In Krisenzeiten entscheidet die Qualität des Krisenmanagements über Handlungsfähigkeit und langfristigen Erfolg. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung und Implementierung eines ganzheitlichen Krisenmanagement-Systems, das Ihr Unternehmen optimal auf potenzielle Krisen vorbereitet und eine strukturierte, effektive Bewältigung ermöglicht.
Bereit für den nächsten Schritt?
Schnell, einfach und absolut unverbindlich.
Oder kontaktieren Sie uns direkt:
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor im Krisenmanagement ist die Vorbereitung auf das Unerwartete. Krisenmanagement-Strukturen sollten flexibel genug sein, um auf verschiedenste Szenarien reagieren zu können, statt sich auf die Bewältigung spezifischer, vorhersehbarer Ereignisse zu konzentrieren. Besonders wichtig ist die regelmäßige Übung von Krisenmanagement-Prozessen unter realistischen Bedingungen – nur so können Schwachstellen erkannt und behoben werden, bevor es zum Ernstfall kommt.
Jahre Erfahrung
Mitarbeiter
Projekte
Unser Ansatz für die Entwicklung und Implementierung von Krisenmanagement-Systemen folgt einer strukturierten, aber flexiblen Methodik, die wir an Ihre spezifischen Anforderungen und Unternehmensgegebenheiten anpassen.
Assessment der bestehenden Krisenmanagement-Fähigkeiten und -Strukturen
Entwicklung eines maßgeschneiderten Krisenmanagement-Frameworks und -Governance-Modells
Aufbau und Schulung von Krisenteams und -verantwortlichen
Erstellung von Krisenmanagement-Dokumentation und -Tools
Validierung durch Übungen und kontinuierliche Verbesserung des Krisenmanagement-Systems
"Die Wirksamkeit eines Krisenmanagement-Systems zeigt sich erst im Ernstfall – umso wichtiger ist es, durch regelmäßige Übungen und realistische Simulationen die Krisenbereitschaft kontinuierlich zu testen und zu verbessern. Erfolgreiche Organisationen zeichnen sich nicht dadurch aus, dass sie keine Krisen erleben, sondern durch ihre Fähigkeit, diese schnell und effektiv zu bewältigen und gestärkt daraus hervorzugehen."
Head of Informationssicherheit, Cyber Security
Expertise & Erfahrung:
10+ Jahre Erfahrung, CISA, CISM, Lead Auditor, DORA, NIS2, BCM, Cyber- und Informationssicherheit
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
Entwicklung und Implementierung von Krisenmanagement-Governance-Strukturen und -Prozessen für eine effektive Krisenprävention und -bewältigung.
Aufbau und Schulung effektiver Krisenstäbe und Krisenteams mit klaren Strukturen, Rollen und Verantwortlichkeiten.
Entwicklung und Implementierung von Krisenmanagement-Plänen, Playbooks und Checklisten für verschiedene Krisenszenarien.
Entwicklung und Implementierung effektiver Krisenkommunikations-Strategien und -Prozesse für interne und externe Stakeholder.
Planung und Durchführung von Krisenmanagement-Übungen, Simulationen und Workshops zur Validierung und Verbesserung der Krisenbereitschaft.
Durchführung von Schulungen und Workshops zu Krisenmanagement-Themen für Führungskräfte, Krisenteams und Mitarbeiter.
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtEntdecken Sie unsere spezialisierten Bereiche der Informationssicherheit
Entdecken Sie, wie wir Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen
Bosch
KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz
Festo
Intelligente Vernetzung für zukunftsfähige Produktionssysteme
Siemens
Smarte Fertigungslösungen für maximale Wertschöpfung
Klöckner & Co
Digitalisierung im Stahlhandel
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Unsere Kunden vertrauen auf unsere Expertise in digitaler Transformation, Compliance und Risikomanagement
Vereinbaren Sie jetzt ein strategisches Beratungsgespräch mit unseren Experten
30 Minuten • Unverbindlich • Sofort verfügbar
Direkte Hotline für Entscheidungsträger
Strategische Anfragen per E-Mail
Für komplexe Anfragen oder wenn Sie spezifische Informationen vorab übermitteln möchten
Entdecken Sie unsere neuesten Artikel, Expertenwissen und praktischen Ratgeber rund um Crisis Management
Der Ransomware-Angriff auf Collins Aerospace legte Flughäfen in Berlin und Brüssel lahm – ein Weckruf für jede Führungskraft. Dieser Artikel deckt drei gefährliche Denkfehler auf, die traditionelle Sicherheitskonzepte scheitern lassen, und zeigt, warum Cyber-Resilienz eine strategische C-Level-Aufgabe ist. Mit einem konkreten Framework für radikale Lieferketten-Transparenz, operative Redundanz und realistische Krisensimulationen. Denn die Frage ist nicht ob, sondern wie gut Sie auf den nächsten Angriff vorbereitet sind.
NIS2 als Chefsache: Warum Verzögerungen kein Aufschub sind, sondern Ihre ChanceDie Umsetzung der NIS2-Richtlinie verzögert sich – doch für Führungskräfte bedeutet das keine Entwarnung. Persönliche Haftung, strengere Prüfungen und die wachsende Bedeutung von Supply-Chain-Sicherheit machen deutlich: Halbherzige Compliance reicht nicht aus. Wer jetzt proaktiv handelt, kann Risiken in messbare Wettbewerbsvorteile verwandeln. Dieser Artikel zeigt, wie Sie NIS2 strategisch nutzen, Cyber-Resilienz aufbauen und Ihr Unternehmen zukunftssicher positionieren.
Erkennen Sie die kritischen Cyber-Risiken vernetzter und autonomer Fahrzeuge und erfahren Sie, welche strategischen Schritte Entscheider jetzt unternehmen müssen, um existenzielle Bedrohungen abzuwenden und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Erfahren Sie, warum das Konzept der Software Bill of Materials (SBOM) für die IT-Sicherheit wichtig ist. Dieser Leitfaden stellt die Shared Vision von 19 führenden Cybersicherheitsbehörden – darunter das deutsche BSI – vor, initiiert von der U.S. Cybersecurity and Infrastructure Security Agency (CISA). Er zeigt die Vorteile von SBOMs, benennt zentrale Herausforderungen und gibt praxisnahe Hinweise zur Umsetzung. Jetzt informieren und Lieferkettenrisiken senken!
Eine detaillierte Analyse der neuen KI-Angriffsfläche durch Microsoft 365 Copilot.
DORA verpflichtet Finanzunternehmen zu regulatorisch überwachten Threat‑Led Penetration Tests (TLPT/TIBER‑EU). Jetzt SIEM, Logging und Lieferketten stärken – Cyber‑Resilienz beweisen.