Ein effektives Incident Management ist der Schlüssel zur erfolgreichen Abwehr und Bewältigung von Cyberangriffen. Wir helfen Ihnen, Sicherheitsvorfälle frühzeitig zu erkennen, professionell zu managen und daraus zu lernen – für eine widerstandsfähige Organisation.
Bereit für den nächsten Schritt?
Schnell, einfach und absolut unverbindlich.
Oder kontaktieren Sie uns direkt:
Ein erfolgreiches Incident Management lebt von klaren Prozessen, regelmäßigen Übungen und einer offenen Fehlerkultur. Unternehmen, die Vorfälle strukturiert analysieren und daraus lernen, steigern ihre Resilienz und minimieren langfristig Risiken und Kosten.
Jahre Erfahrung
Mitarbeiter
Projekte
Ein strukturiertes Incident Management folgt einem klaren, bewährten Ablauf, der individuell auf Ihre Organisation angepasst wird. Unser Ansatz stellt sicher, dass Sie im Ernstfall schnell, koordiniert und effektiv reagieren können.
Vorbereitung: Entwicklung von Richtlinien, Prozessen und Notfallplänen
Erkennung: Implementierung von Monitoring- und Meldesystemen
Bewertung: Schnelle Analyse und Priorisierung von Vorfällen
Reaktion: Koordinierte Maßnahmen zur Eindämmung und Behebung
Nachbereitung: Dokumentation, Analyse und kontinuierliche Verbesserung
"Ein professionelles Incident Management ist der Garant für Handlungsfähigkeit im Ernstfall. Wer vorbereitet ist, kann Schäden begrenzen, Vertrauen sichern und gestärkt aus Krisen hervorgehen."
Head of Informationssicherheit, Cyber Security
Expertise & Erfahrung:
10+ Jahre Erfahrung, CISA, CISM, Lead Auditor, DORA, NIS2, BCM, Cyber- und Informationssicherheit
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
Entwicklung und Einführung von Prozessen zur strukturierten Bewältigung von Sicherheitsvorfällen – von der Erkennung bis zur Nachbereitung.
Unterstützung bei der schnellen und effektiven Reaktion auf Sicherheitsvorfälle sowie bei der forensischen Analyse zur Ursachenklärung und Beweissicherung.
Schulungen, Simulationen und Awareness-Maßnahmen zur Steigerung der Reaktionsfähigkeit und Sensibilisierung Ihrer Mitarbeitenden.
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtEntdecken Sie unsere spezialisierten Bereiche der Informationssicherheit
Incident Management bezeichnet den strukturierten Prozess zur Erkennung, Bewertung, Reaktion und Nachbereitung von Sicherheitsvorfällen in Unternehmen.
Ein effektiver Incident-Management-Prozess gliedert sich in mehrere Phasen:
Klare Kommunikationswege sind im Incident Management unverzichtbar, um im Ernstfall schnell und koordiniert zu handeln.
Regelmäßige Übungen und Simulationen sind ein zentraler Erfolgsfaktor für ein wirksames Incident Management.
Die Klassifizierung und Priorisierung von Incidents ist entscheidend für eine effektive Reaktion.
Verschiedene Tools erleichtern die Erkennung, Analyse und Bearbeitung von Incidents.
Die Einbindung externer Partner (z.B. Forensiker, CERTs, Behörden) kann im Ernstfall entscheidend sein.
Die kontinuierliche Messung und Verbesserung ist zentral für nachhaltigen Erfolg.
Ein schlagkräftiges Incident-Response-Team (IRT) ist das Rückgrat eines erfolgreichen Incident Managements.
Eine lückenlose Dokumentation ist für das Incident Management unverzichtbar.
Lessons Learned sind der Schlüssel zur Weiterentwicklung des Incident Managements.
Die Integration von Incident Management in andere Unternehmensprozesse ist entscheidend für eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie.
Incident Management unterstützt Unternehmen dabei, regulatorische Anforderungen wie DSGVO, KRITIS oder ISO 27001 zu erfüllen.
Business Continuity Management (BCM) und Incident Management sind eng miteinander verknüpft.
Awareness und Training sind zentrale Bausteine für ein erfolgreiches Incident Management.
Die internationale Koordination von Incident Management bringt besondere Herausforderungen mit sich.
Automatisierung beschleunigt und verbessert das Incident Management erheblich.
Die Nachbereitung ist entscheidend, um aus Vorfällen zu lernen und die Sicherheitslage zu verbessern.
Insider-Bedrohungen erfordern besondere Aufmerksamkeit im Incident Management.🕵️
Cloud-Umgebungen stellen besondere Anforderungen an das Incident Management.
Entdecken Sie, wie wir Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen
Bosch
KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz
Festo
Intelligente Vernetzung für zukunftsfähige Produktionssysteme
Siemens
Smarte Fertigungslösungen für maximale Wertschöpfung
Klöckner & Co
Digitalisierung im Stahlhandel
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Unsere Kunden vertrauen auf unsere Expertise in digitaler Transformation, Compliance und Risikomanagement
Vereinbaren Sie jetzt ein strategisches Beratungsgespräch mit unseren Experten
30 Minuten • Unverbindlich • Sofort verfügbar
Direkte Hotline für Entscheidungsträger
Strategische Anfragen per E-Mail
Für komplexe Anfragen oder wenn Sie spezifische Informationen vorab übermitteln möchten
Entdecken Sie unsere neuesten Artikel, Expertenwissen und praktischen Ratgeber rund um Incident Management
Erfahren Sie, warum das Konzept der Software Bill of Materials (SBOM) für die IT-Sicherheit wichtig ist. Dieser Leitfaden stellt die Shared Vision von 19 führenden Cybersicherheitsbehörden – darunter das deutsche BSI – vor, initiiert von der U.S. Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA). Er zeigt die Vorteile von SBOMs, benennt zentrale Herausforderungen und gibt praxisnahe Hinweise zur Umsetzung. Jetzt informieren und Lieferkettenrisiken senken!
Eine detaillierte Analyse der neuen KI-Angriffsfläche durch Microsoft 365 Copilot.
DORA verpflichtet Finanzunternehmen zu regulatorisch überwachten Threat‑Led Penetration Tests (TLPT/TIBER‑EU). Jetzt SIEM, Logging und Lieferketten stärken – Cyber‑Resilienz beweisen.
Wie ein Fehlklick das UK-Verteidigungsministerium in die Krise stürzte – und welche Awareness-, Governance- & Kontrollmaßnahmen Vorstände jetzt umsetzen müssen.
Neuer DORA Oversight Guide 2025: Was C-Level über Pflichten, Deadlines & Cloud-Risiken wissen muss – plus Roadmap für resiliente Wettbewerbsvorteile.
Zielgerichtete Cyberangriffe russischer Hackergruppen auf Bundeswehr-Zulieferer mit VS-NfD-Zugang stellen Unternehmen vor neue Sicherheits- und Compliance-Herausforderungen. Jetzt gilt: Selbstakkreditierung, Schutzmaßnahmen und strategische Sicherheitsführung sind Pflicht.