Incident Management
Ein effektives Incident Management ist der Schlüssel zur erfolgreichen Abwehr und Bewältigung von Cyberangriffen. Wir helfen Ihnen, Sicherheitsvorfälle frühzeitig zu erkennen, professionell zu managen und daraus zu lernen – für eine widerstandsfähige Organisation.
- ✓Frühzeitige Erkennung und schnelle Reaktion auf Sicherheitsvorfälle
- ✓Minimierung von Schäden und Ausfallzeiten durch strukturierte Prozesse
- ✓Erfüllung regulatorischer Anforderungen und Nachweispflichten
- ✓Stärkung des Vertrauens von Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden
Ihr Erfolg beginnt hierBereit für den nächsten Schritt?
Zertifikate, Partner und mehr...










Asan Stefanski, Director, ADVISORI FTC GmbH
Unser Angebot umfasst die Entwicklung, Implementierung und Optimierung von Incident-Management-Prozessen, die auf Ihre Organisation zugeschnitten sind. Wir begleiten Sie von der Risikoanalyse über die Prozessgestaltung bis zur Schulung Ihres Teams und unterstützen Sie im Ernstfall mit erfahrenen Experten.
Ein strukturiertes Incident Management folgt einem klaren, bewährten Ablauf, der individuell auf Ihre Organisation angepasst wird. Unser Ansatz stellt sicher, dass Sie im Ernstfall schnell, koordiniert und effektiv reagieren können.
Unser Ansatz:
- Vorbereitung: Entwicklung von Richtlinien, Prozessen und Notfallplänen
- Erkennung: Implementierung von Monitoring- und Meldesystemen
- Bewertung: Schnelle Analyse und Priorisierung von Vorfällen
- Reaktion: Koordinierte Maßnahmen zur Eindämmung und Behebung
- Nachbereitung: Dokumentation, Analyse und kontinuierliche Verbesserung
"Ein professionelles Incident Management ist der Garant für Handlungsfähigkeit im Ernstfall. Wer vorbereitet ist, kann Schäden begrenzen, Vertrauen sichern und gestärkt aus Krisen hervorgehen."

Unsere Dienstleistungen
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
Incident-Management-Prozesse
Entwicklung und Einführung von Prozessen zur strukturierten Bewältigung von Sicherheitsvorfällen – von der Erkennung bis zur Nachbereitung.
- Prozessdesign nach internationalen Standards (z.B. ISO 27035, NIST)
- Definition von Rollen, Verantwortlichkeiten und Eskalationswegen
- Integration in bestehende IT- und Security-Prozesse
- Regelmäßige Überprüfung und Optimierung der Prozesse
Incident Response & Forensik
Unterstützung bei der schnellen und effektiven Reaktion auf Sicherheitsvorfälle sowie bei der forensischen Analyse zur Ursachenklärung und Beweissicherung.
- Soforthilfe bei akuten Sicherheitsvorfällen
- Forensische Analyse und Beweissicherung
- Unterstützung bei Kommunikation mit Behörden und Betroffenen
- Lessons Learned und Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen
Awareness & Training
Schulungen, Simulationen und Awareness-Maßnahmen zur Steigerung der Reaktionsfähigkeit und Sensibilisierung Ihrer Mitarbeitenden.
- Individuelle Trainings für Incident-Response-Teams
- Phishing-Simulationen und Social-Engineering-Tests
- Workshops zur Entwicklung von Notfallplänen
- Awareness-Kampagnen für die gesamte Organisation
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtUnsere Kompetenzbereiche in Informationssicherheit
Entdecken Sie unsere spezialisierten Bereiche der Informationssicherheit
Häufig gestellte Fragen zur Incident Management
Was versteht man unter Incident Management im Kontext der Informationssicherheit?
Incident Management bezeichnet den strukturierten Prozess zur Erkennung, Bewertung, Reaktion und Nachbereitung von Sicherheitsvorfällen in Unternehmen.
🚨 Ziel:
🔎 Kernelemente:
Welche Phasen umfasst ein typischer Incident-Management-Prozess?
Ein effektiver Incident-Management-Prozess gliedert sich in mehrere Phasen:
📝 Vorbereitung:
👀 Erkennung & Meldung:
⚡ Bewertung & Priorisierung:
🛠️ Reaktion & Eindämmung:
🔄 Wiederherstellung & Nachbereitung:
Warum sind klare Kommunikationswege im Incident Management so wichtig?
Klare Kommunikationswege sind im Incident Management unverzichtbar, um im Ernstfall schnell und koordiniert zu handeln.
📢 Vorteile:
🔔 Best Practices:
Welche Rolle spielen regelmäßige Übungen und Simulationen im Incident Management?
Regelmäßige Übungen und Simulationen sind ein zentraler Erfolgsfaktor für ein wirksames Incident Management.
🎯 Nutzen:
🧑
💻 Typen von Übungen:
Wie wird ein Incident klassifiziert und priorisiert?
Die Klassifizierung und Priorisierung von Incidents ist entscheidend für eine effektive Reaktion.
🏷️ Klassifizierung:
🚦 Priorisierung:
Welche Tools unterstützen das Incident Management?
Verschiedene Tools erleichtern die Erkennung, Analyse und Bearbeitung von Incidents.
🛠️ Typische Tools:
🔗 Integration:
Was ist bei der Zusammenarbeit mit externen Partnern im Incident Management zu beachten?
Die Einbindung externer Partner (z.B. Forensiker, CERTs, Behörden) kann im Ernstfall entscheidend sein.
🤝 Erfolgsfaktoren:
🌐 Vorteile:
Wie wird die Wirksamkeit des Incident Managements gemessen?
Die kontinuierliche Messung und Verbesserung ist zentral für nachhaltigen Erfolg.
📊 Kennzahlen (KPIs):
🔄 Review-Prozesse:
Wie sollte ein Incident-Response-Team aufgebaut sein?
Ein schlagkräftiges Incident-Response-Team (IRT) ist das Rückgrat eines erfolgreichen Incident Managements.
👥 Teamstruktur:
🔑 Erfolgsfaktoren:
Welche Bedeutung hat die Dokumentation im Incident Management?
Eine lückenlose Dokumentation ist für das Incident Management unverzichtbar.
📝 Vorteile:
📂 Best Practices:
Wie werden Lessons Learned im Incident Management umgesetzt?
Lessons Learned sind der Schlüssel zur Weiterentwicklung des Incident Managements.
🔄 Umsetzung:
👨
💻 Methoden:
Welche Rolle spielt die Integration von Incident Management in andere Prozesse?
Die Integration von Incident Management in andere Unternehmensprozesse ist entscheidend für eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie.
🔗 Vorteile:
🌍 Beispiele:
Wie kann Incident Management zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben beitragen?
Incident Management unterstützt Unternehmen dabei, regulatorische Anforderungen wie DSGVO, KRITIS oder ISO
27001 zu erfüllen.
📜 Vorteile:
⚖️ Best Practices:
Welche Rolle spielt das Business Continuity Management (BCM) im Incident Management?
Business Continuity Management (BCM) und Incident Management sind eng miteinander verknüpft.
🔗 Synergien:
🤝 Zusammenarbeit:
Wie werden Mitarbeitende für Incident Management sensibilisiert?
Awareness und Training sind zentrale Bausteine für ein erfolgreiches Incident Management.
🎓 Maßnahmen:
💡 Ziel:
Welche Herausforderungen gibt es bei der internationalen Koordination von Incident Management?
Die internationale Koordination von Incident Management bringt besondere Herausforderungen mit sich.
🌍 Herausforderungen:
🌐 Lösungsansätze:
Wie kann Incident Management von Automatisierung profitieren?
Automatisierung beschleunigt und verbessert das Incident Management erheblich.
🤖 Vorteile:
⚙️ Beispiele:
Welche Rolle spielt die Nachbereitung nach einem Sicherheitsvorfall?
Die Nachbereitung ist entscheidend, um aus Vorfällen zu lernen und die Sicherheitslage zu verbessern.
🔍 Aufgaben:
📈 Nutzen:
Wie werden Insider-Bedrohungen im Incident Management behandelt?
Insider-Bedrohungen erfordern besondere Aufmerksamkeit im Incident Management.🕵️
♂️ Maßnahmen:
🔒 Besonderheiten:
Wie kann Incident Management in der Cloud effektiv umgesetzt werden?
Cloud-Umgebungen stellen besondere Anforderungen an das Incident Management.
☁️ Herausforderungen:
🛡️ Best Practices:
Lassen Sie uns
Zusammenarbeiten!
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Kontaktieren Sie uns
Sprechen Sie mit uns!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!