Was ist Business Continuity Management
Sichern Sie die Zukunft Ihres Unternehmens mit professionellem Business Continuity Management. Unsere bewährten BCM-Strategien gewährleisten operative Kontinuität auch in kritischen Situationen und schaffen nachhaltige Wettbewerbsvorteile durch systematische Resilienz.
- ✓Systematische Geschäftskontinuität nach internationalen Standards
- ✓Minimierung von Ausfallzeiten und Geschäftsunterbrechungen
- ✓Aufbau organisationaler Resilienz und Anpassungsfähigkeit
- ✓Integration mit modernen Compliance-Anforderungen
Ihr Erfolg beginnt hier
Bereit für den nächsten Schritt?
Schnell, einfach und absolut unverbindlich.
Zur optimalen Vorbereitung:
- Ihr Anliegen
- Wunsch-Ergebnis
- Bisherige Schritte
Oder kontaktieren Sie uns direkt:
Zertifikate, Partner und mehr...










Business Continuity Management - Fundament für nachhaltige Unternehmensresilienz
Warum Business Continuity Management mit ADVISORI
- Umfassende Expertise in BCM-Implementierung nach ISO 22301 und bewährten Praktiken
- Ganzheitlicher Ansatz von strategischer Planung bis operativer Umsetzung
- Integration mit modernen Compliance-Frameworks und Risikomanagement
- Bewährte Methoden für nachhaltige Resilienz-Transformation
Strategischer Resilienz-Vorteil
BCM ist mehr als Notfallvorsorge - es ist ein strategisches Instrument für operative Exzellenz, Stakeholder-Vertrauen und nachhaltigen Geschäftserfolg in volatilen Märkten.
ADVISORI in Zahlen
11+
Jahre Erfahrung
120+
Mitarbeiter
520+
Projekte
Wir verfolgen einen strukturierten, lifecycle-orientierten Ansatz, der bewährte BCM-Methoden mit innovativen Resilienz-Konzepten kombiniert und nachhaltigen Erfolg gewährleistet.
Unser Ansatz:
Strategische BCM-Konzeption und Policy-Entwicklung basierend auf Ihren Geschäftszielen
Umfassende Business Impact Analysis und Entwicklung einer BCM-Strategie
Systematische Implementierung mit kontinuierlicher Qualitätssicherung
Testing und Validierung durch realistische Übungsszenarien
Nachhaltige Verankerung durch kontinuierliche Verbesserung und Kulturwandel

Sarah Richter
Head of Informationssicherheit, Cyber Security, 10+ Jahre Erfahrung, CISA, CISM, Lead Auditor, DORA, NIS2, BCM, Cyber- und Informationssicherheit
"Business Continuity Management ist das Fundament für nachhaltige Unternehmensresilienz in einer zunehmend volatilen Geschäftswelt. Unsere bewährte BCM-Methodik verbindet strategische Vorausschau mit operativer Exzellenz und schafft nachhaltigen Mehrwert für unsere Kunden."
Unsere Dienstleistungen
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
BCM-Strategie & Consulting
Strategische Beratung für erfolgreiche BCM-Implementierung von der Konzeption bis zur operativen Umsetzung.
- BCM-Policy und Governance-Struktur Entwicklung
- Business Impact Analysis und Risikobewertung
- BCM-Strategieentwicklung und Roadmap-Planung
- Organisationsintegration und Change Management
Kontinuitätsplanung & Recovery-Strategien
Entwicklung robuster Kontinuitätspläne und Recovery-Strategien für kritische Geschäftsprozesse.
- Business Continuity Pläne und Verfahrensanweisungen
- Disaster Recovery und IT-Kontinuitätsplanung
- Krisenmanagement und Kommunikationsstrategien
- Lieferanten- und Drittanbieter-Kontinuität
BCM-Testing & Übungen
Systematische Validierung und Verbesserung der BCM-Fähigkeiten durch realistische Tests und Übungen.
- BCM-Übungsplanung und Szenario-Entwicklung
- Desktop-Übungen und Simulation von Störungsszenarien
- Live-Tests und operative Kontinuitätsvalidierung
- Lessons Learned und kontinuierliche Verbesserung
BCM-Schulungen & Awareness
Umfassende Schulungsprogramme für alle Rollen im BCM - von Awareness bis BCM-Manager.
- BCM-Foundation und Manager-Schulungen
- ISO 22301 Lead Implementer Zertifizierungen
- Maßgeschneiderte Inhouse-Trainings
- BCM-Awareness und Kulturentwicklung
BCM-Tools & Technologie
Professionelle Tools und Technologie-Lösungen für effizientes BCM-Management.
- BCM-Management-Software und Plattformen
- Business Impact Analysis Tools
- Incident Management und Krisenkoordination
- BCM-Monitoring und Reporting-Dashboards
Branchenspezifische BCM-Lösungen
Spezialisierte BCM-Implementierungen für verschiedene Branchen und regulatorische Anforderungen.
- Finanzdienstleister und Banking-BCM nach DORA
- Kritische Infrastrukturen und KRITIS-Compliance
- Healthcare und Medizintechnik-Kontinuität
- Supply Chain und Logistik-Resilienz
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtUnsere Kompetenzbereiche in Informationssicherheit
Entdecken Sie unsere spezialisierten Bereiche der Informationssicherheit
Häufig gestellte Fragen zur Was ist Business Continuity Management
Was ist Business Continuity Management und warum ist es für moderne Unternehmen unverzichtbar?
Business Continuity Management ist ein strategischer Managementansatz, der Organisationen befähigt, kritische Geschäftsfunktionen auch während und nach disruptiven Ereignissen aufrechtzuerhalten. BCM geht weit über traditionelle Notfallplanung hinaus und etabliert eine ganzheitliche Resilienz-Kultur, die operative Exzellenz mit strategischer Vorausschau verbindet.
🏗 ️ Systematischer Managementansatz:
🌐 Strategische Geschäftsrelevanz:
📊 Operative Vorteile und Effizienz:
🔗 Integration und Skalierbarkeit:
🚀 Zukunftsorientierung und Innovation:
Welche konkreten Vorteile bietet eine professionelle BCM-Implementierung für Unternehmen?
Eine professionelle BCM-Implementierung bietet Unternehmen weit mehr als nur Schutz vor Störungen
💼 Strategische Geschäftsvorteile:
🛡 ️ Operative Resilienz-Verbesserungen:
📈 Finanzielle und operative Effizienz:
🤝 Stakeholder-Vertrauen und Compliance:
🚀 Innovation und Zukunftsfähigkeit:
Wie unterscheidet sich Business Continuity Management von traditioneller Notfallplanung und Disaster Recovery?
Business Continuity Management unterscheidet sich fundamental von traditioneller Notfallplanung und Disaster Recovery durch seinen ganzheitlichen, strategischen Ansatz und die Integration in alle Geschäftsprozesse. Während traditionelle Ansätze oft reaktiv und technologiezentriert sind, verfolgt BCM einen proaktiven, geschäftszentrierten Ansatz.
🎯 Strategischer vs. taktischer Fokus:
🏢 Geschäftszentriert vs. technologiezentriert:
📊 Umfassende vs. begrenzte Risikobetrachtung:
🔄 Kontinuierlicher vs. projektbasierter Ansatz:
🌐 Integrativ vs. isoliert:
Welche Rolle spielt die Business Impact Analysis im BCM und wie wird sie durchgeführt?
Die Business Impact Analysis ist das Herzstück jeder BCM-Implementierung und bildet die analytische Grundlage für alle weiteren Kontinuitätsentscheidungen. Sie identifiziert und quantifiziert systematisch die Auswirkungen von Geschäftsunterbrechungen und ermöglicht eine risikobasierte Priorisierung von Kontinuitätsmaßnahmen.
🎯 Zentrale Bedeutung der BIA:
📋 Systematische Durchführung der BIA:
💰 Auswirkungsanalyse und Quantifizierung:
🔗 Abhängigkeitsanalyse und Mapping:
📊 Ergebnisse und Handlungsableitung:
Welche Schritte umfasst eine erfolgreiche BCM-Implementierung und wie lange dauert der Prozess?
Eine erfolgreiche BCM-Implementierung folgt einem strukturierten, phasenweisen Ansatz, der typischerweise sechs bis achtzehn Monate dauert, abhängig von Organisationsgröße, Komplexität und verfügbaren Ressourcen. Der Implementierungsprozess ist darauf ausgelegt, nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten und eine robuste Resilienz-Kultur zu etablieren.
📋 Phase
1
🔍 Phase
2
🛡 ️ Phase
3
🚀 Phase
4
✅ Phase
5
Welche internationalen Standards und Frameworks gibt es für Business Continuity Management?
Business Continuity Management wird durch verschiedene internationale Standards und Frameworks unterstützt, die bewährte Praktiken, Methoden und Anforderungen definieren. Diese Standards bieten strukturierte Ansätze für die Implementierung und kontinuierliche Verbesserung von BCM-Systemen und ermöglichen eine konsistente, professionelle Herangehensweise.
🌟 ISO
22301
14001 für integrierte Managementsysteme
📚 ISO
22313
22301 Anforderungen
🔧 ISO
22317
22301 durch detaillierte BIA-Methoden und Best Practices
🏛 ️ Branchenspezifische Standards und Frameworks:
🌍 Regionale und nationale Standards:
25999 als Vorläufer von ISO
22301 mit spezifischen Anforderungen für den britischen Markt
1600 Standard für Disaster Management und Business Continuity in den USA
5050 für Business Continuity Management in Australien und Neuseeland
22301 als japanische Adaptation des ISO
22301 Standards
Wie entwickelt man effektive Kontinuitätsstrategien für verschiedene Störungsszenarien?
Die Entwicklung effektiver Kontinuitätsstrategien erfordert einen systematischen, szenariobasierten Ansatz, der verschiedene Störungsarten, deren Wahrscheinlichkeiten und Auswirkungen berücksichtigt. Erfolgreiche Strategien sind flexibel, skalierbar und auf die spezifischen Bedürfnisse und Ressourcen der Organisation zugeschnitten.
🎯 Szenario-basierte Strategieentwicklung:
⚖ ️ Strategische Optionsbewertung:
🏗 ️ Multi-Level-Strategieansatz:
🔄 Adaptive und flexible Strategiegestaltung:
🤝 Stakeholder-Integration und Kommunikation:
Welche Rolle spielen Technologie und Digitalisierung im modernen Business Continuity Management?
Technologie und Digitalisierung haben das moderne Business Continuity Management revolutioniert und ermöglichen neue Ansätze für Monitoring, Response und Recovery. Gleichzeitig schaffen sie neue Abhängigkeiten und Risiken, die in BCM-Strategien berücksichtigt werden müssen. Die Integration moderner Technologien ist entscheidend für die Wirksamkeit und Effizienz von BCM-Systemen.
🤖 Automatisierung und intelligente Systeme:
☁ ️ Cloud-basierte BCM-Lösungen:
📱 Mobile und Remote-Technologien:
🔍 Monitoring und Analytics:
🔐 Cybersecurity und digitale Resilienz:
Wie führt man eine umfassende Risikobeurteilung für Business Continuity Management durch?
Eine umfassende Risikobeurteilung ist das Fundament für effektives Business Continuity Management und erfordert einen systematischen, methodischen Ansatz zur Identifikation, Analyse und Bewertung aller Risiken, die die Geschäftskontinuität beeinträchtigen könnten. Die Risikobeurteilung muss regelmäßig aktualisiert werden, um emerging risks und veränderte Bedrohungslandschaften zu berücksichtigen.
🔍 Systematische Risikoidentifikation:
📊 Quantitative und qualitative Risikobewertung:
🌐 Ganzheitliche Betrachtung von Abhängigkeiten:
🔄 Dynamische Risikobewertung und Monitoring:
📋 Integration in BCM-Entscheidungsprozesse:
Welche Methoden gibt es für die Bestimmung von Recovery Time Objectives und Recovery Point Objectives?
Die Bestimmung von Recovery Time Objectives und Recovery Point Objectives ist ein kritischer Aspekt der Business Impact Analysis und erfordert eine sorgfältige Balance zwischen Geschäftsanforderungen, technischen Möglichkeiten und verfügbaren Ressourcen. RTOs und RPOs bilden die Grundlage für alle BCM-Entscheidungen und Investitionen.
⏱ ️ Recovery Time Objective Bestimmung:
💾 Recovery Point Objective Festlegung:
📈 Kosten-Nutzen-Analyse für RTO/RPO:
🎯 Differenzierte Zielsetzung nach Kritikalität:
🔄 Kontinuierliche Validierung und Anpassung:
Wie integriert man Business Continuity Management in bestehende Managementsysteme?
Die Integration von Business Continuity Management in bestehende Managementsysteme ist entscheidend für die Effizienz, Konsistenz und nachhaltige Wirksamkeit von BCM-Initiativen. Eine erfolgreiche Integration vermeidet Redundanzen, schafft Synergien und gewährleistet eine ganzheitliche Betrachtung von Geschäftsrisiken und -chancen.
🔗 Integration mit Risikomanagement:
📋 Qualitätsmanagement und ISO-Standards:
9001 Qualitätsmanagementsystemen
🔒 Informationssicherheit und ISO 27001:
🏢 Operative Managementsysteme:
🎯 Governance und Compliance Integration:
Welche Rolle spielen Lieferanten und externe Dienstleister im Business Continuity Management?
Lieferanten und externe Dienstleister spielen eine kritische Rolle im modernen Business Continuity Management, da Organisationen zunehmend von komplexen Lieferketten und externen Services abhängig sind. Ein effektives Supplier BCM erfordert proaktive Zusammenarbeit, transparente Kommunikation und integrierte Kontinuitätsplanung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
🔍 Lieferanten-Risikobewertung und Due Diligence:
📋 Vertragliche BCM-Anforderungen:
🤝 Kollaborative Kontinuitätsplanung:
📊 Lieferanten-BCM-Monitoring und Performance:
🔄 Supply Chain Resilienz und Diversifikation:
Wie führt man effektive BCM-Tests und Übungen durch und was sind die verschiedenen Testarten?
Effektive BCM-Tests und Übungen sind entscheidend für die Validierung und kontinuierliche Verbesserung von Kontinuitätsplänen. Ein strukturiertes Testing-Programm gewährleistet, dass BCM-Fähigkeiten unter realistischen Bedingungen funktionieren und identifiziert Verbesserungspotenziale bevor echte Störungen auftreten.
📋 Tabletop-Übungen und Diskussionsrunden:
🔧 Funktionale Tests und Systemvalidierung:
🎭 Vollständige Simulationsübungen:
📊 Strukturierte Testplanung und Durchführung:
🔍 Evaluation und kontinuierliche Verbesserung:
Welche Schulungs- und Awareness-Programme sind für erfolgreiches BCM erforderlich?
Umfassende Schulungs- und Awareness-Programme sind fundamental für den Erfolg von Business Continuity Management, da sie sicherstellen, dass alle Mitarbeiter ihre Rollen und Verantwortlichkeiten verstehen und effektiv handeln können. Ein strukturiertes Bildungsprogramm schafft eine Resilienz-Kultur und befähigt die Organisation zur schnellen und koordinierten Response.
🎯 Zielgruppenspezifische Schulungsansätze:
📚 Umfassende Schulungsinhalte und Methoden:
🔄 Kontinuierliche Bildung und Kompetenzentwicklung:
📱 Moderne Schulungsmethoden und Technologien:
🎪 Awareness-Kampagnen und Kulturentwicklung:
Wie misst und überwacht man die Wirksamkeit von Business Continuity Management?
Die Messung und Überwachung der BCM-Wirksamkeit ist entscheidend für kontinuierliche Verbesserung und Nachweis des Geschäftswerts. Ein umfassendes Performance Management System kombiniert quantitative Metriken mit qualitativen Bewertungen und ermöglicht datenbasierte Entscheidungen zur Optimierung der Resilienz-Fähigkeiten.
📊 Key Performance Indicators und Metriken:
🔍 Kontinuierliches Monitoring und Frühwarnsysteme:
📈 Regelmäßige Assessments und Audits:
💰 Geschäftswert und ROI-Messung:
🔄 Kontinuierliche Verbesserung und Anpassung:
Welche regulatorischen Anforderungen und Compliance-Aspekte müssen beim BCM beachtet werden?
Regulatorische Anforderungen und Compliance-Aspekte spielen eine zunehmend wichtige Rolle im Business Continuity Management, da Aufsichtsbehörden und Gesetzgeber die Bedeutung operationaler Resilienz für Wirtschaftsstabilität und Verbraucherschutz erkannt haben. Ein compliance-orientiertes BCM gewährleistet nicht nur regulatorische Konformität, sondern schafft auch Wettbewerbsvorteile.
🏛 ️ Branchenspezifische Regulierungsframeworks:
📋 Dokumentations- und Reporting-Pflichten:
🔍 Aufsichtliche Prüfungen und Validierung:
🌍 Internationale Standards und Best Practices:
22301 und anderen internationalen BCM-Standards
⚖ ️ Rechtliche Haftung und Governance:
Welche zukünftigen Trends und Entwicklungen prägen das Business Continuity Management?
Das Business Continuity Management entwickelt sich kontinuierlich weiter, getrieben von technologischen Innovationen, veränderten Bedrohungslandschaften und neuen Geschäftsmodellen. Zukunftsorientierte BCM-Strategien müssen diese Trends antizipieren und proaktiv integrieren, um nachhaltige Resilienz zu gewährleisten.
🤖 Künstliche Intelligenz und Automatisierung:
🌐 Hypervernetzte und digitale Ökosysteme:
🔮 Emerging Risks und Black Swan Events:
📱 Neue Arbeitsmodelle und Organisationsformen:
🌱 Nachhaltigkeit und ESG-Integration:
Wie kann man BCM-Kosten optimieren und den Return on Investment maximieren?
Die Optimierung von BCM-Kosten und Maximierung des Return on Investment erfordert einen strategischen, datenbasierten Ansatz, der Geschäftswert, Risikominimierung und operative Effizienz in Einklang bringt. Erfolgreiche BCM-Investitionen schaffen messbaren Mehrwert und rechtfertigen sich durch vermiedene Verluste und Wettbewerbsvorteile.
💰 Strategische Investitionsplanung:
📊 Kostenoptimierung durch Effizienz:
🔄 Synergien und Integration:
📈 Messbare Wertschöpfung:
🎯 Performance-basierte Optimierung:
Welche Herausforderungen gibt es bei der globalen BCM-Implementierung in multinationalen Unternehmen?
Die globale BCM-Implementierung in multinationalen Unternehmen bringt komplexe Herausforderungen mit sich, die kulturelle, regulatorische, operative und technische Aspekte umfassen. Erfolgreiche globale BCM-Programme erfordern einen ausgewogenen Ansatz zwischen Standardisierung und lokaler Anpassung.
🌍 Regulatorische und rechtliche Komplexität:
🏛 ️ Kulturelle und organisatorische Vielfalt:
🔧 Operative und logistische Komplexität:
💻 Technische und IT-Herausforderungen:
🎯 Governance und Koordination:
Wie entwickelt sich die Rolle des Chief Resilience Officers und BCM-Professionals?
Die Rolle des Chief Resilience Officers und anderer BCM-Professionals entwickelt sich von traditionellen Notfallplanern zu strategischen Beratern und Resilienz-Architekten. Diese Evolution spiegelt die wachsende Bedeutung von Geschäftskontinuität als strategischer Wettbewerbsvorteil und integraler Bestandteil der Unternehmensführung wider.
🎯 Strategische Transformation der Rolle:
📚 Erweiterte Kompetenzanforderungen:
🔄 Neue Verantwortungsbereiche:
🌐 Organisatorische Integration:
🚀 Zukunftsorientierte Entwicklung:
Erfolgsgeschichten
Entdecken Sie, wie wir Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen
Generative KI in der Fertigung
Bosch
KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz

Ergebnisse
AI Automatisierung in der Produktion
Festo
Intelligente Vernetzung für zukunftsfähige Produktionssysteme

Ergebnisse
KI-gestützte Fertigungsoptimierung
Siemens
Smarte Fertigungslösungen für maximale Wertschöpfung

Ergebnisse
Digitalisierung im Stahlhandel
Klöckner & Co
Digitalisierung im Stahlhandel

Ergebnisse
Lassen Sie uns
Zusammenarbeiten!
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Ihr strategischer Erfolg beginnt hier
Unsere Kunden vertrauen auf unsere Expertise in digitaler Transformation, Compliance und Risikomanagement
Bereit für den nächsten Schritt?
Vereinbaren Sie jetzt ein strategisches Beratungsgespräch mit unseren Experten
30 Minuten • Unverbindlich • Sofort verfügbar
Zur optimalen Vorbereitung Ihres Strategiegesprächs:
Bevorzugen Sie direkten Kontakt?
Direkte Hotline für Entscheidungsträger
Strategische Anfragen per E-Mail
Detaillierte Projektanfrage
Für komplexe Anfragen oder wenn Sie spezifische Informationen vorab übermitteln möchten