ADVISORI Logo
BlogCase StudiesÜber uns
info@advisori.de+49 69 913 113-01
  1. Home/
  2. Leistungen/
  3. Informationssicherheit/
  4. Security Operations Secops/
  5. Incident Response

Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Trends und Entwicklungen

Durch Abonnieren stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

A
ADVISORI FTC GmbH

Transformation. Innovation. Sicherheit.

Firmenadresse

Kaiserstraße 44

60329 Frankfurt am Main

Deutschland

Auf Karte ansehen

Kontakt

info@advisori.de+49 69 913 113-01

Mo-Fr: 9:00 - 18:00 Uhr

Unternehmen

Leistungen

Social Media

Folgen Sie uns und bleiben Sie auf dem neuesten Stand.

  • /
  • /

© 2024 ADVISORI FTC GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Your browser does not support the video tag.
Schnell. Effektiv. Nachweisbar.

Incident Response

Ein durchdachter Incident-Response-Plan ist der Schlüssel zur erfolgreichen Bewältigung von Cyberangriffen. Wir unterstützen Sie bei der schnellen Reaktion, Beweissicherung und nachhaltigen Wiederherstellung Ihrer Systeme.

  • ✓Schnelle Eindämmung und Analyse von Sicherheitsvorfällen
  • ✓Sicherung von Beweismitteln für interne und externe Untersuchungen
  • ✓Minimierung von Ausfallzeiten und Imageschäden
  • ✓Erfüllung regulatorischer Anforderungen und Meldepflichten

Ihr Erfolg beginnt hier

Bereit für den nächsten Schritt?

Schnell, einfach und absolut unverbindlich.

Zur optimalen Vorbereitung:

  • Ihr Anliegen
  • Wunsch-Ergebnis
  • Bisherige Schritte

Oder kontaktieren Sie uns direkt:

info@advisori.de+49 69 913 113-01

Zertifikate, Partner und mehr...

ISO 9001 CertifiedISO 27001 CertifiedISO 14001 CertifiedBeyondTrust PartnerBVMW Bundesverband MitgliedMitigant PartnerGoogle PartnerTop 100 InnovatorMicrosoft AzureAmazon Web Services

Asan Stefanski, Director, ADVISORI FTC GmbH

Unsere Stärken

  • Erfahrene Incident-Response- und Forensik-Experten
  • Schnelle Einsatzbereitschaft und 24/7-Support
  • Modernste Tools und Methoden für Analyse und Beweissicherung
  • Unterstützung bei Kommunikation, Krisenmanagement und Reporting
⚠

Expertentipp

Ein erfolgreicher Incident-Response-Prozess lebt von klaren Zuständigkeiten, regelmäßigen Übungen und einer schnellen, strukturierten Kommunikation. Unternehmen, die vorbereitet sind, können Schäden minimieren und gestärkt aus Vorfällen hervorgehen.

ADVISORI in Zahlen

11+

Jahre Erfahrung

120+

Mitarbeiter

520+

Projekte

Ein strukturiertes Incident Response folgt einem klaren, bewährten Ablauf, der individuell auf Ihre Organisation angepasst wird. Unser Ansatz stellt sicher, dass Sie im Ernstfall schnell, koordiniert und effektiv reagieren können.

Unser Ansatz:

Vorbereitung: Entwicklung von Plänen, Prozessen und Eskalationswegen

Erkennung: Implementierung von Monitoring- und Meldesystemen

Analyse: Schnelle Bewertung und Ursachenforschung

Eindämmung & Behebung: Koordinierte Maßnahmen zur Schadensbegrenzung

Nachbereitung: Dokumentation, Analyse und kontinuierliche Verbesserung

"Incident Response ist mehr als Technik – es ist Teamwork, Kommunikation und Erfahrung. Wer vorbereitet ist, kann im Ernstfall souverän handeln und das Vertrauen aller Stakeholder sichern."
Sarah Richter

Sarah Richter

Head of Informationssicherheit, Cyber Security

Expertise & Erfahrung:

10+ Jahre Erfahrung, CISA, CISM, Lead Auditor, DORA, NIS2, BCM, Cyber- und Informationssicherheit

LinkedIn Profil

Unsere Dienstleistungen

Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation

Incident-Response-Planung

Entwicklung und Einführung von Plänen zur strukturierten Reaktion auf Sicherheitsvorfälle – von der Erkennung bis zur Nachbereitung.

  • Prozessdesign nach internationalen Standards (z.B. NIST, ISO 27035)
  • Definition von Rollen, Verantwortlichkeiten und Eskalationswegen
  • Integration in bestehende IT- und Security-Prozesse
  • Regelmäßige Überprüfung und Optimierung der Prozesse

Forensik & Analyse

Unterstützung bei der schnellen und effektiven Analyse von Sicherheitsvorfällen sowie bei der forensischen Beweissicherung.

  • Soforthilfe bei akuten Sicherheitsvorfällen
  • Forensische Analyse und Beweissicherung
  • Unterstützung bei Kommunikation mit Behörden und Betroffenen
  • Lessons Learned und Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen

Awareness & Training

Schulungen, Simulationen und Awareness-Maßnahmen zur Steigerung der Reaktionsfähigkeit und Sensibilisierung Ihrer Mitarbeitenden.

  • Individuelle Trainings für Incident-Response-Teams
  • Phishing-Simulationen und Social-Engineering-Tests
  • Workshops zur Entwicklung von Notfallplänen
  • Awareness-Kampagnen für die gesamte Organisation

Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?

Zur kompletten Service-Übersicht

Unsere Kompetenzbereiche in Informationssicherheit

Entdecken Sie unsere spezialisierten Bereiche der Informationssicherheit

Strategie

Entwicklung umfassender Sicherheitsstrategien für Ihr Unternehmen

▼
    • Information Security Strategie
    • Cyber Security Strategie
    • Information Security Governance
    • Cyber Security Governance
    • Cyber Security Framework
    • Policy Framework
    • Sicherheitsmaßnahmen
    • KPI Framework
    • Zero Trust Framework
IT-Risikomanagement

Identifikation, Bewertung und Steuerung von IT-Risiken

▼
    • Cyber Risk
    • IT-Risikoanalyse
    • IT-Risikobewertung
    • IT-Risikomanagementprozess
    • Control Catalog Development
    • Control Implementation
    • Maßnahmenverfolgung
    • Wirksamkeitsprüfung
    • Audit
    • Management Review
    • Continuous Improvement
Enterprise GRC

Governance, Risiko- und Compliance-Management auf Unternehmensebene

▼
    • GRC Strategy
    • Operating Model
    • Tool Implementation
    • Process Integration
    • Reporting Framework
    • Regulatory Change Management
Identity & Access Management (IAM)

Sichere Verwaltung von Identitäten und Zugriffsrechten

▼
    • Identity & Access Management (IAM)
    • Access Governance
    • Privileged Access Management (PAM)
    • Multi-Faktor Authentifizierung (MFA)
    • Access Control
Security Architecture

Sichere Architekturkonzepte für Ihre IT-Landschaft

▼
    • Enterprise Security Architecture
    • Secure Software Development Life Cycle (SSDLC)
    • DevSecOps
    • API Security
    • Cloud Security
    • Network Security
Security Testing

Identifikation und Behebung von Sicherheitslücken

▼
    • Vulnerability Management
    • Penetration Testing
    • Security Assessment
    • Schwachstellenbehebung
Security Operations (SecOps)

Operatives Sicherheitsmanagement für Ihr Unternehmen

▼
    • SIEM
    • Log Management
    • Bedrohungserkennung
    • Bedrohungsanalyse
    • Incident Management
    • Incident Response
    • IT-Forensik
Data Protection & Encryption

Datenschutz und Verschlüsselungslösungen

▼
    • Data Classification
    • Encryption Management
    • PKI
    • Data Lifecycle Management
Security Awareness

Sensibilisierung und Schulung von Mitarbeitern

▼
    • Security Awareness Training
    • Phishing Training
    • Mitarbeiterschulungen
    • Führungskräftetraining
    • Culture Development
Business Continuity & Resilience

Geschäftskontinuität und Widerstandsfähigkeit sicherstellen

▼
    • BCM Framework
      • Business Impact Analyse
      • Recovery Strategy
      • Crisis Management
      • Emergency Response
      • Testing & Training
      • Notfalldokumentation erstellen
      • Übergabe in den Regelbetrieb
    • Resilience
      • Digital Resilience
      • Operational Resilience
      • Supply Chain Resilience
      • IT Service Continuity
      • Disaster Recovery
    • Auslagerungsmanagement
      • Strategie
        • Auslagerungspolitik
        • Governance Framework
        • Risikomanagementintegration
        • ESG-Kriterien
      • Vertragsmanagement
        • Vertragsgestaltung
        • Service Level Agreements
        • Exit Strategie
      • Dienstleisterauswahl
        • Due Diligence
        • Risikoanalyse
        • Drittparteienmanagement
        • Lieferkettenbewertung
      • Dienstleistersteuerung
        • Health Check Auslagerungsmanagement

Häufig gestellte Fragen zur Incident Response

Was versteht man unter Incident Response im Bereich der Informationssicherheit?

Incident Response bezeichnet den strukturierten Prozess zur schnellen Reaktion auf IT-Sicherheitsvorfälle und Cyberangriffe.

🚨 Ziel:

• Eindämmung und Behebung von Schäden
• Sicherung von Beweismitteln
• Wiederherstellung des Geschäftsbetriebs
• Erfüllung gesetzlicher Meldepflichten

🔎 Kernelemente:

• Klare Prozesse und Verantwortlichkeiten
• Schnelle Kommunikation und Eskalation
• Dokumentation und AnalyseEin professionelles Incident Response minimiert Risiken und stärkt die Resilienz der Organisation.

Welche Phasen umfasst ein typischer Incident-Response-Prozess?

Ein effektiver Incident-Response-Prozess gliedert sich in mehrere Phasen:

📝 Vorbereitung:

• Entwicklung von Plänen und Prozessen
• Schulung des Personals

👀 Erkennung & Analyse:

• Identifikation und Bewertung von Vorfällen
• Ursachenforschung und Priorisierung

⚡ Eindämmung & Behebung:

• Sofortmaßnahmen zur Schadensbegrenzung
• Wiederherstellung betroffener Systeme

🔄 Nachbereitung:

• Dokumentation und Lessons Learned
• Optimierung der ProzesseJede Phase ist entscheidend für eine erfolgreiche Bewältigung von Sicherheitsvorfällen.

Warum ist die Beweissicherung im Incident Response so wichtig?

Die Beweissicherung ist ein zentrales Element im Incident Response.

🔒 Vorteile:

• Unterstützung bei internen und externen Ermittlungen
• Nachweis für Versicherungen und Behörden
• Grundlage für rechtliche Schritte

🧑

💻 Best Practices:

• Forensische Sicherung digitaler Spuren
• Lückenlose Dokumentation aller Maßnahmen
• Schutz der Integrität und Vertraulichkeit der DatenEine professionelle Beweissicherung schützt das Unternehmen vor rechtlichen und finanziellen Risiken.

Welche Rolle spielt die Kommunikation im Incident Response?

Eine strukturierte Kommunikation ist im Incident Response unverzichtbar.

📢 Vorteile:

• Schnelle Information aller relevanten Stakeholder
• Vermeidung von Missverständnissen und Panik
• Koordination zwischen IT, Management und externen Partnern

🔔 Best Practices:

• Vorab definierte Kommunikationswege und Eskalationsstufen
• Nutzung sicherer Kanäle
• Regelmäßige KommunikationstrainingsGute Kommunikation beschleunigt die Reaktion und stärkt das Vertrauen aller Beteiligten.

Wie wird ein Sicherheitsvorfall im Incident Response klassifiziert und priorisiert?

Die Klassifizierung und Priorisierung von Vorfällen ist entscheidend für eine effektive Reaktion.

🏷 ️ Klassifizierung:

• Einteilung nach Art (z.B. Malware, Datenverlust, Systemausfall)
• Zuordnung zu betroffenen Systemen oder Prozessen

🚦 Priorisierung:

• Bewertung nach Auswirkung und Dringlichkeit
• Berücksichtigung von Geschäftsrelevanz und regulatorischen Vorgaben
• Festlegung von EskalationsstufenEine strukturierte Bewertung ermöglicht gezielte Maßnahmen und effiziente Ressourcennutzung.

Welche Tools unterstützen das Incident Response?

Verschiedene Tools erleichtern die Erkennung, Analyse und Bearbeitung von Sicherheitsvorfällen.

🛠 ️ Typische Tools:

• SIEM-Systeme (Security Information and Event Management)
• Forensik- und Analysewerkzeuge
• Ticketing- und Workflow-Systeme
• Kommunikations- und Alarmierungstools

🔗 Integration:

• Automatisierte Schnittstellen zu Monitoring- und ITSM-Systemen
• Zentrale Dokumentation und NachverfolgungDie richtige Tool-Landschaft erhöht die Effizienz und Transparenz im Incident Response.

Wie wird die Wirksamkeit des Incident Response gemessen?

Die kontinuierliche Messung und Verbesserung ist zentral für nachhaltigen Erfolg.

📊 Kennzahlen (KPIs):

• Zeit bis zur Erkennung und Behebung (MTTD, MTTR)
• Anzahl und Schwere der Vorfälle
• Erfolgsquote bei der Eindämmung

🔄 Review-Prozesse:

• Regelmäßige Auswertung von Vorfällen und Lessons Learned
• Anpassung von Prozessen und MaßnahmenTransparente KPIs und Reviews fördern die Weiterentwicklung des Incident Response.

Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit mit externen Partnern im Incident Response?

Die Einbindung externer Partner (z.B. Forensiker, CERTs, Behörden) kann im Ernstfall entscheidend sein.

🤝 Erfolgsfaktoren:

• Klare vertragliche Regelungen und Kommunikationswege
• Vorab definierte Ansprechpartner und Eskalationsprozesse
• Vertraulichkeit und Datenschutz sicherstellen

🌐 Vorteile:

• Zugriff auf Spezialwissen und Ressourcen
• Unterstützung bei komplexen oder großflächigen VorfällenEine gute Vorbereitung beschleunigt die Zusammenarbeit und erhöht die Erfolgsquote.

Wie sollte ein Incident-Response-Team aufgebaut sein?

Ein schlagkräftiges Incident-Response-Team (IRT) ist das Rückgrat eines erfolgreichen Incident Response.

👥 Teamstruktur:

• Teamleiter: Koordination und Eskalation
• IT-Sicherheitsexperten: Technische Analyse und Eindämmung
• Forensiker: Beweissicherung und Ursachenanalyse
• Kommunikation: Interne/Externe Kommunikation und Krisen-PR
• Recht/Compliance: Bewertung rechtlicher Anforderungen

🔑 Erfolgsfaktoren:

• Klare Rollen und Verantwortlichkeiten
• Regelmäßige Trainings und Übungen
• Schnelle Erreichbarkeit und klare EskalationswegeEin eingespieltes Team erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit und minimiert Schäden.

Welche Bedeutung hat die Dokumentation im Incident Response?

Eine lückenlose Dokumentation ist für das Incident Response unverzichtbar.

📝 Vorteile:

• Nachvollziehbarkeit aller Maßnahmen und Entscheidungen
• Unterstützung bei der Ursachenanalyse und Lessons Learned
• Erfüllung regulatorischer Nachweispflichten

📂 Best Practices:

• Zeitnahe und strukturierte Erfassung aller Schritte
• Nutzung zentraler Tools für die Dokumentation
• Sicherstellung der Vertraulichkeit und Integrität der DatenGute Dokumentation ist die Basis für kontinuierliche Verbesserung und rechtliche Absicherung.

Wie werden Lessons Learned im Incident Response umgesetzt?

Lessons Learned sind der Schlüssel zur Weiterentwicklung des Incident Response.

🔄 Umsetzung:

• Systematische Analyse jedes Vorfalls nach Abschluss
• Identifikation von Schwachstellen und Optimierungspotenzialen
• Ableitung und Umsetzung konkreter Maßnahmen

👨

💻 Methoden:

• Review-Meetings mit allen Beteiligten
• Dokumentation der Erkenntnisse und Maßnahmen
• Nachverfolgung der UmsetzungEin strukturierter Lessons-Learned-Prozess erhöht die Resilienz und senkt das Risiko künftiger Vorfälle.

Welche Rolle spielt die Integration von Incident Response in andere Prozesse?

Die Integration von Incident Response in andere Unternehmensprozesse ist entscheidend für eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie.

🔗 Vorteile:

• Bessere Zusammenarbeit mit IT, HR, Recht und Management
• Schnellere Reaktion durch abgestimmte Prozesse
• Nutzung von Synergien und Ressourcen

🌍 Beispiele:

• Verknüpfung mit Change- und Problem-Management
• Einbindung in das Business Continuity Management
• Schnittstellen zu Datenschutz und ComplianceEine enge Integration erhöht die Effizienz und Wirksamkeit des Incident Response.

Wie kann Incident Response zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben beitragen?

Incident Response unterstützt Unternehmen dabei, regulatorische Anforderungen wie DSGVO, KRITIS oder ISO 27001 zu erfüllen.

📜 Vorteile:

• Nachweis der Reaktionsfähigkeit bei Sicherheitsvorfällen
• Dokumentation aller Maßnahmen und Entscheidungen
• Einhaltung von Meldepflichten gegenüber Behörden

⚖ ️ Best Practices:

• Integration regulatorischer Vorgaben in Prozesse und Notfallpläne
• Regelmäßige Überprüfung der Compliance
• Schulung der Mitarbeitenden zu rechtlichen AnforderungenEin strukturiertes Incident Response minimiert Haftungsrisiken und stärkt das Vertrauen von Kunden und Partnern.

Welche Rolle spielt das Business Continuity Management (BCM) im Incident Response?

Business Continuity Management (BCM) und Incident Response sind eng miteinander verknüpft.

🔗 Synergien:

• BCM stellt sicher, dass kritische Geschäftsprozesse auch im Krisenfall aufrechterhalten werden
• Incident Response fokussiert auf die schnelle Reaktion und Behebung von Störungen

🤝 Zusammenarbeit:

• Gemeinsame Notfallpläne und Eskalationswege
• Regelmäßige Abstimmung und gemeinsame ÜbungenDie Integration beider Disziplinen erhöht die Resilienz und verkürzt Ausfallzeiten im Ernstfall.

Wie werden Mitarbeitende für Incident Response sensibilisiert?

Awareness und Training sind zentrale Bausteine für ein erfolgreiches Incident Response.

🎓 Maßnahmen:

• Regelmäßige Schulungen zu Meldewegen und Verhaltensregeln
• Simulationen und Planspiele für verschiedene Szenarien
• Informationskampagnen und E-Learnings

💡 Ziel:

• Erhöhung der Aufmerksamkeit für Sicherheitsvorfälle
• Förderung einer offenen Fehler- und MeldekulturGut informierte Mitarbeitende sind die erste Verteidigungslinie gegen Cyberangriffe.

Welche Herausforderungen gibt es bei der internationalen Koordination von Incident Response?

Die internationale Koordination von Incident Response bringt besondere Herausforderungen mit sich.

🌍 Herausforderungen:

• Unterschiedliche gesetzliche Vorgaben und Meldepflichten
• Zeitverschiebungen und Sprachbarrieren
• Komplexe Kommunikations- und Eskalationswege

🌐 Lösungsansätze:

• Globale Notfallpläne und zentrale Koordination
• Lokale Ansprechpartner und Übersetzungsdienste
• Nutzung digitaler Tools für Echtzeit-KommunikationEine gute Vorbereitung und klare Strukturen sind der Schlüssel zum Erfolg im internationalen Umfeld.

Wie kann Incident Response von Automatisierung profitieren?

Automatisierung beschleunigt und verbessert das Incident Response erheblich.

🤖 Vorteile:

• Schnellere Erkennung und Reaktion auf Vorfälle
• Reduzierung manueller Fehler und Routineaufgaben
• Entlastung des Incident-Response-Teams

⚙ ️ Beispiele:

• Automatisierte Alarmierung und Eskalation
• Playbooks für Standardvorfälle
• Integration von SOAR-Plattformen (Security Orchestration, Automation and Response)Automatisierung steigert Effizienz und ermöglicht eine proaktive Sicherheitsstrategie.

Welche Rolle spielt die Nachbereitung nach einem Sicherheitsvorfall?

Die Nachbereitung ist entscheidend, um aus Vorfällen zu lernen und die Sicherheitslage zu verbessern.

🔍 Aufgaben:

• Analyse der Ursachen und Abläufe
• Bewertung der Wirksamkeit der Reaktion
• Ableitung von Maßnahmen zur Optimierung

📈 Nutzen:

• Stärkung der Resilienz
• Vermeidung wiederkehrender Fehler
• Erfüllung von Audit- und Compliance-AnforderungenEine strukturierte Nachbereitung ist der Schlüssel zur kontinuierlichen Verbesserung.

Wie werden Insider-Bedrohungen im Incident Response behandelt?

Insider-Bedrohungen erfordern besondere Aufmerksamkeit im Incident Response.🕵️

♂ ️ Maßnahmen:

• Monitoring von ungewöhnlichem Nutzerverhalten
• Strenge Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte
• Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeitenden

🔒 Besonderheiten:

• Diskretion und Datenschutz beachten
• Zusammenarbeit mit HR und RechtEin ganzheitlicher Ansatz minimiert das Risiko durch Insider und erhöht die Sicherheit.

Wie kann Incident Response in der Cloud effektiv umgesetzt werden?

Cloud-Umgebungen stellen besondere Anforderungen an das Incident Response.

☁ ️ Herausforderungen:

• Geteilte Verantwortlichkeiten mit Cloud-Anbietern
• Sichtbarkeit und Kontrolle über Daten und Systeme
• Schnelle Skalierung und dynamische Ressourcen

🛡 ️ Best Practices:

• Klare Vereinbarungen mit Anbietern (SLAs)
• Einsatz cloud-spezifischer Monitoring- und Security-Tools
• Regelmäßige Überprüfung der Cloud-SicherheitsstrategieEin angepasstes Incident Response sorgt für Sicherheit und Compliance in der Cloud.

Erfolgsgeschichten

Entdecken Sie, wie wir Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen

Generative KI in der Fertigung

Bosch

KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz

Fallstudie
BOSCH KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz

Ergebnisse

Reduzierung der Implementierungszeit von AI-Anwendungen auf wenige Wochen
Verbesserung der Produktqualität durch frühzeitige Fehlererkennung
Steigerung der Effizienz in der Fertigung durch reduzierte Downtime

AI Automatisierung in der Produktion

Festo

Intelligente Vernetzung für zukunftsfähige Produktionssysteme

Fallstudie
FESTO AI Case Study

Ergebnisse

Verbesserung der Produktionsgeschwindigkeit und Flexibilität
Reduzierung der Herstellungskosten durch effizientere Ressourcennutzung
Erhöhung der Kundenzufriedenheit durch personalisierte Produkte

KI-gestützte Fertigungsoptimierung

Siemens

Smarte Fertigungslösungen für maximale Wertschöpfung

Fallstudie
Case study image for KI-gestützte Fertigungsoptimierung

Ergebnisse

Erhebliche Steigerung der Produktionsleistung
Reduzierung von Downtime und Produktionskosten
Verbesserung der Nachhaltigkeit durch effizientere Ressourcennutzung

Digitalisierung im Stahlhandel

Klöckner & Co

Digitalisierung im Stahlhandel

Fallstudie
Digitalisierung im Stahlhandel - Klöckner & Co

Ergebnisse

Über 2 Milliarden Euro Umsatz jährlich über digitale Kanäle
Ziel, bis 2022 60% des Umsatzes online zu erzielen
Verbesserung der Kundenzufriedenheit durch automatisierte Prozesse

Lassen Sie uns

Zusammenarbeiten!

Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.

Ihr strategischer Erfolg beginnt hier

Unsere Kunden vertrauen auf unsere Expertise in digitaler Transformation, Compliance und Risikomanagement

Bereit für den nächsten Schritt?

Vereinbaren Sie jetzt ein strategisches Beratungsgespräch mit unseren Experten

30 Minuten • Unverbindlich • Sofort verfügbar

Zur optimalen Vorbereitung Ihres Strategiegesprächs:

Ihre strategischen Ziele und Herausforderungen
Gewünschte Geschäftsergebnisse und ROI-Erwartungen
Aktuelle Compliance- und Risikosituation
Stakeholder und Entscheidungsträger im Projekt

Bevorzugen Sie direkten Kontakt?

Direkte Hotline für Entscheidungsträger

Strategische Anfragen per E-Mail

Detaillierte Projektanfrage

Für komplexe Anfragen oder wenn Sie spezifische Informationen vorab übermitteln möchten

Aktuelle Insights zu Incident Response

Entdecken Sie unsere neuesten Artikel, Expertenwissen und praktischen Ratgeber rund um Incident Response

SBOM – Die neue Pflicht für Software-Sicherheit? Erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer Lieferkette.
Informationssicherheit

SBOM – Die neue Pflicht für Software-Sicherheit? Erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer Lieferkette.

10. September 2025
5 Min.

Erfahren Sie, warum das Konzept der Software Bill of Materials (SBOM) für die IT-Sicherheit wichtig ist. Dieser Leitfaden stellt die Shared Vision von 19 führenden Cybersicherheitsbehörden – darunter das deutsche BSI – vor, initiiert von der U.S. Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA). Er zeigt die Vorteile von SBOMs, benennt zentrale Herausforderungen und gibt praxisnahe Hinweise zur Umsetzung. Jetzt informieren und Lieferkettenrisiken senken!

Tamara Heene
Lesen
Microsoft 365 Copilot: Sicherheitslücken & Abwehrmaßnahmen
Künstliche Intelligenz - KI

Microsoft 365 Copilot: Sicherheitslücken & Abwehrmaßnahmen

29. August 2025
12 Min.

Eine detaillierte Analyse der neuen KI-Angriffsfläche durch Microsoft 365 Copilot.

Phil Hansen
Lesen
TLPT unter DORA - Ist Ihr Unternehmen bereit für einen Live-Cyberangriff unter Aufsicht der Regulierungsbehörde?
Informationssicherheit

TLPT unter DORA - Ist Ihr Unternehmen bereit für einen Live-Cyberangriff unter Aufsicht der Regulierungsbehörde?

24. Juli 2025
9 Min.

DORA verpflichtet Finanzunternehmen zu regulatorisch überwachten Threat‑Led Penetration Tests (TLPT/TIBER‑EU). Jetzt SIEM, Logging und Lieferketten stärken – Cyber‑Resilienz beweisen.

Alex Szasz
Lesen
Vom Fehlklick zur Führungskrise: Lehren aus dem MoD Data Leak für die Cyber-Governance
Informationssicherheit

Vom Fehlklick zur Führungskrise: Lehren aus dem MoD Data Leak für die Cyber-Governance

22. Juli 2025
10 Min.

Wie ein Fehlklick das UK-Verteidigungsministerium in die Krise stürzte – und welche Awareness-, Governance- & Kontrollmaßnahmen Vorstände jetzt umsetzen müssen.

Phil Marxhausen
Lesen
Der neue DORA Oversight Guide für Tech-Provider – Was Entscheider jetzt wissen müssen
Informationssicherheit

Der neue DORA Oversight Guide für Tech-Provider – Was Entscheider jetzt wissen müssen

16. Juli 2025
9 Min.

Neuer DORA Oversight Guide 2025: Was C-Level über Pflichten, Deadlines & Cloud-Risiken wissen muss – plus Roadmap für resiliente Wettbewerbsvorteile.

Phil Marxhausen
Lesen
Cyberangriffe auf Bundeswehrzulieferer: was jetzt auf Unternehmen mit Zugang zu VS-NfD-Informationen (im Folgenden: VS-NfD-Zulieferer) zukommt.
Informationssicherheit

Cyberangriffe auf Bundeswehrzulieferer: was jetzt auf Unternehmen mit Zugang zu VS-NfD-Informationen (im Folgenden: VS-NfD-Zulieferer) zukommt.

10. Juli 2025
5 Min.

Zielgerichtete Cyberangriffe russischer Hackergruppen auf Bundeswehr-Zulieferer mit VS-NfD-Zugang stellen Unternehmen vor neue Sicherheits- und Compliance-Herausforderungen. Jetzt gilt: Selbstakkreditierung, Schutzmaßnahmen und strategische Sicherheitsführung sind Pflicht.

Edgar Langel
Lesen
Alle Artikel ansehen