Entwickeln Sie eine robuste Dekarbonisierungsstrategie für Ihr Unternehmen und nutzen Sie Szenarioanalysen, um Klimarisiken fundiert zu bewerten sowie Chancen in der Transformation zu einer Niedrigemissionswirtschaft zu identifizieren. Unsere maßgeschneiderten Ansätze unterstützen Sie bei der erfolgreichen Gestaltung Ihres Weges zur Klimaneutralität.
Bereit für den nächsten Schritt?
Schnell, einfach und absolut unverbindlich.
Oder kontaktieren Sie uns direkt:
Erfolgreiche Dekarbonisierungsstrategien gehen weit über die Erfüllung regulatorischer Anforderungen hinaus und nutzen die Klimatransformation als Chance für Innovationen und Wettbewerbsvorteile. Unsere Erfahrung zeigt, dass Unternehmen, die frühzeitig strategische Szenarioanalysen durchführen und ihre Geschäftsmodelle entsprechend anpassen, besser auf künftige Entwicklungen vorbereitet sind und von First-Mover-Vorteilen profitieren können. Der Schlüssel liegt in einer systematischen Analyse der spezifischen Transitionsrisiken und -chancen sowie in der Entwicklung einer klaren Roadmap mit konkreten Meilensteinen.
Jahre Erfahrung
Mitarbeiter
Projekte
Die Entwicklung wirksamer Dekarbonisierungsstrategien und die Durchführung aussagekräftiger Szenarioanalysen erfordern einen systematischen, wissenschaftsbasierten Ansatz. Unser bewährtes Vorgehen kombiniert fundierte Analysen Ihrer spezifischen Ausgangssituation mit einer zukunftsorientierten Perspektive auf regulatorische Entwicklungen und Markttrends im Kontext der Klimatransformation.
Phase 1: Analyse - Erfassung des Status quo durch Carbon Footprint-Analysen, Bewertung von Emissionsquellen
Phase 2: Strategieentwicklung - Definition von Klimazielen, Identifikation von Reduktionspotenzialen und Entwicklung von Transformationspfaden
Phase 3: Szenarioanalyse - Bewertung von Risiken und Chancen unter verschiedenen Klimaszenarien für Ihr spezifisches Geschäftsmodell
Phase 4: Maßnahmenplanung - Entwicklung konkreter Dekarbonisierungsmaßnahmen, Priorisierung und Roadmap zur Umsetzung
Phase 5: Integration und Monitoring - Einbettung in Unternehmensstrategie, Aufbau von KPIs und kontinuierliches Fortschrittsmonitoring
"Die Dekarbonisierung eines Unternehmens ist nicht mehr optional – sie ist eine strategische Notwendigkeit. Unternehmen, die frühzeitig ihre Emissionen analysieren und gezielt reduzieren, können nicht nur ihre Kosten senken, sondern sich auch alle damit verbundenen Vorteile im Wettbewerb sichern. Eine fundierte Szenarioanalyse hilft dabei, Risiken und Chancen der Transformation zu identifizieren und eine robuste Strategie zu entwickeln. "
Head of Risikomanagement, Regulatory Reporting
Expertise & Erfahrung:
10+ Jahre Erfahrung, SQL, R-Studio, BAIS- MSG, ABACUS, SAPBA, HPQC, JIRA, MS Office, SAS, Business Process Manager, IBM Operational Decision Management
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
Umfassende Analyse Ihrer Treibhausgasemissionen und Entwicklung maßgeschneiderter Strategien zur systematischen Reduktion Ihres CO₂-Fußabdrucks. Wir unterstützen Sie bei der Identifikation von Emissionsquellen, der Bewertung von Reduktionspotenzialen und der Entwicklung wissenschaftsbasierter Klimaziele sowie konkreter Umsetzungspläne.
Durchführung fundierter Klimaszenarioanalysen zur Bewertung klimabezogener Risiken und Chancen für Ihr Unternehmen. Wir unterstützen Sie bei der Analyse potenzieller Auswirkungen verschiedener Klimaszenarien auf Ihr Geschäftsmodell und bei der Implementierung der Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD).
Entwicklung umfassender Klimastrategien und Transformationspläne für Ihren Weg zur Klimaneutralität. Wir unterstützen Sie bei der Integration von Klimaaspekten in Ihre Unternehmensstrategie, der Identifikation neuer Geschäftschancen im Kontext der Klimatransformation und der Vorbereitung Ihres Unternehmens auf eine Niedrigemissionswirtschaft.
Unterstützung bei der Erfüllung klimabezogener regulatorischer Anforderungen und der Vorbereitung auf kommende Regulierungen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Wir helfen Ihnen, Compliance-Risiken zu minimieren und sich frühzeitig auf neue Anforderungen einzustellen.
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtEntdecken Sie unsere spezialisierten Bereiche des Risikomanagements
Entwickeln Sie ein umfassendes Risikomanagement-Framework, das Ihre Unternehmensziele unterstützt und absichert.
Implementieren Sie effektive operative Risikomanagement-Prozesse und interne Kontrollen.
Umfassende Beratung für die Identifikation, Bewertung und Steuerung von Markt-, Kredit- und Liquiditätsrisiken in Ihrem Unternehmen.
Umfassende Beratung für die Identifikation, Bewertung und Steuerung nicht-finanzieller Risiken in Ihrem Unternehmen.
Nutzen Sie moderne Technologien für ein datenbasiertes Risikomanagement.
Eine wissenschaftsbasierte Dekarbonisierungsstrategie orientiert sich an den aktuellen Erkenntnissen der Klimawissenschaft und richtet die Emissionsreduktionsziele eines Unternehmens am globalen Klimabudget aus. Sie bildet die fundierte Grundlage für einen systematischen Transformationsprozess zur Klimaneutralität.
2 und
3 Emissionen gemäß GHG Protocol
Eine umfassende Carbon Footprint-Analyse bildet die Grundlage jeder wirksamen Dekarbonisierungsstrategie. Sie ermöglicht die systematische Erfassung aller relevanten Treibhausgasemissionen eines Unternehmens und dient als Ausgangspunkt für die Identifikation von Reduktionspotenzialen und die Entwicklung zielgerichteter Maßnahmen.
2 und 3)
Klimaszenarien bilden die Grundlage für aussagekräftige Szenarioanalysen zur Bewertung klimabezogener Risiken und Chancen. Sie beschreiben mögliche zukünftige Entwicklungspfade in Bezug auf Emissionen, Klimapolitik, Technologieentwicklung und gesellschaftliche Transformation und ermöglichen die strukturierte Analyse von Auswirkungen auf Unternehmen und Geschäftsmodelle.
2050 (NZE): Pfad zur globalen Netto-Null bis 2050• Sustainable Development Scenario (SDS): Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele inkl. Pariser Abkommen
Klimaszenarioanalysen gemäß den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) sind ein zentrales Instrument zur zukunftsorientierten Bewertung klimabezogener Risiken und Chancen. Sie ermöglichen Unternehmen, die potenziellen Auswirkungen verschiedener Klimapfade auf ihr Geschäftsmodell, ihre Strategie und ihre finanzielle Performance systematisch zu analysieren.
Die Identifikation und Priorisierung konkreter Dekarbonisierungsmaßnahmen ist entscheidend für eine kosteneffiziente und wirksame Umsetzung von Klimastrategien. Ein strukturierter Ansatz hilft Unternehmen, die für ihren spezifischen Kontext geeignetsten Maßnahmen zu finden und in einer sinnvollen Reihenfolge umzusetzen.
Klimatransitionsrisiken ergeben sich aus dem Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und können erhebliche strategische, finanzielle und operative Auswirkungen auf Unternehmen haben. Die frühzeitige Identifikation und das Management dieser Risiken ist entscheidend für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz von Unternehmen in einer sich wandelnden Wirtschaftslandschaft.
Die Klimatransformation bietet Unternehmen zahlreiche Chancen, die über die reine Risikominimierung hinausgehen. Proaktive Unternehmen können durch innovative Ansätze und strategische Positionierung Wettbewerbsvorteile generieren und neue Geschäftsmöglichkeiten in einer kohlenstoffarmen Wirtschaft erschließen.
Ein wirksames Klimarisikomanagement nach den Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) integriert klimabezogene Aspekte systematisch in bestehende Risikomanagementprozesse. Es ermöglicht Unternehmen, klimabezogene Risiken und Chancen strukturiert zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern.
Eine Net-Zero-Strategie definiert den Weg eines Unternehmens zur Klimaneutralität und geht damit über reine Emissionsreduktionsmaßnahmen hinaus. Eine wissenschaftsbasierte und glaubwürdige Net-Zero-Strategie erfordert einen systematischen Ansatz, der sowohl die tiefgreifende Dekarbonisierung des eigenen Geschäftsmodells als auch den Umgang mit unvermeidbaren Restemissionen umfasst.
Für die erfolgreiche Umsetzung von Dekarbonisierungsstrategien spielen verschiedene Technologien eine entscheidende Rolle. Je nach Branche, Emissionsprofil und spezifischem Kontext eines Unternehmens können unterschiedliche Technologien relevant sein und in einer ganzheitlichen Dekarbonisierungsstrategie kombiniert werden.
Scope 3-Emissionen, die indirekten Emissionen entlang der Wertschöpfungskette, machen bei vielen Unternehmen den Großteil ihres Carbon Footprints aus. Die Integration dieser komplexen Emissionskategorie in Dekarbonisierungsstrategien ist daher entscheidend für eine wirksame Klimastrategie, stellt Unternehmen jedoch vor besondere Herausforderungen.
15 Scope 3-Kategorien)
3 in wissenschaftsbasierte Klimaziele (SBTs)
Datenlücken stellen eine zentrale Herausforderung bei der Durchführung aussagekräftiger Klimaszenarioanalysen dar. Ein strukturierter Umgang mit unvollständigen oder unsicheren Daten ist entscheidend, um trotz dieser Limitation robuste und entscheidungsrelevante Ergebnisse zu erzielen.
Die Integration von Klimaaspekten in die Unternehmensstrategie ist für eine erfolgreiche Dekarbonisierung entscheidend. Sie ermöglicht es, klimabezogene Risiken und Chancen systematisch in strategische Entscheidungen einzubeziehen und Klimaziele mit übergeordneten Geschäftszielen in Einklang zu bringen.
Branchenspezifische Dekarbonisierungsstrategien berücksichtigen die besonderen Herausforderungen, Chancen und strukturellen Gegebenheiten einzelner Wirtschaftssektoren. Sie ermöglichen zielgerichtete Maßnahmen, die auf die spezifischen Emissionsquellen und Transformationspfade der jeweiligen Branche abgestimmt sind.
Physische Klimarisiken betreffen bereits heute Unternehmen weltweit und werden in Zukunft weiter zunehmen. Die systematische Berücksichtigung dieser Risiken in Unternehmensstrategien ermöglicht es, die Resilienz des Unternehmens zu stärken und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Regulatorische Entwicklungen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit haben signifikanten Einfluss auf Unternehmen und deren Dekarbonisierungsstrategien. Ein vorausschauendes Verständnis dieser Entwicklungen ist entscheidend, um regulatorische Risiken zu minimieren und strategische Chancen zu nutzen.
2030 (mind. 55% Reduktion) und Klimaneutralität 2050• EU Emissions Trading System (EU ETS) und Reform (ETS II für Gebäude, Verkehr)
Eine erfolgreiche Kommunikation der Dekarbonisierungsstrategie ist entscheidend für die Akzeptanz bei internen und externen Stakeholdern sowie für die Glaubwürdigkeit des Unternehmens im Klimakontext. Eine transparente und konsistente Kommunikation kann zudem den Reputationswert des Klimaengagements steigern.
Die systematische Messung und Überwachung des Fortschritts einer Dekarbonisierungsstrategie ist entscheidend für deren Wirksamkeit und kontinuierliche Verbesserung. Ein robustes Monitoring ermöglicht es, die Zielerreichung zu verfolgen, Abweichungen frühzeitig zu erkennen und bei Bedarf gegenzusteuern.
Die Finanzierung von Dekarbonisierungsmaßnahmen ist eine zentrale Herausforderung für Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität. Eine strategische Herangehensweise an die Finanzierung ermöglicht es, notwendige Investitionen zu tätigen und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile zu realisieren.
Die erfolgreiche Umsetzung von Dekarbonisierungsstrategien erfordert die aktive Einbindung und Unterstützung der Mitarbeiter auf allen Ebenen. Eine systematische Mitarbeitereinbindung fördert nicht nur die Akzeptanz der Klimastrategie, sondern mobilisiert auch wertvolles Wissen und Engagement für innovative Lösungen.
Entdecken Sie, wie wir Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen
Bosch
KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz
Festo
Intelligente Vernetzung für zukunftsfähige Produktionssysteme
Siemens
Smarte Fertigungslösungen für maximale Wertschöpfung
Klöckner & Co
Digitalisierung im Stahlhandel
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Unsere Kunden vertrauen auf unsere Expertise in digitaler Transformation, Compliance und Risikomanagement
Vereinbaren Sie jetzt ein strategisches Beratungsgespräch mit unseren Experten
30 Minuten • Unverbindlich • Sofort verfügbar
Direkte Hotline für Entscheidungsträger
Strategische Anfragen per E-Mail
Für komplexe Anfragen oder wenn Sie spezifische Informationen vorab übermitteln möchten
Entdecken Sie unsere neuesten Artikel, Expertenwissen und praktischen Ratgeber rund um Dekarbonisierungsstrategien und Szenarioanalysen
BaFin schafft Klarheit: Neue DORA-Hinweise machen den Umstieg von BAIT/VAIT praxisnah – weniger Bürokratie, mehr Resilienz.
Die Juli-2025-Revision des EZB-Leitfadens verpflichtet Banken, interne Modelle strategisch neu auszurichten. Kernpunkte: 1) Künstliche Intelligenz und Machine Learning sind zulässig, jedoch nur in erklärbarer Form und unter strenger Governance. 2) Das Top-Management trägt explizit die Verantwortung für Qualität und Compliance aller Modelle. 3) CRR3-Vorgaben und Klimarisiken müssen proaktiv in Kredit-, Markt- und Kontrahentenrisikomodelle integriert werden. 4) Genehmigte Modelländerungen sind innerhalb von drei Monaten umzusetzen, was agile IT-Architekturen und automatisierte Validierungsprozesse erfordert. Institute, die frühzeitig Explainable-AI-Kompetenzen, robuste ESG-Datenbanken und modulare Systeme aufbauen, verwandeln die verschärften Anforderungen in einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.
Risikomanagement 2025: Banken-Entscheider aufgepasst! Erfahren Sie, wie Sie BaFin-Vorgaben zu Geopolitik, Klima & ESG nicht nur erfüllen, sondern als strategischen Hebel für Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit nutzen. Ihr exklusiver Praxis-Leitfaden.| Schritt | Standardansatz (Pflichterfüllung) | Strategischer Ansatz (Wettbewerbsvorteil) This _MAMSHARES
KI Risiken wie Prompt Injection & Tool Poisoning bedrohen Ihr Unternehmen. Schützen Sie geistiges Eigentum mit MCP-Sicherheitsarchitektur. Praxisleitfaden zur Anwendung im eignen Unternehmen.
BCBS 239-Grundsätze: Verwandeln Sie regulatorische Pflicht in einen messbaren strategischen Vorteil für Ihre Bank.