Operational Resilience
Operational Resilience geht über traditionelles Business Continuity Management hinaus und fokussiert auf die ganzheitliche Widerstandsfähigkeit Ihrer Kerngeschäftsprozesse. Unsere Experten unterstützen Sie dabei, betriebliche Störungen zu antizipieren, zu absorbieren und Ihre wichtigsten Leistungen selbst unter widrigen Umständen kontinuierlich zu erbringen.
- ✓Stabilisierung kritischer Geschäftsprozesse und -funktionen
- ✓Umfassender Schutz der Wertschöpfungskette vor Störungen
- ✓Kontinuierliche Leistungserbringung selbst bei ernsthaften Zwischenfällen
- ✓Erfüllung regulatorischer Anforderungen und Stärkung des Vertrauens von Stakeholdern
Ihr Erfolg beginnt hierBereit für den nächsten Schritt?
Zertifikate, Partner und mehr...










Ganzheitliche betriebliche Widerstandsfähigkeit
Unser Operational Resilience Angebot umfasst die Analyse, Konzeption, Implementierung und kontinuierliche Verbesserung von Maßnahmen zur Stärkung der betrieblichen Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens. Wir unterstützen Sie bei der Identifikation kritischer Geschäftsfunktionen, der Definition angemessener Toleranzgrenzen und der Entwicklung effektiver Strategien zur Sicherstellung der operativen Kontinuität.
Die Entwicklung und Stärkung operativer Resilienz erfordert einen strukturierten, risikofokussierten Ansatz, der auf Ihre spezifischen Geschäftsprozesse und -funktionen zugeschnitten ist. Unser bewährtes Vorgehen orientiert sich an regulatorischen Anforderungen und Best Practices und stellt sicher, dass Sie eine maßgeschneiderte Lösung erhalten, die Ihre betriebliche Widerstandsfähigkeit nachhaltig stärkt.
Unser Ansatz:
- Phase 1: Identifikation kritischer Geschäftsfunktionen - Bestimmung und Priorisierung der wichtigsten Services und Prozesse, die für Ihre Kunden, die Finanzstabilität und/oder die Marktintegrität entscheidend sind
- Phase 2: Mapping und Analyse - Kartierung der Ressourcen, Systeme, Dienstleister und Prozesse, die zur Erbringung kritischer Funktionen erforderlich sind, sowie Identifikation von Abhängigkeiten und Schwachstellen
- Phase 3: Definition von Toleranzgrenzen - Festlegung maximaler tolerabler Beeinträchtigungen (Dauer, Umfang, Datenintegrität) für jede kritische Geschäftsfunktion und Entwicklung von Überwachungsmechanismen
- Phase 4: Szenarioanalyse und Testing - Entwicklung und Durchführung von Szenarioanalysen und Stresstests zur Überprüfung der Resilienz kritischer Funktionen unter verschiedenen Stresssituationen
- Phase 5: Implementierung und kontinuierliche Verbesserung - Umsetzung prioritärer Maßnahmen zur Schließung identifizierter Lücken und Einrichtung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses zur nachhaltigen Stärkung der operativen Resilienz
"Die Fähigkeit, kritische Geschäftsfunktionen auch unter Stress aufrechtzuerhalten, ist heute entscheidend für den Unternehmenserfolg. Operational Resilience bedeutet nicht nur, nach Störungen schnell wieder funktionsfähig zu sein, sondern vor allem, während einer Krise handlungsfähig zu bleiben. Unternehmen, die ihre betriebliche Widerstandsfähigkeit systematisch stärken, gewinnen nicht nur Sicherheit, sondern auch einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil durch höheres Kundenvertrauen und zuverlässigere Leistungserbringung."

Unsere Dienstleistungen
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
Operational Resilience Assessment
Umfassende Bewertung der operativen Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens mit Fokus auf kritische Geschäftsfunktionen und deren Abhängigkeiten. Wir identifizieren Schwachstellen, bewerten Risiken und entwickeln konkrete Handlungsempfehlungen zur Stärkung Ihrer betrieblichen Resilienz.
- Identifikation und Priorisierung kritischer Geschäftsfunktionen und -prozesse
- Analyse von Abhängigkeiten, Vulnerabilitäten und Single Points of Failure
- Bewertung bestehender Resilienzmaßnahmen und Gap-Analyse
- Entwicklung einer priorisierten Roadmap mit konkreten Verbesserungsmaßnahmen
Impact-Toleranz-Management
Entwicklung und Implementierung eines Frameworks zur Definition, Messung und Überwachung von Impact-Toleranzen für kritische Geschäftsfunktionen. Wir unterstützen Sie dabei, angemessene Grenzen für maximale tolerable Beeinträchtigungen festzulegen und deren Einhaltung zu überwachen.
- Definition von Impact-Toleranzen für Dauer, Umfang und Qualität von Beeinträchtigungen
- Entwicklung von Metriken und Überwachungsmechanismen zur Kontrolle der Toleranzgrenzen
- Integration von Impact-Toleranzen in Risikomanagement und Business Continuity
- Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Toleranzgrenzen an sich ändernde Geschäftsanforderungen
Szenarioanalysen & Stresstests
Konzeption und Durchführung maßgeschneiderter Szenarioanalysen und Stresstests zur Validierung der operativen Resilienz Ihrer kritischen Geschäftsfunktionen. Wir entwickeln realistische Szenarien, die Ihre spezifischen Risiken abbilden, und leiten daraus konkrete Verbesserungsmaßnahmen ab.
- Entwicklung realistischer Stressszenarien basierend auf Ihrem spezifischen Risikoprofil
- Durchführung von Stresstests und simulierten Störungen für kritische Funktionen
- Analyse der Ergebnisse und Identifikation von Schwachstellen und Verbesserungsbedarf
- Ableitung konkreter Maßnahmen zur Schließung identifizierter Resilienzlücken
Regulatory Compliance
Unterstützung bei der Erfüllung regulatorischer Anforderungen an die operative Resilienz, insbesondere für Finanzinstitute und kritische Infrastrukturen. Wir helfen Ihnen, die Vorgaben von Aufsichtsbehörden wie EBA, BaFin, BoE oder FCA systematisch umzusetzen und nachzuweisen.
- Analyse relevanter regulatorischer Anforderungen und Gap-Assessment
- Entwicklung eines Compliance-Fahrplans mit konkreten Umsetzungsschritten
- Unterstützung bei der Implementierung regulatorisch geforderter Maßnahmen
- Aufbau einer adäquaten Dokumentation und eines Reporting-Frameworks für Aufsichtsbehörden
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtUnsere Kompetenzbereiche in Informationssicherheit
Entdecken Sie unsere spezialisierten Bereiche der Informationssicherheit
Häufig gestellte Fragen zur Operational Resilience
Wie kann ein Unternehmen seine Operational Resilience verbessern?
🏗️ **Grundlegende Maßnahmen**:
📊 **Prozessuale Maßnahmen**:
👥 **Organisatorische Maßnahmen**:
🤝 **Externe Maßnahmen**:
Welche Rolle spielt Cloud Computing für Operational Resilience?
☁️ **Resilience-Vorteile der Cloud**:
🔧 **Best Practices für resiliente Cloud-Architekturen**:
📋 **Governance-Aspekte**:
🔄 **Transformation zur Cloud Resilience**:
Wie kann man den ROI von Operational Resilience-Investitionen berechnen?
💰 **Quantitative Faktoren**:
📊 **ROI-Berechnungsmethoden**:
🏆 **Qualitative Faktoren**:
📈 **Business Case Entwicklung**:
🎯 **Stakeholder-spezifische Kommunikation**:
Wie integriert man Operational Resilience in die Unternehmenskultur?
👥 **Führung und Vorbildfunktion**:
🔄 **Kommunikation und Bewusstsein**:
🎓 **Training und Entwicklung**:
🔍 **Feedback und kontinuierliche Verbesserung**:
🌱 **Nachhaltige Verankerung**:
Welche Rolle spielen DevOps-Praktiken für Operational Resilience?
🔄 **Grundlegende DevOps-Prinzipien für Resilienz**:
🔍 **Observability für Resilienz**:
🧪 **Chaos Engineering in DevOps**:
👥 **DevSecOps für Resilienz**:
Wie kann man Operational Resilience in Legacy-Systemen verbessern?
🔍 **Assessment und Priorisierung**:
🔄 **Inkrementelle Modernisierung**:
📊 **Erweiterte Überwachung**:
🔧 **Betriebliche Maßnahmen**:
Wie unterscheidet sich Operational Resilience von Business Continuity Management?
🔄 **Unterschiede im Fokus**:
🔍 **Unterschiede in der Methodik**:
📊 **Unterschiede in der Messung**:
🤝 **Synergien und Integration**:
📋 **Regulatorische Perspektive**:
22301 und branchenspezifische Regulierungen.
Welche Metriken sind für Operational Resilience relevant?
⏱️ **Zeitbasierte Metriken**:
📊 **Verfügbarkeits- und Leistungsmetriken**:
🔄 **Prozess- und Organisationsmetriken**:
📈 **Fortschritts- und Trendmetriken**:
Wie bereitet man sich auf die DORA-Verordnung vor?
📋 **Gap-Analyse und Roadmap**:
👥 **Organisatorische Anpassungen**:
🔍 **Kritische Dienste und Toleranzen**:
🤝 **Lieferantenmanagement**:
Wie integriert man Operational Resilience mit Cybersecurity?
🔄 **Gemeinsame Governance**:
📊 **Integrierte Analysen**:
👥 **Kulturelle Integration**:
🚨 **Integriertes Incident Management**:
Welche Rolle spielt Operational Resilience für die digitale Transformation?
🚀 **Enabler für Innovation**:
🔄 **Absicherung der Transformation**:
💼 **Geschäftliche Vorteile**:
🌐 **Neue Geschäftsmodelle**:
🔄 **Agile Transformation**:
Wie kann man Operational Resilience in agilen Entwicklungsprozessen integrieren?
🔄 **Agile Resilience Prinzipien**:
👥 **Team und Rollen**:
🔍 **Feedback und Lernen**:
🔄 **Continuous Improvement**:
Welche KPIs sind für die Messung von Operational Resilience geeignet?
Die Messung von Operational Resilience erfordert eine Kombination aus proaktiven und reaktiven Metriken, die verschiedene Dimensionen der Widerstandsfähigkeit erfassen.⏱️ **Zeitbasierte Metriken**:
📊 **Verfügbarkeits- und Leistungsmetriken**:
🔄 **Prozess- und Übungsmetriken**:
📈 **Reifegrads- und Fortschrittsmetriken**:
Wie integriert man Operational Resilience mit anderen Governance-Frameworks?
Die Integration von Operational Resilience mit bestehenden Governance-Frameworks schafft Synergien und vermeidet Doppelarbeit, erfordert aber eine sorgfältige Abstimmung und Harmonisierung.
🔄 **Integration mit Risikomanagement**:
🧩 **Integration mit IT-Governance**:
📋 **Integration mit Compliance-Management**:
Wie sieht ein effektives Testing-Programm für Operational Resilience aus?
Ein effektives Testing-Programm für Operational Resilience kombiniert verschiedene Testmethoden, um eine umfassende Validierung der Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten.
🎯 **Testplanung und -strategie**:
🧪 **Testmethoden und -techniken**:
📋 **Test-Governance und -Management**:
🔍 **Analyse und Lernen**:
📈 **Reifegradentwicklung**:
Wie unterscheidet sich Operational Resilience in verschiedenen Branchen?
Operational Resilience variiert je nach Branche in Bezug auf regulatorische Anforderungen, kritische Prozesse und spezifische Bedrohungsszenarien.
🏦 **Finanzdienstleistungen**:
🏥 **Gesundheitswesen**:
🏭 **Fertigungs- und Industriesektor**:
🚗 **Verkehr und Logistik**:
⚡ **Energie- und Versorgungsunternehmen**:
Wie sollte man eine Operational Resilience-Strategie entwickeln?
Die Entwicklung einer Operational Resilience-Strategie erfordert einen strukturierten, risiko- und stakeholderorientierten Ansatz mit klaren Zielen und Messgrößen.
🔍 **Analyse und Bestandsaufnahme**:
🎯 **Strategische Ausrichtung**:
📋 **Strategische Initiativen**:
📊 **Messung und Steuerung**:
🔄 **Implementierung und Evolution**:
Wie ist der Zusammenhang zwischen Operational Resilience und Supply Chain Resilience?
Operational Resilience und Supply Chain Resilience sind eng miteinander verflochten, wobei Supply Chain Resilience eine spezialisierte Ausprägung der umfassenderen operativen Resilienz darstellt.
🔄 **Konzeptionelle Überschneidungen**:
🔍 **Spezialisierte Aspekte der Supply Chain Resilience**:
📋 **Integrierte Governance**:
🌐 **Regulatorische Perspektive**:
Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz für Operational Resilience?
Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich zu einem Schlüsselelement moderner Operational Resilience-Strategien und bietet Potenzial für verbesserte Vorhersage, Erkennung und Reaktion auf Störungen.
🔍 **Anomalieerkennung und Frühwarnung**:
📊 **Szenarioanalyse und Simulation**:
🧠 **Kontinuierliches Lernen und Verbesserung**:
Wie lässt sich eine Operational Resilience-Kultur im Unternehmen etablieren?
Die Etablierung einer Operational Resilience-Kultur erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der Führung, Kommunikation, Anreize und kontinuierliches Lernen umfasst.
👥 **Führung und Vorbildfunktion**:
🌱 **Training und Kompetenzentwicklung**:
🔄 **Integration in Geschäftsprozesse**:
🧠 **Lern- und Verbesserungskultur**:
Wie kann man die Widerstandsfähigkeit von Mitarbeitern im Kontext von Operational Resilience stärken?
Die Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Mitarbeitern ist ein Schlüsselfaktor für Operational Resilience und erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der individuelle, team- und organisationale Aspekte berücksichtigt.
💪 **Individuelle Resilienz**:
🤝 **Team-Resilienz**:
🏢 **Organisationale Resilienz**:
📈 **Messung und Verbesserung**:
Lassen Sie uns
Zusammenarbeiten!
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Kontaktieren Sie uns
Sprechen Sie mit uns!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!