Due Diligence
Eine gründliche Due Diligence ist der Schlüssel zur erfolgreichen Auslagerung. Wir unterstützen Sie bei der systematischen Prüfung potenzieller Dienstleister, um fundierte Entscheidungen zu treffen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.
- ✓Umfassende Bewertung von Dienstleistern nach standardisierten Kriterien
- ✓Identifikation und Bewertung von Risiken vor Vertragsabschluss
- ✓Erfüllung regulatorischer Anforderungen (z.B. MaRisk, BAIT, EBA-Guidelines)
- ✓Fundierte Entscheidungsgrundlagen für Ihre Dienstleisterauswahl
Ihr Erfolg beginnt hierBereit für den nächsten Schritt?
Zertifikate, Partner und mehr...










Due Diligence
Unser Due Diligence-Angebot umfasst die Entwicklung individueller Prüfmethoden, die Durchführung strukturierter Assessments sowie die Dokumentation und Auswertung der Ergebnisse. Wir unterstützen Sie bei der Bewertung von Dienstleistern nach allen relevanten Kriterien und liefern fundierte Entscheidungsgrundlagen.
Unser Ansatz für Due Diligence-Prüfungen ist systematisch, gründlich und auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten.
Unser Ansatz:
- Definition des Prüfumfangs und der Bewertungskriterien
- Entwicklung und Versand maßgeschneiderter Due Diligence-Fragebögen
- Dokumentenprüfung, Interviews und ggf. Vor-Ort-Assessments
- Analyse und Bewertung der erhobenen Informationen
- Erstellung von Due Diligence-Berichten mit Handlungsempfehlungen
"Eine fundierte Due Diligence ist die beste Investition in erfolgreiche Dienstleisterbeziehungen. Sie schafft Transparenz, minimiert Risiken und legt das Fundament für langfristige Partnerschaften, die auch unter schwierigen Bedingungen Bestand haben."

Unsere Dienstleistungen
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
Financial Due Diligence
Umfassende Prüfung der finanziellen Stabilität und Geschäftsentwicklung potenzieller Dienstleister.
- Analyse von Jahresabschlüssen und Finanzkennzahlen
- Bewertung der finanziellen Stabilität und Rentabilität
- Prüfung von Geschäftsmodell und Zukunftsfähigkeit
- Analyse von Investitionen und Finanzplanung
Operational Due Diligence
Bewertung der operativen Leistungsfähigkeit, Prozesse und Ressourcen des Dienstleisters.
- Analyse von Kapazitäten, Skills und Ressourcen
- Bewertung von Prozessreife und Qualitätsmanagement
- Prüfung von Notfall- und Kontinuitätsmaßnahmen
- Assessment der organisatorischen Struktur
Compliance & Security Due Diligence
Prüfung der Einhaltung regulatorischer Anforderungen sowie der IT- und Datensicherheit.
- Bewertung von Compliance-Management und Governance
- Überprüfung der Datenschutz-Compliance
- Assessment von IT-Sicherheit und Informationsschutz
- Analyse von Zertifizierungen und Auditergebnissen
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtUnsere Kompetenzbereiche in Informationssicherheit
Entdecken Sie unsere spezialisierten Bereiche der Informationssicherheit
Häufig gestellte Fragen zur Due Diligence
Was sind die wesentlichen Elemente einer fundierten Due Diligence bei der Auswahl von Dienstleistern?
Eine professionelle Due Diligence ist ein systematischer Prüfungs- und Bewertungsprozess, der weit über eine oberflächliche Betrachtung hinausgeht. Sie bildet das Fundament für eine fundierte Dienstleisterauswahl und minimiert Risiken bereits vor Vertragsabschluss. Eine umfassende Due Diligence berücksichtigt finanzielle, operative, technische und rechtliche Aspekte, um ein ganzheitliches Bild des potenziellen Partners zu gewinnen.
🔍 Finanzielle Stabilität und Nachhaltigkeit:
5 Jahre zur Bewertung von Rentabilität und Stabilität.
⚖️ Compliance und Governance-Strukturen:
💼 Operative Leistungsfähigkeit:
🛡️ Risiko- und Kontinuitätsmanagement:
🔄 Strategische Passung und Zukunftsfähigkeit:
Wie lässt sich ein strukturierter Due Diligence-Prozess für Dienstleister effizient gestalten?
Ein strukturierter Due Diligence-Prozess ist wesentlich für die Identifikation von Risiken und die Bewertung potenzieller Dienstleister. Die Effizienz dieses Prozesses hängt maßgeblich von der methodischen Vorgehensweise, der richtigen Priorisierung und dem Einsatz geeigneter Tools ab. Ein optimal gestalteter Prozess liefert nicht nur eine gründliche Bewertung, sondern ist auch ressourcenschonend und skalierbar.
📋 Phasenbasierter Ansatz:
🔧 Standardisierte Tools und Templates:
📊 Risikoorientierte Priorisierung:
🔄 Kontinuierliche Optimierung:
🤝 Kollaborative Einbindung relevanter Stakeholder:
Welche regulatorischen Anforderungen und Compliance-Aspekte sind bei der Due Diligence von Dienstleistern zu beachten?
Die Due Diligence von Dienstleistern unterliegt zahlreichen regulatorischen Anforderungen, die je nach Branche, Unternehmenstyp und Art der ausgelagerten Aktivitäten variieren können. Professionelle Due Diligence-Prozesse müssen diese regulatorischen Vorgaben systematisch adressieren, um Compliance-Risiken zu minimieren und prüfungssichere Ergebnisse zu erzielen.
📜 Branchenübergreifende regulatorische Anforderungen:
🏦 Finanzsektor-spezifische Anforderungen:
🔒 Dokumentations- und Nachweisanforderungen:
🔄 Kontinuierliche Überwachungspflichten:
⚖️ Rechtliche Absicherung und Auditrechte:
Wie können Unternehmen die Ergebnisse einer Due Diligence optimal für die Dienstleisterauswahl und Vertragsgestaltung nutzen?
Die sorgfältige Nutzung der Due Diligence-Ergebnisse ist entscheidend für eine fundierte Dienstleisterauswahl und eine risikoorientierte Vertragsgestaltung. Eine strukturierte Aufbereitung und strategische Anwendung dieser Erkenntnisse ermöglicht es Unternehmen, nicht nur die beste Auswahlentscheidung zu treffen, sondern auch vertragliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die langfristig eine erfolgreiche Zusammenarbeit sicherstellen.
🎯 Entscheidungsorientierte Aufbereitung:
📝 Risikoorientierte Vertragsgestaltung:
🔄 Transition und Onboarding-Management:
🔍 Integration in das laufende Dienstleistermanagement:
🤝 Stakeholder-Management und Kommunikation:
Welche spezifischen Datenschutz- und Informationssicherheitsaspekte müssen bei der Due Diligence besonders beachtet werden?
Datenschutz und Informationssicherheit sind zentrale Aspekte jeder Due Diligence-Prüfung, insbesondere angesichts steigender Cybersecurity-Risiken und strenger Datenschutzanforderungen. Eine gründliche Bewertung in diesen Bereichen ist nicht nur regulatorisch erforderlich, sondern auch betriebswirtschaftlich essenziell, um kostspielige Sicherheitsvorfälle und Compliance-Verstöße zu vermeiden.
🔒 Datenschutz-Governance und Compliance:
🛡️ Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs):
🔍 Vorfallmanagement und Resilienz:
🔄 Prozesse und Kultur:
📊 Third-Party Risk Management:
Wie lassen sich Financial Due Diligence und Business Case-Analyse im Rahmen einer Dienstleisterbewertung strategisch umsetzen?
Die Financial Due Diligence und Business Case-Analyse sind entscheidend für die wirtschaftliche Bewertung eines Dienstleisters und die langfristige Beurteilung einer Auslagerungsentscheidung. Über die reine Kostenbetrachtung hinaus ermöglichen diese Instrumente eine umfassende Bewertung der finanziellen Stabilität des Partners und der wirtschaftlichen Tragfähigkeit der geplanten Zusammenarbeit.
💰 Finanzielle Stabilität und Nachhaltigkeit:
5 Jahre durch (GuV, Bilanz, Cashflow-Rechnung).
📊 TCO-Analyse und Kostentransparenz:
📈 ROI-Berechnung und Business Case:
5 Jahre).
⚖️ Vertragsgestaltung und Preismodelle:
🔄 Kontinuierliches Financial Monitoring:
Welche Rolle spielen ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) bei der modernen Due Diligence von Dienstleistern?
ESG-Kriterien haben sich von einem optionalen Zusatz zu einem zentralen Element moderner Due Diligence-Prozesse entwickelt. Die Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten in die Dienstleisterbewertung erfüllt nicht nur regulatorische Anforderungen, sondern minimiert auch langfristige Reputations- und Compliance-Risiken und schafft nachhaltige Partnerschaften mit zukunftsfähigen Dienstleistern.
🌱 Environmental Due Diligence:
👥 Social Due Diligence:
8000 oder die Berichterstattung nach GRI Social Standards.
🏛️ Governance Due Diligence:
📊 ESG-Bewertungsmethodik:
⚖️ Regulatorische Compliance und Berichtspflichten:
Wie kann ein risikobasierter Due Diligence-Ansatz entwickelt werden, der den Prüfaufwand optimiert?
Ein risikobasierter Due Diligence-Ansatz ermöglicht eine effiziente Allokation begrenzter Ressourcen bei gleichzeitiger Gewährleistung einer gründlichen Prüfung in kritischen Bereichen. Dieser gezielte Ansatz konzentriert den Prüfaufwand auf die wesentlichen Risikobereiche und passt die Prüftiefe an die Kritikalität der Auslagerung und das Risikoprofil des Dienstleisters an.
🎯 Risikostratifizierung von Dienstleistern:
📊 Vorgelagerte Risikoanalyse:
🔧 Differenzierte Prüfmethodik:
🔄 Kontinuierliche Risikoneubewertung:
💡 Ressourcenoptimierung und Effizienzsteigerung:
Wie können Unternehmen die Due Diligence-Ergebnisse für ein effektives Vertragsmanagement und eine fortlaufende Dienstleistersteuerung nutzen?
Die erfolgreiche Nutzung von Due Diligence-Ergebnissen geht weit über den Auswahlprozess hinaus. Eine systematische Integration dieser Erkenntnisse in das Vertragsmanagement und die laufende Dienstleistersteuerung schafft die Basis für eine erfolgreiche, risikoorientierte Zusammenarbeit mit klaren Governance-Strukturen und kontinuierlicher Verbesserung.
📝 Vertragsgestaltung und SLA-Definition:
🔄 Transition und Onboarding:
📊 Performance-Monitoring und Steuerung:
🔍 Risikoorientiertes Audit-Programm:
🔄 Kontinuierliche Verbesserung und Partnerschaftsentwicklung:
Welche besonderen Herausforderungen und Ansätze gibt es bei der Due Diligence von Cloud-Service-Providern?
Die Due Diligence von Cloud-Service-Providern erfordert spezialisierte Ansätze, die den Besonderheiten dieser Dienstleister Rechnung tragen. Cloud-Services bringen einzigartige Herausforderungen mit sich – von komplexen Shared-Responsibility-Modellen über globale Infrastrukturen bis hin zu standardisierten Service-Modellen mit begrenzter Anpassbarkeit. Eine effektive Due Diligence muss diese Spezifika berücksichtigen und geeignete Bewertungsmethoden einsetzen.
☁️ Cloud-spezifische Risikobewertung:
🔐 Sicherheits- und Compliance-Assessment:
📊 Service-Qualität und Performance:
🔄 Datenmigration und Exit-Strategien:
💼 Vertragsgestaltung und Governance:
Wie unterscheidet sich die Due Diligence für IT-Dienstleister von der Prüfung anderer Outsourcing-Partner?
Die Due Diligence für IT-Dienstleister erfordert eine spezifische Herangehensweise, die über klassische Outsourcing-Prüfungen hinausgeht. Die technische Komplexität, schnelle Innovationszyklen, spezielle regulatorische Anforderungen und tiefgreifende Integration in die eigene Infrastruktur machen eine angepasste Due Diligence-Methodik notwendig, die sowohl technische als auch organisatorische Aspekte umfassend bewertet.
💻 Technologische Expertise und Innovationsfähigkeit:
🔒 IT-Sicherheit und Cyber-Resilienz:
🔄 Technische Integration und Interoperabilität:
📋 Spezifische regulatorische Compliance:
🔧 Technisches Know-how-Transfer und Abhängigkeitsmanagement:
Welche Tools und Technologien können die Due Diligence von Dienstleistern effektiver und effizienter gestalten?
Moderne Tools und Technologien können die Due Diligence von Dienstleistern erheblich optimieren, indem sie manuelle Prozesse automatisieren, die Datenanalyse vertiefen und die Zusammenarbeit verbessern. Der strategische Einsatz dieser Lösungen ermöglicht eine umfassendere Bewertung bei gleichzeitiger Reduzierung des Zeit- und Ressourcenaufwands. Eine toolgestützte Due Diligence bietet zudem bessere Vergleichbarkeit und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
🔍 Vendor Risk Management Plattformen:
📊 Datenanalyse und KI-gestützte Tools:
🌐 Externe Datenquellen und Threat Intelligence:
📱 Kollaborationstools und digitale Workspaces:
🔄 Automatisierte Integrationen und Workflow-Management:
Wie sollte ein effektives Vor-Ort-Assessment im Rahmen einer Due Diligence strukturiert und durchgeführt werden?
Vor-Ort-Assessments sind ein wichtiger Bestandteil einer gründlichen Due Diligence, da sie Einblicke bieten, die durch reine Dokumentenprüfungen nicht zu gewinnen sind. Sie ermöglichen die direkte Beobachtung von Prozessen, die Überprüfung der tatsächlichen Umsetzung von Maßnahmen und die Einschätzung der Unternehmenskultur. Die effektive Planung und professionelle Durchführung solcher Assessments ist entscheidend für aussagekräftige Ergebnisse.
🔍 Vorbereitung und Planung:
👥 Durchführung vor Ort:
📊 Evidenzerhebung und Dokumentation:
🤝 Kommunikation und Nachbereitung:
🔄 Integration in den Gesamtprozess:
Wie geht man bei einer Due Diligence mit internationalen Dienstleistern und kulturellen Unterschieden um?
Die Due Diligence internationaler Dienstleister erfordert eine erweiterte Perspektive, die kulturelle, rechtliche und operationelle Besonderheiten berücksichtigt. Über die standardmäßigen Prüfungen hinaus müssen zusätzliche Faktoren wie kulturelle Unterschiede, länderspezifische Regularien, geopolitische Risiken und praktische Herausforderungen der internationalen Zusammenarbeit bewertet werden. Ein kulturell sensibler und gleichzeitig systematischer Ansatz hilft, sowohl Risiken zu identifizieren als auch Chancen zu nutzen.
🌐 Rechtliche und regulatorische Besonderheiten:
🤝 Kulturelle Due Diligence:
🌍 Geopolitische und operationelle Risiken:
🔄 Praktische Durchführung:
🛠️ Governance und Kooperationsmodelle:
Wie sollte eine umfassende Analyse der finanziellen Stabilität von Dienstleistern im Rahmen der Due Diligence durchgeführt werden?
Die finanzielle Stabilität eines Dienstleisters ist ein zentraler Aspekt der Due Diligence, da sie direkt mit der Kontinuität und Qualität der Leistungserbringung zusammenhängt. Eine gründliche finanzielle Bewertung geht über die Betrachtung von Standardkennzahlen hinaus und berücksichtigt Branchenspezifika, Geschäftsmodelle und zukunftsorientierte Faktoren. Die systematische Analyse ermöglicht eine fundierte Einschätzung der kurz- und langfristigen finanziellen Risiken einer Dienstleisterbeziehung.
📊 Analyse der Finanzkennzahlen und -berichte:
5 Jahre durch, einschließlich GuV, Bilanz und Kapitalflussrechnung.
💼 Geschäftsmodell und Nachhaltigkeit:
🔄 Cash-Management und Liquidität:
📈 Investitionen und Zukunftsorientierung:
⚠️ Stress-Tests und Szenarioanalysen:
Wie integriert man Nachhaltigkeits- und Corporate Social Responsibility-Aspekte systematisch in die Due Diligence?
Die Integration von Nachhaltigkeits- und Corporate Social Responsibility (CSR)-Aspekten in die Due Diligence ist nicht mehr optional, sondern ein strategischer Imperativ. Weit über das Erfüllen regulatorischer Anforderungen hinaus ermöglicht sie eine umfassende Risikobewertung, die ökologische, soziale und Governance-Faktoren berücksichtigt. Eine systematische ESG Due Diligence schützt vor Reputationsrisiken, sichert langfristige Wertschöpfung und fördert verantwortungsvolle Lieferketten.
🌱 Umwelt- und Klimaaspekte:
👥 Soziale Verantwortung und Menschenrechte:
🏛️ Ethische Unternehmensführung:
⚖️ Regulatorische Compliance und zukunftsorientierte Risikobewertung:
🔄 Praktische Integration in den Due Diligence-Prozess:
Wie können technische und digitale Kompetenzen von Dienstleistern fundiert bewertet werden?
Die Bewertung technischer und digitaler Kompetenzen ist besonders anspruchsvoll, da sie ein tiefes Verständnis aktueller Technologietrends, Best Practices und Branchenstandards erfordert. Eine fundierte Evaluation geht weit über die Prüfung von Zertifizierungen oder Referenzen hinaus und umfasst eine multidimensionale Analyse technischer Fähigkeiten, Prozesse und Innovationskraft des Dienstleisters.
💻 Technologieportfolio und -architektur:
🔨 Entwicklungsmethodik und Prozessreife:
🔐 Sicherheitsintegration und Datenschutz:
🔄 Datenmanagement und -analytik:
👥 Technische Ressourcen und Kompetenzmanagement:
Welche Rolle spielt der Faktor Unternehmenskultur in der Due Diligence von Dienstleistern?
Die Unternehmenskultur eines Dienstleisters ist ein oft unterschätzter, aber entscheidender Erfolgsfaktor für langfristige Partnerschaften. Über finanzielle und technische Aspekte hinaus beeinflusst die kulturelle Dimension maßgeblich die Qualität der Zusammenarbeit, die Dienstleistungserbringung und letztlich den Projekterfolg. Eine systematische kulturelle Due Diligence hilft, Kompatibilität zu prüfen und potenzielle Reibungspunkte frühzeitig zu identifizieren.
🧭 Werte und ethische Grundsätze:
👥 Führungsstil und Organisationsstruktur:
🗣️ Kommunikation und Kollaboration:
🚀 Innovation und Veränderungsbereitschaft:
🌱 Mitarbeiterorientierung und Entwicklung:
Wie lassen sich Due Diligence-Prozesse durch moderne KI- und Automatisierungstechnologien optimieren?
Der Einsatz von KI und Automatisierung kann Due Diligence-Prozesse grundlegend transformieren, indem er Effizienz steigert, Präzision erhöht und neue Einblicke ermöglicht. Diese Technologien helfen, große Datenmengen zu analysieren, komplexe Muster zu erkennen und repetitive Aufgaben zu automatisieren, während sie gleichzeitig menschliche Expertise optimal ergänzen. Eine strategische Integration von KI in den Due Diligence-Prozess schafft einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.
🔍 Dokumentenanalyse und -verarbeitung:
📊 Datenanalyse und Risikoerkennung:
💬 Automatisierte Interviews und Befragungen:
🔄 Prozessoptimierung und Workflow-Automatisierung:
📱 Kollaboration und Wissensmanagement:
Was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine fundierte, wertschöpfende Due Diligence?
Eine wertschöpfende Due Diligence geht weit über das Abhaken von Checklisten hinaus. Sie verbindet methodische Gründlichkeit mit strategischem Weitblick und schafft echten Mehrwert – sowohl für die Risikominimierung als auch für die Gestaltung erfolgreicher Partnerschaften. Die Kombination zentraler Erfolgsfaktoren ermöglicht eine Due Diligence, die nicht nur Schwachstellen aufdeckt, sondern auch Werttreiber identifiziert und die Basis für langfristige Zusammenarbeit legt.
🎯 Strategische Ausrichtung und Fokussierung:
🧩 Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Expertise:
🔄 Methodische Excellence und Ganzheitlichkeit:
🤝 Partnerschaftliche Herangehensweise:
📊 Entscheidungsorientierte Aufbereitung und Nutzung:
Lassen Sie uns
Zusammenarbeiten!
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Kontaktieren Sie uns
Sprechen Sie mit uns!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!