höchste Compliance-Standards zu erfüllen."
Unsere Dienstleistungen
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
Strategische Risiko-Governance
Entwicklung und Implementierung einer strategischen Risiko-Governance mit klaren Rollen, Verantwortlichkeiten und Entscheidungsprozessen.
- Risiko-Governance-Framework und Organisationsdesign
- Risikostrategie und -politik Entwicklung
- Rollen und Verantwortlichkeiten Definition
- Risiko-Komitee und Eskalationsprozesse
Kontinuierliches Risiko-Monitoring
Etablierung kontinuierlicher Monitoring-Prozesse mit automatisierten Dashboards und proaktiver Risikosteuerung.
- Risiko-KPIs und Monitoring-Dashboards
- Automatisierte Risiko-Alerting und Eskalation
- Kontinuierliche Risikobewertung und -anpassung
- Trend-Analyse und Früherkennung
Risiko-Integration und Business Alignment
Integration des Risikomanagements in Geschäftsprozesse und strategische Entscheidungsfindung.
- Business Process Integration und Workflow-Design
- Strategische Risiko-Bewertung und Geschäftsauswirkungen
- Risiko-basierte Entscheidungsunterstützung
- Stakeholder-Management und Kommunikation
Risiko-Behandlung und Kontrollmanagement
Strategische Risiko-Behandlung mit optimaler Kontrollauswahl und Implementierungsplanung.
- Risiko-Behandlungsstrategien und -optionen
- Kontrollauswahl und -optimierung
- Kosten-Nutzen-Analyse und ROI-Bewertung
- Implementierungsplanung und Change Management
Compliance und Regulatory Integration
Integration des Risikomanagements mit modernen Compliance-Frameworks und regulatorischen Anforderungen.
- Multi-Framework Compliance Integration
- Regulatory Change Management
- Audit-Readiness und Compliance-Reporting
- Kontinuierliche Compliance-Überwachung
Risiko-Technologie und Automatisierung
Implementierung moderner GRC-Technologien und Automatisierung für effizientes Risikomanagement.
- GRC-Plattform Auswahl und Implementierung
- Automatisierte Risiko-Workflows und Prozesse
- AI-gestützte Risiko-Analyse und Vorhersage
- Integration mit bestehenden IT-Systemen
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtUnsere Kompetenzbereiche in Regulatory Compliance Management
Unsere Expertise im Management regulatorischer Compliance und Transformation, inklusive DORA.
Stärken Sie Ihre digitale operationelle Widerstandsfähigkeit gemäß DORA.
Wir steuern Ihre regulatorischen Transformationsprojekte erfolgreich – von der Konzeption bis zur nachhaltigen Implementierung.
Häufig gestellte Fragen zur ISO 27001 Risikomanagement
Was ist strategisches Risikomanagement nach ISO 27001 und wie unterscheidet es sich von der reinen Risikoanalyse?
Strategisches Risikomanagement nach ISO 27001 geht weit über die punktuelle Risikoanalyse hinaus und etabliert eine umfassende Risiko-Governance, die Informationssicherheit als integralen Bestandteil der Unternehmensführung verankert. Es transformiert Risikomanagement von einem reaktiven Compliance-Instrument zu einem proaktiven strategischen Enabler für nachhaltigen Geschäftserfolg.
🎯 Strategische Risiko-Governance:
📊 Kontinuierliches Enterprise Risk Management:
🔄 Business-Integration und Wertschöpfung:
🚀 Technologie-gestützte Innovation:
Wie wird eine effektive Risiko-Governance-Struktur für ISO 27001 etabliert und in die Unternehmensführung integriert?
Eine effektive Risiko-Governance-Struktur bildet das strategische Fundament für nachhaltiges Risikomanagement und erfordert eine systematische Integration in alle Ebenen der Unternehmensführung. Sie schafft die organisatorischen Voraussetzungen für risikobasierte Entscheidungen und kontinuierliche Verbesserung der Informationssicherheit.
🏛 ️ Strategische Governance-Architektur:
👥 Rollen und Verantwortlichkeiten:
📋 Governance-Prozesse und Entscheidungsstrukturen:
📊 Performance Management und Steuerung:
🔄 Kontinuierliche Verbesserung und Anpassung:
Welche Rolle spielen KPIs und Metriken im kontinuierlichen Risiko-Monitoring und wie werden sie effektiv implementiert?
KPIs und Metriken bilden das Nervensystem des kontinuierlichen Risiko-Monitorings und ermöglichen datengetriebene Entscheidungen sowie proaktive Risikosteuerung. Sie transformieren qualitative Risikobewertungen in quantifizierbare Leistungsindikatoren und schaffen die Grundlage für automatisierte Risiko-Dashboards und Frühwarnsysteme.
📈 Strategische KPI-Architektur:
🎯 Kategorien und Dimensionen von Risiko-Metriken:
🔄 Automatisierte Monitoring-Systeme:
📊 Datenqualität und Governance:
🎨 Visualisierung und Reporting:
Wie wird Risikomanagement erfolgreich in bestehende Geschäftsprozesse integriert und welche Change Management Aspekte sind zu beachten?
Die erfolgreiche Integration von Risikomanagement in bestehende Geschäftsprozesse erfordert einen systematischen Change Management Ansatz, der sowohl technische als auch kulturelle Transformation umfasst. Es geht darum, Risikomanagement als natürlichen Bestandteil der täglichen Geschäftstätigkeit zu etablieren und eine risikobewusste Organisationskultur zu schaffen.
🔄 Prozess-Integration und Workflow-Design:
👥 Change Management und Kulturwandel:
🎓 Kompetenzentwicklung und Training:
🛠 ️ Technologie-Integration und Tool-Harmonisierung:
📋 Governance und Nachhaltigkeit:
Welche Risikobehandlungsstrategien stehen im ISO 27001 Risikomanagement zur Verfügung und wie werden sie optimal ausgewählt?
Die Auswahl der optimalen Risikobehandlungsstrategie ist eine strategische Entscheidung, die sowohl Geschäftsziele als auch Risikotoleranz berücksichtigt. ISO 27001 definiert vier grundlegende Behandlungsoptionen, die je nach Risikokontext und organisatorischen Rahmenbedingungen angewendet werden können.
🎯 Risikominderung durch Kontrollimplementierung:
🔄 Risikotransfer und Versicherungsstrategien:
✅ Risikoakzeptanz und bewusste Entscheidungen:
🚫 Risikovermeidung durch strategische Entscheidungen:
🔍 Entscheidungskriterien und Optimierung:
Wie wird die Risikobereitschaft und Risikotoleranz einer Organisation definiert und in strategische Entscheidungen integriert?
Die Definition von Risikobereitschaft und Risikotoleranz bildet das strategische Fundament für alle Risikomanagement-Entscheidungen und erfordert eine enge Abstimmung zwischen Geschäftsführung, Stakeholdern und operativen Bereichen. Diese Parameter fungieren als Leitplanken für risikobasierte Entscheidungen und Ressourcenallokation.
🎯 Strategische Risikobereitschaftsdefinition:
📊 Risikotoleranz-Metriken und Schwellenwerte:
🏛 ️ Governance und Entscheidungsstrukturen:
🔄 Integration in strategische Planungsprozesse:
📈 Dynamische Anpassung und Optimierung:
Welche Rolle spielt die Kontrollauswahl und wie wird ein optimales Kontrollportfolio für das Risikomanagement entwickelt?
Die strategische Kontrollauswahl ist ein zentraler Erfolgsfaktor für effektives Risikomanagement und erfordert einen systematischen Ansatz, der sowohl Risikominderung als auch operative Effizienz optimiert. Ein ausgewogenes Kontrollportfolio schafft mehrschichtige Sicherheit und maximiert den Return on Security Investment.
🎯 Strategische Kontrollarchitektur:
📋 ISO 27001 Annex A Kontrollauswahl:
💰 Kosten-Nutzen-Optimierung:
🔄 Kontrolleffektivität und Performance Management:
🚀 Innovation und Technologie-Integration:
Wie wird Restrisiko-Management betrieben und welche Strategien gibt es für den Umgang mit nicht eliminierbaren Risiken?
Restrisiko-Management ist ein kritischer Aspekt des strategischen Risikomanagements, da selbst die besten Kontrollmaßnahmen niemals alle Risiken vollständig eliminieren können. Ein professioneller Umgang mit Restrisiken erfordert transparente Bewertung, bewusste Akzeptanzentscheidungen und kontinuierliche Überwachung.
📊 Restrisiko-Identifikation und Quantifizierung:
🎯 Strategische Restrisiko-Behandlung:
🏛 ️ Governance und Akzeptanzprozesse:
💡 Innovative Restrisiko-Strategien:
🔄 Kontinuierliches Restrisiko-Management:
Wie werden moderne GRC-Technologien und AI-gestützte Tools in das ISO 27001 Risikomanagement integriert?
Die Integration moderner GRC-Technologien und AI-gestützter Tools revolutioniert das traditionelle Risikomanagement und ermöglicht intelligente, automatisierte und prädiktive Ansätze für nachhaltige Informationssicherheit. Diese Technologien schaffen die Grundlage für datengetriebene Entscheidungen und kontinuierliche Optimierung.
🤖 AI-gestützte Risikoanalyse und Vorhersage:
🏗 ️ Integrierte GRC-Plattformen und Orchestrierung:
📊 Real-Time Analytics und Intelligent Dashboards:
🔗 Cloud-native Architektur und Skalierbarkeit:
🛡 ️ Automatisierte Compliance und Continuous Monitoring:
Welche Rolle spielt die Integration mit anderen Compliance-Frameworks und wie wird Multi-Framework-Compliance effizient verwaltet?
Die Integration mit anderen Compliance-Frameworks ist essentiell für moderne Organisationen, die multiple regulatorische Anforderungen erfüllen müssen. Ein strategischer Multi-Framework-Ansatz reduziert Redundanzen, optimiert Ressourcen und schafft Synergien zwischen verschiedenen Compliance-Initiativen.
🔄 Framework-Mapping und Harmonisierung:
📋 Integrierte Governance und Steuerung:
🛠 ️ Technologie-Integration und Automatisierung:
📊 Konsolidiertes Monitoring und Reporting:
🎯 Strategische Optimierung und Effizienz:
Wie wird Incident Response und Business Continuity Planning in das strategische Risikomanagement integriert?
Die Integration von Incident Response und Business Continuity Planning in das strategische Risikomanagement schafft eine ganzheitliche Resilienz-Architektur, die proaktive Risikoprävention mit reaktiver Krisenbeherrschung verbindet. Diese Integration ermöglicht nahtlose Übergänge zwischen normalen Betriebszuständen und Krisensituationen.
🚨 Integrierte Incident Response Architektur:
🔄 Business Continuity und Resilience Planning:
📋 Prozess-Integration und Workflow-Orchestrierung:
🎯 Kontinuierliches Testing und Verbesserung:
🔗 Stakeholder-Integration und Kommunikation:
Welche Metriken und KPIs sind entscheidend für die Bewertung der Risikomanagement-Reife und wie wird kontinuierliche Verbesserung sichergestellt?
Die Bewertung der Risikomanagement-Reife erfordert ein ausgewogenes Set von quantitativen und qualitativen Metriken, die sowohl operative Effizienz als auch strategische Wirksamkeit messen. Ein strukturiertes Maturity-Assessment-Framework ermöglicht kontinuierliche Verbesserung und Benchmarking gegen Branchenstandards.
📊 Strategische Reife-Indikatoren:
🎯 Operative Leistungsindikatoren:
🔄 Kontinuierliche Verbesserungs-Frameworks:
📈 Maturity-Assessment und Roadmap-Entwicklung:
🚀 Innovation und Zukunftsorientierung:
Wie wird Supply Chain Risk Management in das ISO 27001 Risikomanagement integriert?
Supply Chain Risk Management ist ein kritischer Bestandteil des modernen Risikomanagements, da Organisationen zunehmend von komplexen Lieferantennetzwerken abhängig sind. Die Integration erfordert einen systematischen Ansatz zur Bewertung, Überwachung und Steuerung von Drittanbieter-Risiken.
🔗 Strategische Lieferanten-Risikobewertung:
📋 Vertragliche Risikominderung:
🔄 Kontinuierliches Monitoring:
🚨 Incident Response Integration:
Welche Rolle spielt Cyber Threat Intelligence im strategischen Risikomanagement?
Cyber Threat Intelligence transformiert das reaktive Risikomanagement in einen proaktiven, intelligence-gesteuerten Ansatz, der Bedrohungen antizipiert und präventive Maßnahmen ermöglicht. Es bildet die Grundlage für risikobasierte Entscheidungen und strategische Sicherheitsplanung.
🎯 Strategische Threat Intelligence Integration:
📊 Intelligence-gestützte Risikobewertung:
🔄 Operative Intelligence-Nutzung:
🤝 Collaborative Intelligence:
📈 Intelligence-basierte Strategieentwicklung:
Wie wird Cloud Security Risk Management in moderne Risikomanagement-Frameworks integriert?
Cloud Security Risk Management erfordert spezialisierte Ansätze, die den einzigartigen Herausforderungen und Chancen von Cloud-Umgebungen gerecht werden. Die Integration in bestehende Risikomanagement-Frameworks schafft eine ganzheitliche Sicht auf hybride IT-Landschaften.
☁ ️ Cloud-spezifische Risikobewertung:
🔐 Identity und Access Management Risiken:
📊 Data Protection und Privacy Risiken:
🔄 DevSecOps Integration:
🎯 Vendor und Service Provider Management:
Welche Bedeutung hat Regulatory Change Management im kontinuierlichen Risikomanagement?
Regulatory Change Management ist essentiell für nachhaltiges Risikomanagement in einer sich schnell verändernden regulatorischen Landschaft. Es ermöglicht proaktive Anpassung an neue Anforderungen und minimiert Compliance-Risiken durch systematische Überwachung und Implementierung regulatorischer Änderungen.
📡 Proaktives Regulatory Monitoring:
🔄 Impact Assessment und Gap-Analyse:
📋 Strategische Implementierungsplanung:
🎯 Kontinuierliche Compliance Überwachung:
🚀 Innovation und Zukunftsorientierung:
Wie wird Human Factor Risk Management in das ISO 27001 Risikomanagement integriert?
Human Factor Risk Management adressiert die größte Schwachstelle in der Informationssicherheit: den Menschen. Die Integration menschlicher Faktoren in das Risikomanagement erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der Psychologie, Verhalten und organisatorische Kultur berücksichtigt.
👥 Behavioral Risk Assessment:
🧠 Psychologische Sicherheitsfaktoren:
📚 Kontinuierliche Schulung und Entwicklung:
🔍 Monitoring und Intervention:
Welche Rolle spielt Quantum Computing Risk Assessment im zukunftsorientierten Risikomanagement?
Quantum Computing stellt eine fundamentale Bedrohung für aktuelle Verschlüsselungsstandards dar und erfordert proaktive Risikobewertung und Vorbereitung. Organisationen müssen heute beginnen, sich auf die Post-Quantum-Ära vorzubereiten, um zukünftige Sicherheitsrisiken zu minimieren.
🔮 Quantum Threat Timeline Assessment:
🛡 ️ Post-Quantum Cryptography Migration:
📊 Data Classification und Prioritization:
🔄 Continuous Monitoring und Adaptation:
🚀 Strategic Planning und Investment:
Wie wird ESG Risk Management in das strategische Informationssicherheits-Risikomanagement integriert?
ESG-Faktoren werden zunehmend zu kritischen Geschäftsrisiken, die auch die Informationssicherheit betreffen. Die Integration von Environmental, Social und Governance Aspekten in das Risikomanagement schafft nachhaltige und verantwortungsvolle Sicherheitsstrategien.
🌱 Environmental Risk Integration:
👥 Social Responsibility und Stakeholder Impact:
🏛 ️ Governance und Transparenz:
📊 ESG Risk Metrics und Reporting:
🎯 Strategic ESG-Security Alignment:
Welche Bedeutung hat Crisis Communication und Reputation Risk Management im integrierten Risikomanagement?
Crisis Communication und Reputation Risk Management sind kritische Komponenten des modernen Risikomanagements, da Sicherheitsvorfälle nicht nur technische, sondern auch erhebliche Reputations- und Vertrauensschäden verursachen können. Eine proaktive Kommunikationsstrategie minimiert langfristige Geschäftsauswirkungen.
📢 Proaktive Kommunikationsplanung:
🎯 Reputation Risk Assessment:
🔄 Real-Time Communication Management:
📊 Stakeholder Engagement und Feedback:
🚀 Recovery und Vertrauenswiederherstellung:
Erfolgsgeschichten
Entdecken Sie, wie wir Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen
Generative KI in der Fertigung
Bosch
KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz

Ergebnisse
AI Automatisierung in der Produktion
Festo
Intelligente Vernetzung für zukunftsfähige Produktionssysteme

Ergebnisse
KI-gestützte Fertigungsoptimierung
Siemens
Smarte Fertigungslösungen für maximale Wertschöpfung

Ergebnisse
Digitalisierung im Stahlhandel
Klöckner & Co
Digitalisierung im Stahlhandel

Ergebnisse
Lassen Sie uns
Zusammenarbeiten!
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Ihr strategischer Erfolg beginnt hier
Unsere Kunden vertrauen auf unsere Expertise in digitaler Transformation, Compliance und Risikomanagement
Bereit für den nächsten Schritt?
Vereinbaren Sie jetzt ein strategisches Beratungsgespräch mit unseren Experten
30 Minuten • Unverbindlich • Sofort verfügbar
Zur optimalen Vorbereitung Ihres Strategiegesprächs:
Bevorzugen Sie direkten Kontakt?
Direkte Hotline für Entscheidungsträger
Strategische Anfragen per E-Mail
Detaillierte Projektanfrage
Für komplexe Anfragen oder wenn Sie spezifische Informationen vorab übermitteln möchten