Eine durchdachte Auslagerungsstrategie ist die Grundlage für erfolgreiche Outsourcing-Entscheidungen. Sie definiert, welche Leistungen ausgelagert werden sollten, welche Ziele dabei verfolgt werden und wie die Steuerung erfolgt. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung einer maßgeschneiderten Strategie.
Bereit für den nächsten Schritt?
Schnell, einfach und absolut unverbindlich.
Oder kontaktieren Sie uns direkt:
Eine erfolgreiche Auslagerungsstrategie fokussiert nicht nur auf Kostenaspekte, sondern berücksichtigt auch strategische Faktoren wie Zugang zu spezialisierten Fähigkeiten, Innovationspotenzial und langfristige Geschäftsflexibilität. Analysieren Sie regelmäßig Ihre Sourcinglandschaft und passen Sie Ihre Strategie an veränderte Markt- und Wettbewerbsbedingungen an.
Jahre Erfahrung
Mitarbeiter
Projekte
Unser Ansatz zur Entwicklung einer Auslagerungsstrategie ist systematisch, ganzheitlich und auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten.
Analyse der aktuellen Situation und strategischen Ziele
Entwicklung strategischer Leitplanken und Grundsätze
Ausarbeitung der Auslagerungspolitik und der Governance-Struktur
Integration in bestehende Unternehmensprozesse und -strukturen
Implementierungsunterstützung und Wissenstransfer
"Eine durchdachte Auslagerungsstrategie schafft den Rahmen für erfolgreiche Outsourcing-Entscheidungen und hilft Unternehmen, ihre Ressourcen optimal einzusetzen. Dabei geht es nicht nur um Kostenoptimierung, sondern um die strategische Positionierung des Unternehmens in einer zunehmend vernetzten Wirtschaft."
Head of Informationssicherheit, Cyber Security
Expertise & Erfahrung:
10+ Jahre Erfahrung, CISA, CISM, Lead Auditor, DORA, NIS2, BCM, Cyber- und Informationssicherheit
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
Entwicklung einer maßgeschneiderten Auslagerungsstrategie, die auf Ihre Unternehmensziele ausgerichtet ist.
Ausarbeitung einer umfassenden Auslagerungspolitik mit klaren Grundsätzen und Vorgaben.
Gestaltung eines effektiven Governance-Frameworks für das Auslagerungsmanagement.
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtEntdecken Sie unsere spezialisierten Bereiche der Informationssicherheit
Eine umfassende Auslagerungsstrategie bildet den Rahmen für alle Outsourcing-Aktivitäten eines Unternehmens und stellt sicher, dass diese im Einklang mit den übergeordneten Unternehmenszielen stehen. Sie geht über einzelne Make-or-Buy-Entscheidungen hinaus und betrachtet Auslagerungen als strategischen Hebel zur Optimierung der Wertschöpfungskette. Eine gut konzipierte Strategie umfasst verschiedene Elemente, die zusammen einen kohärenten Rahmen für Entscheidungen und Governance bilden.
Die Entwicklung einer Auslagerungsstrategie, die nahtlos mit der übergeordneten Unternehmensstrategie harmoniert, ist entscheidend für den langfristigen Erfolg von Outsourcing-Initiativen. Eine strategisch ausgerichtete Auslagerungsstrategie unterstützt die Unternehmensziele, stärkt Wettbewerbsvorteile und minimiert strategische Risiken. Der Prozess zur Entwicklung einer solchen Strategie umfasst mehrere Schritte und bezieht verschiedene Perspektiven ein.
Die Integration regulatorischer Anforderungen in die Auslagerungsstrategie ist besonders für Unternehmen in stark regulierten Branchen wie dem Finanzsektor, der Gesundheitsbranche oder der Energieversorgung von zentraler Bedeutung. Eine vorausschauende Berücksichtigung regulatorischer Vorgaben minimiert Compliance-Risiken, vermeidet kostspielige Nachbesserungen und schafft Rechtssicherheit für Auslagerungsentscheidungen. Ein systematischer Ansatz zur Integration regulatorischer Anforderungen umfasst verschiedene Dimensionen und Prozessschritte.
Ein effektives Sourcing-Portfolio-Management ermöglicht einen strukturierten Überblick über alle Auslagerungsbeziehungen und deren strategische Bedeutung für das Unternehmen. Es unterstützt die Optimierung der Sourcing-Landschaft, die Steuerung von Risiken und die Maximierung des strategischen Wertbeitrags von Auslagerungen. Die Integration eines systematischen Portfolio-Managements in die Auslagerungsstrategie schafft Transparenz und ermöglicht eine zielgerichtete Steuerung auf Basis datengetriebener Erkenntnisse.
Make-or-Buy-Entscheidungen gehören zu den fundamentalen strategischen Weichenstellungen in Unternehmen und beeinflussen maßgeblich die Wertschöpfungstiefe, Ressourcenallokation und Wettbewerbsposition. Ein strukturierter Entscheidungsrahmen mit klar definierten Kriterien unterstützt dabei, diese komplexen Entscheidungen systematisch, nachvollziehbar und im Einklang mit der Unternehmensstrategie zu treffen. Die Entwicklung effektiver Entscheidungskriterien erfordert einen multidimensionalen Ansatz, der verschiedene Perspektiven berücksichtigt.
Die Integration von ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) in die Auslagerungsstrategie gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen verstärkt auf Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Geschäftspraktiken achten – nicht nur in ihren eigenen Operationen, sondern entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Eine systematische Berücksichtigung von ESG-Faktoren in der Auslagerungsstrategie reduziert Reputationsrisiken, erfüllt regulatorische Anforderungen und trägt zur Erreichung unternehmensweiter Nachhaltigkeitsziele bei.
Die Messung des Erfolgs einer Auslagerungsstrategie erfordert ein ausgewogenes Set von Key Performance Indicators (KPIs), das verschiedene Dimensionen und Zielsetzungen abdeckt. Effektive KPIs helfen dabei, den strategischen Wertbeitrag von Auslagerungen zu quantifizieren, Optimierungspotenziale zu identifizieren und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Ein durchdachtes KPI-Framework berücksichtigt sowohl kurz- als auch langfristige Erfolgsfaktoren und verbindet operative Metriken mit strategischen Zielen.
Die Implementierung einer neuen Auslagerungsstrategie ist ein tiefgreifender Veränderungsprozess, der Arbeitsweisen, Zuständigkeiten, Prozesse und oftmals auch die Unternehmenskultur beeinflusst. Ein effektives Change Management ist entscheidend, um Widerstände zu überwinden, Akzeptanz zu schaffen und die nachhaltige Verankerung der Strategie im Unternehmen sicherzustellen. Da Auslagerungen häufig sensible Themen wie Verantwortungsverlagerung oder Personalveränderungen berühren, ist ein durchdachter Change-Ansatz besonders wichtig.
Entdecken Sie, wie wir Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen
Bosch
KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz
Festo
Intelligente Vernetzung für zukunftsfähige Produktionssysteme
Siemens
Smarte Fertigungslösungen für maximale Wertschöpfung
Klöckner & Co
Digitalisierung im Stahlhandel
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Unsere Kunden vertrauen auf unsere Expertise in digitaler Transformation, Compliance und Risikomanagement
Vereinbaren Sie jetzt ein strategisches Beratungsgespräch mit unseren Experten
30 Minuten • Unverbindlich • Sofort verfügbar
Direkte Hotline für Entscheidungsträger
Strategische Anfragen per E-Mail
Für komplexe Anfragen oder wenn Sie spezifische Informationen vorab übermitteln möchten
Entdecken Sie unsere neuesten Artikel, Expertenwissen und praktischen Ratgeber rund um Auslagerungsstrategie
Erfahren Sie, warum das Konzept der Software Bill of Materials (SBOM) für die IT-Sicherheit wichtig ist. Dieser Leitfaden stellt die Shared Vision von 19 führenden Cybersicherheitsbehörden – darunter das deutsche BSI – vor, initiiert von der U.S. Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA). Er zeigt die Vorteile von SBOMs, benennt zentrale Herausforderungen und gibt praxisnahe Hinweise zur Umsetzung. Jetzt informieren und Lieferkettenrisiken senken!
Eine detaillierte Analyse der neuen KI-Angriffsfläche durch Microsoft 365 Copilot.
DORA verpflichtet Finanzunternehmen zu regulatorisch überwachten Threat‑Led Penetration Tests (TLPT/TIBER‑EU). Jetzt SIEM, Logging und Lieferketten stärken – Cyber‑Resilienz beweisen.
Wie ein Fehlklick das UK-Verteidigungsministerium in die Krise stürzte – und welche Awareness-, Governance- & Kontrollmaßnahmen Vorstände jetzt umsetzen müssen.
Neuer DORA Oversight Guide 2025: Was C-Level über Pflichten, Deadlines & Cloud-Risiken wissen muss – plus Roadmap für resiliente Wettbewerbsvorteile.
Zielgerichtete Cyberangriffe russischer Hackergruppen auf Bundeswehr-Zulieferer mit VS-NfD-Zugang stellen Unternehmen vor neue Sicherheits- und Compliance-Herausforderungen. Jetzt gilt: Selbstakkreditierung, Schutzmaßnahmen und strategische Sicherheitsführung sind Pflicht.