Design Thinking
Entwickeln Sie innovative Lösungen, die Ihre Nutzer begeistern. Wir helfen Ihnen, Design Thinking erfolgreich in Ihrem Unternehmen einzusetzen.
- ✓Nutzerzentrierte Entwicklung
- ✓Kreative Problemlösung
- ✓Schnelle Prototypen
- ✓Validierte Lösungen
Ihr Erfolg beginnt hierBereit für den nächsten Schritt?
Zertifikate, Partner und mehr...










Professionelles Design Thinking
Wir bieten einen ganzheitlichen Ansatz zum Design Thinking.
Wir folgen dem bewährten Design Thinking Prozess.
Unser Ansatz:
- Verstehen & Beobachten
- Synthese & Definition
- Ideation
- Prototyping
- Testing & Iteration
"Design Thinking hat uns geholfen, Innovationen zu entwickeln, die unsere Kunden wirklich begeistern."

Unsere Dienstleistungen
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
Design Thinking Workshops
Professionell moderierte Innovationsworkshops.
- Problemanalyse
- Ideengenerierung
- Prototypenentwicklung
- Lösungsvalidierung
Methodentraining
Schulung Ihrer Teams in Design Thinking.
- Methodenvermittlung
- Praktische Übungen
- Best Practices
- Coaching
Projektbegleitung
Unterstützung bei der Anwendung von Design Thinking.
- Methodencoaching
- Prozessbegleitung
- Qualitätssicherung
- Erfolgsmessung
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtUnsere Kompetenzbereiche in Digitale Transformation
Entdecken Sie unsere spezialisierten Bereiche der digitalen Transformation
Entwicklung und Umsetzung von KI-gestützten Strategien für die digitale Transformation Ihres Unternehmens, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Etablieren Sie eine robuste Datenbasis als Fundament für Wachstum und Effizienz durch strategisches Datenmanagement und umfassende Data Governance.
Bestimmen Sie präzise Ihren digitalen Reifegrad, erkennen Sie Potenziale im Branchenvergleich und leiten Sie gezielte Maßnahmen für Ihre erfolgreiche digitale Zukunft ab.
Fördern Sie eine nachhaltige Innovationskultur und transformieren Sie Ideen systematisch in marktfähige digitale Produkte und Services für Ihren Wettbewerbsvorteil.
Maximieren Sie den Nutzen Ihrer Technologieinvestitionen durch fundierte Beratung bei der Auswahl, Anpassung und nahtlosen Implementierung der optimalen Softwarelösungen für Ihre Geschäftsprozesse.
Wandeln Sie Ihre Daten in strategisches Kapital um: Von der Datenaufbereitung über Business Intelligence bis zu Advanced Analytics und innovativen Datenprodukten – für messbaren Geschäftserfolg.
Steigern Sie Effizienz und reduzieren Sie Kosten durch die intelligente Automatisierung und Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse für maximale Produktivität.
Häufig gestellte Fragen zur Design Thinking
Was ist Design Thinking?
Design Thinking ist eine nutzerorientierte Innovationsmethode, die kreative Problemlösung mit systematischer Validierung verbindet. Der Prozess umfasst die Phasen Verstehen, Beobachten, Synthese, Ideation, Prototyping und Testing.
Wie lange dauert ein Design Thinking Projekt?
Die Dauer eines Design Thinking Projekts hängt von der Komplexität der Aufgabenstellung ab. Typische Projekte dauern 4-
8 Wochen, können aber auch in Form von kurzen Sprints oder längeren Innovationsprojekten durchgeführt werden.
Welche Vorteile bietet Design Thinking?
Design Thinking bietet zahlreiche Vorteile: nutzerzentrierte Lösungen, schnelle Validierung von Ideen, reduziertes Entwicklungsrisiko, höhere Innovationserfolgsquote und bessere Teamzusammenarbeit.
Wie transformiert Design Thinking die Innovationskultur in traditionellen Unternehmen?
Design Thinking wirkt als Katalysator für einen fundamentalen Kulturwandel in traditionellen Unternehmensstrukturen. Die Methode erzeugt nicht nur neue Produkte und Services, sondern verändert die grundlegende Art, wie Organisationen Probleme angehen und Innovationen entwickeln.
🧠 Mindset-Transformation:
🔄 Prozessuale Neuausrichtung:
🤝 Kollaborationsrevolution:
📈 Führungs- und Organisationsentwicklung:
Welche Schlüsselkompetenzen sind für ein effektives Design Thinking Team essenziell?
Erfolgreiche Design Thinking Teams zeichnen sich durch eine ausgewogene Kombination aus fachlichen, methodischen und interpersonellen Kompetenzen aus. Dabei geht es weniger um individuelle Genialität als um die synergetische Zusammenarbeit verschiedener Persönlichkeitstypen und Fähigkeiten.
👁️ Empathische Beobachtungsfähigkeit:
🔄 Iteratives Denken und Adaptionsfähigkeit:
🧩 Kreatives Problemlösungsvermögen:
🤝 Kollaborative Teamfähigkeit:
🛠️ Prototyping und Umsetzungskompetenz:
Wie können Unternehmen Design Thinking für die digitale Transformation nutzen?
Design Thinking bietet einen wertvollen Framework für die Navigation durch die Komplexität der digitalen Transformation. Als menschzentrierter Ansatz hilft die Methode, technologische Innovationen mit tatsächlichen Nutzerbedürfnissen zu verbinden und so digitale Initiativen erfolgreich zu gestalten.
🔎 Nutzerforschung für digitale Bedürfnisse:
🧪 Rapid Digital Prototyping:
🔄 Agile Integration:
🚀 Digitale Innovationskultur:
🔁 Transformationsbeschleunigung:
Wie misst man den Erfolg von Design Thinking Projekten?
Die Erfolgsmessung von Design Thinking Projekten erfordert ein nuanciertes Messkonzept, das über traditionelle Business Metrics hinausgeht. Ein ausgewogener Ansatz kombiniert quantitative und qualitative Indikatoren, die sowohl den Prozess als auch die Ergebnisse bewerten.
📊 Nutzerorientierte Erfolgsindikatoren:
💰 Business Impact Metriken:
🔄 Prozessorientierte Metriken:
🧠 Kulturelle Transformations-Indikatoren:
🏆 Innovations-Portfolio-Metriken:
Welche Unterschiede gibt es zwischen Design Thinking und anderen Innovationsmethoden?
Design Thinking unterscheidet sich in wesentlichen Aspekten von anderen Innovationsmethoden, wobei die Einzigartigkeit in der spezifischen Kombination von Elementen und dem besonderen Prozessansatz liegt. Während es Überschneidungen mit verwandten Methoden gibt, bietet Design Thinking einen charakteristischen Zugang zur Problemlösung und Innovation.
🧭 Vergleich mit Lean Startup:
📋 Vergleich mit Agilen Methoden:
🔬 Vergleich mit klassischem Produktmanagement:
🌐 Vergleich mit Design Sprints:
5 Tage)
💡 Vergleich mit klassischer R&D:
Wie kann Design Thinking in großen, komplexen Organisationen implementiert werden?
Die Implementierung von Design Thinking in großen Organisationen mit etablierten Strukturen und Prozessen erfordert einen strategischen Ansatz. Die Transformation hin zu nutzerzentrierter Innovation gelingt durch die richtige Balance zwischen organisatorischer Integration und methodischer Freiheit.
🌱 Strategischer Skalierungsansatz:
🏛️ Governance und organisatorische Verankerung:
🚀 Enablement und Kompetenzaufbau:
🛠️ Infrastruktur und Umgebung:
⚖️ Kulturelle Integration und Change Management:
Wie lässt sich Design Thinking mit agilen Entwicklungsmethoden optimal kombinieren?
Die Integration von Design Thinking und agilen Methoden schafft einen leistungsstarken End-to-End-Innovationsprozess, der menschzentrierte Problemlösung mit effizienter, iterativer Umsetzung verbindet. Diese Kombination ermöglicht es, sowohl das richtige Problem zu adressieren als auch die richtige Lösung effektiv zu entwickeln.
🔄 Integriertes Prozessmodell:
👥 Team-Zusammensetzung und Zusammenarbeit:
🧰 Gemeinsame Methoden und Tools:
📊 Gemeinsame Metriken und Erfolgskennzahlen:
🏗️ Organisationsstruktur und Prozessgestaltung:
Welche Rolle spielt Design Thinking bei der Entwicklung nachhaltiger Innovationen?
Design Thinking erweist sich als besonders wertvoll für die Entwicklung nachhaltiger Innovationen, da der menschzentrierte Ansatz ideal ist, um komplexe ökologische und soziale Herausforderungen anzugehen. Die Methode hilft, Nachhaltigkeitsprinzipien von Anfang an in Produkte, Services und Geschäftsmodelle zu integrieren.
🌍 Systemisches Denken:
👥 Multi-Stakeholder-Ansatz:
🔄 Kreislaufwirtschaft und Lebenszyklus-Design:
🧪 Behavior Change Design:
🚀 Transformatives Innovationsdesign:
Wie können Workshops für Design Thinking effektiv gestaltet und moderiert werden?
Erfolgreiche Design Thinking Workshops kombinieren methodische Stringenz mit kreativer Freiheit und erfordern eine durchdachte Vorbereitung, dynamische Moderation und wirksame Nachbereitung. Ein gut durchgeführter Workshop schafft die Bedingungen, unter denen Teams ihr volles Innovationspotenzial entfalten können.
🎯 Strategische Workshop-Planung:
8 Teilnehmern mit unterschiedlichen Perspektiven und Fachexpertisen zusammen
🛠️ Physische und digitale Umgebungsgestaltung:
🎭 Dynamische Moderationstechniken:
⏱️ Energiemanagement und Zeitsteuerung:
🔄 Ergebnissicherung und Follow-up:
Welche fortgeschrittenen Prototyping-Techniken funktionieren besonders gut im Design Thinking?
Fortgeschrittene Prototyping-Techniken erweitern das methodische Repertoire im Design Thinking erheblich und ermöglichen es, komplexe Lösungskonzepte frühzeitig erlebbar zu machen. Die Auswahl der passenden Technik hängt vom Projektkontext, der zu testenden Hypothese und der angestrebten Feedbackqualität ab.
🎭 Experience Prototyping:
🎬 Video Prototyping:
💻 Digital-physische Hybrid-Prototypen:
📱 Progressive Fidelity Prototyping:
🧩 Modulares Prototyping:
Wie können künstliche Intelligenz und Design Thinking zusammenwirken?
Die Kombination von künstlicher Intelligenz (KI) und Design Thinking eröffnet völlig neue Möglichkeiten für menschzentrierte Innovation. Während Design Thinking für das Verständnis menschlicher Bedürfnisse sorgt, kann KI diesen Prozess optimieren und die Lösungsentwicklung auf neuartige Weise unterstützen.
🔍 KI-unterstützte Nutzerforschung:
🧠 Kreativitätsunterstützung und Ideengenerierung:
🛠️ KI-gestütztes Prototyping und Testing:
📊 Datengetriebene Entscheidungsunterstützung:
🌐 Skalierung und Personalisierung von Lösungen:
Was sind die häufigsten Fehler bei der Anwendung von Design Thinking und wie vermeidet man sie?
Bei der Anwendung von Design Thinking treten trotz guter Absichten häufig charakteristische Fehler auf, die den Innovationsprozess behindern können. Das Bewusstsein für diese typischen Fallstricke und proaktive Gegenmaßnahmen sind entscheidend für den Erfolg der Methode.
🔄 Prozessbezogene Fehler:
🧠 Kognitive und emotionale Fallstricke:
👥 Team- und Kollaborationsfehler:
🛠️ Methodische Implementierungsfehler:
🌱 Organisatorische und kulturelle Hindernisse:
Wie kann Design Thinking im Finanzsektor eingesetzt werden?
Der Finanzsektor steht vor tiefgreifenden Transformationen durch veränderte Kundenerwartungen, neue Technologien und regulatorische Anforderungen. Design Thinking bietet dabei einen wertvollen Ansatz, um kundenzentrierte Finanzprodukte und -dienstleistungen zu entwickeln, die sowohl Nutzerbedürfnisse erfüllen als auch geschäftliche Anforderungen berücksichtigen.
💰 Transformation des Kundenerlebnisses:
🔐 Balance zwischen Sicherheit und Nutzerfreundlichkeit:
📱 Digitale Finanzproduktinnovation:
👥 Internal Innovation und Mitarbeitereinbindung:
🚀 Fintech-Kooperation und Ökosystem-Integration:
Welche speziellen Methoden eignen sich für die Nutzerforschung im Design Thinking?
Die Nutzerforschung bildet das Fundament des Design Thinking Prozesses und liefert die entscheidenden Erkenntnisse über Bedürfnisse, Verhaltensweisen und Motivationen der Zielgruppe. Eine Kombination verschiedener Forschungsmethoden ermöglicht tiefe Einblicke und validierte Erkenntnisse für die nachfolgende Ideenfindung und Lösungsentwicklung.
👁️ Beobachtungsmethoden:
🗣️ Interview-Techniken:
📊 Partizipative Methoden:
🧪 Experimentelle Methoden:
📑 Analyse- und Synthesemethoden:
Wie kann Design Thinking für nachhaltige Produktinnovation eingesetzt werden?
Design Thinking bietet einen idealen Rahmen für nachhaltige Produktinnovation, indem es ökologische, soziale und wirtschaftliche Faktoren integriert. Der menschzentrierte Ansatz hilft dabei, Nachhaltigkeitsziele mit tatsächlichen Nutzerbedürfnissen in Einklang zu bringen und damit die Marktakzeptanz umweltfreundlicher Produkte zu steigern.
♻️ Circular Design Principles:
🌱 Nachhaltigkeitsorientierte Nutzerforschung:
📏 Lebenszyklus-Assessment im Designprozess:
👥 Multi-Stakeholder-Ansatz:
🧠 Behavior Change Design für Nachhaltigkeit:
Wie kann Design Thinking für die Neugestaltung von Arbeitswelten eingesetzt werden?
Die Arbeitswelt durchläuft eine fundamentale Transformation, getrieben durch technologische Entwicklungen, neue Arbeitsmodelle und veränderte Erwartungen der Mitarbeitenden. Design Thinking bietet einen wertvollen Ansatz, um menschzentrierte Arbeitsumgebungen und -prozesse zu gestalten, die sowohl Produktivität als auch Wohlbefinden fördern.
🏢 Physische Arbeitsraumgestaltung:
💻 Hybride Arbeitsmodelle:
⚙️ Workflow- und Prozessdesign:
🌱 Organisationskultur und Employee Experience:
🧠 Lernende Organisation:
Wie kann Design Thinking für die Entwicklung von KI-Anwendungen genutzt werden?
Design Thinking kann die Entwicklung von KI-Anwendungen maßgeblich verbessern, indem es den Menschen in den Mittelpunkt stellt und sicherstellt, dass die Technologie tatsächliche Bedürfnisse erfüllt. Dieser menschzentrierte Ansatz hilft, KI-Lösungen zu schaffen, die nicht nur technisch ausgefeilt, sondern auch ethisch, verständlich und tatsächlich nützlich sind.
👥 Mensch-KI-Interaktionsdesign:
🧩 Interdisziplinäre Teamzusammensetzung:
🔍 Bedarfsorientierte Problemdefinition:
🧪 Iteratives Prototyping und Testing:
⚖️ Ethisches und verantwortungsvolles KI-Design:
Wie unterscheidet sich Design Thinking in verschiedenen kulturellen Kontexten?
Design Thinking ist kein kulturell neutraler Ansatz, sondern wird durch lokale Werte, Kommunikationsstile und soziale Normen beeinflusst. Ein kulturell sensibles Verständnis und eine angepasste Anwendung der Methode sind entscheidend für ihren globalen Erfolg in unterschiedlichen Kontexten.
🌐 Kulturelle Einflussfaktoren auf den Prozess:
👥 Anpassungen in der Nutzerforschung:
🧠 Unterschiede in Kreativitätstechniken:
🤝 Moderation und Teamzusammensetzung:
🧩 Globale Anwendung mit lokaler Anpassung:
Wie kann Design Thinking in der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden?
Design Thinking bietet der öffentlichen Verwaltung wertvolle Ansätze, um bürgerzentrierte Dienstleistungen zu entwickeln und komplexe gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen. Die Methode kann helfen, verkrustete Strukturen aufzubrechen und eine neue Kultur der Innovation im öffentlichen Sektor zu etablieren.
🏛️ Bürgernahe Dienstleistungsgestaltung:
🔄 Partizipative Politikgestaltung:
🏢 Verwaltungskultur und Change Management:
🔍 Systemische Herangehensweise an komplexe Probleme:
🛠️ Implementierungsstrategien im öffentlichen Sektor:
Welche Rolle spielt Design Thinking bei der digitalen Transformation von Unternehmen?
Design Thinking kann als strategischer Enabler für erfolgreiche digitale Transformation dienen, indem es sicherstellt, dass technologische Innovationen tatsächliche Bedürfnisse erfüllen und Mehrwert für alle Stakeholder schaffen. Die menschzentrierte Herangehensweise hilft, den oft technologiegetriebenen Ansatz um eine nutzerorientierte Perspektive zu erweitern.
🧭 Strategische Ausrichtung der Digitalisierung:
🔄 Nutzerzentrierte Change-Prozesse:
🧩 Nahtlose Integration von physischen und digitalen Erlebnissen:
👥 Demokratisierung der digitalen Innovation:
💡 Digitale Geschäftsmodellinnovation:
Lassen Sie uns
Zusammenarbeiten!
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Kontaktieren Sie uns
Sprechen Sie mit uns!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!