Liquiditätssteuerung
Umfassende Beratung für die Optimierung Ihrer Liquiditätsplanung, -steuerung und -überwachung zur Sicherstellung der finanziellen Stabilität Ihres Unternehmens.
- ✓Optimierte Kapitalkosten
- ✓Verbesserte Cashflow-Prognosen
- ✓Regulatorische Compliance
Ihr Erfolg beginnt hierBereit für den nächsten Schritt?
Zertifikate, Partner und mehr...










Umfassende Liquiditätssteuerung
Unsere Beratungsleistungen im Bereich Liquiditätssteuerung umfassen die Entwicklung integrierter Steuerungskonzepte, die Optimierung von Treasury-Management-Prozessen und die Implementierung von KI-gestützten Prognosemodellen. Wir unterstützen Sie bei der Einrichtung effektiver Cash-Pooling-Strukturen, der Entwicklung von Contingency Funding Plans und der Implementierung regulatorischer Anforderungen wie LCR und NSFR.
Wir begleiten Sie mit einem strukturierten Ansatz bei der Entwicklung und Implementierung Ihrer Liquiditätssteuerung.
Unser Ansatz:
- Analyse der bestehenden Liquiditätssituation und -prozesse
- Entwicklung maßgeschneiderter Liquiditätssteuerungskonzepte
- Implementierung, Schulung und kontinuierliche Verbesserung
"Eine effektive Liquiditätssteuerung ist der Schlüssel zur finanziellen Stabilität und Handlungsfähigkeit in einem zunehmend volatilen Marktumfeld."

Unsere Dienstleistungen
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
Liquiditätsplanung und -prognose
Entwicklung und Implementierung fortschrittlicher Cashflow-Prognosemodelle
- KI-gestützte Prognosemodelle
- Szenarioanalysen und Stresstests
- Integration von Geschäfts- und Finanzplanung
Cash Management und Pooling
Optimierung der konzernweiten Liquiditätssteuerung
- Cash Pooling-Strukturen
- Bankbeziehungsmanagement
- Treasury Management Systeme
Liquiditätsrisikosteuerung
Entwicklung und Implementierung von Frühwarnsystemen und Notfallplänen
- Liquiditätskennzahlen und -limits
- Contingency Funding Plans
- Regulatorische Compliance (LCR, NSFR)
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtUnsere Kompetenzbereiche in Risikomanagement
Entdecken Sie unsere spezialisierten Bereiche des Risikomanagements
Entwickeln Sie ein umfassendes Risikomanagement-Framework, das Ihre Unternehmensziele unterstützt und absichert.
Implementieren Sie effektive operative Risikomanagement-Prozesse und interne Kontrollen.
Umfassende Beratung für die Identifikation, Bewertung und Steuerung von Markt-, Kredit- und Liquiditätsrisiken in Ihrem Unternehmen.
Umfassende Beratung für die Identifikation, Bewertung und Steuerung nicht-finanzieller Risiken in Ihrem Unternehmen.
Nutzen Sie moderne Technologien für ein datenbasiertes Risikomanagement.
Häufig gestellte Fragen zur Liquiditätssteuerung
Was sind die Kernkomponenten einer effektiven Liquiditätssteuerung?
Eine effektive Liquiditätssteuerung umfasst vier Kernkomponenten, die als integriertes System funktionieren:
🔍 Dispositive Liquiditätsplanung
💰 Operatives Cash Management
⚠️ Liquiditätsrisikocontrolling
📊 Reporting und Governance
Welche Liquiditätskennzahlen sind besonders relevant?
Für ein umfassendes Liquiditätsmanagement sind verschiedene Kennzahlen relevant, die unterschiedliche Aspekte der Liquidität abbilden:
📊 Regulatorische Kennzahlen
💼 Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
⚙️ Operative Kennzahlen
🔄 Dynamische Kennzahlen
Wie funktioniert Cash Pooling und welche Vorteile bietet es?
Cash Pooling ist ein zentrales Instrument des konzernweiten Liquiditätsmanagements und funktioniert auf verschiedene Weise:
🔍 Grundprinzip und Arten
💰 Funktionsweise des physischen Cash Poolings
📊 Vorteile des Cash Poolings
⚠️ Rechtliche und steuerliche Aspekte
9
0 Abs.
3 AO
3
1 GmbHG)
Wie kann KI die Liquiditätsprognose verbessern?
Künstliche Intelligenz transformiert die Liquiditätsprognose durch mehrere innovative Ansätze:
🤖 KI-Technologien für Cashflow-Prognosen
📊 Datenintegration und -analyse
🎯 Konkrete Verbesserungen
⚙️ Implementierungsansätze
Was ist ein Contingency Funding Plan und wie entwickelt man ihn?
Ein Contingency Funding Plan (CFP) ist ein essentieller Bestandteil des Liquiditätsrisikomanagements:
🔍 Definition und Zweck
⚠️ Schlüsselkomponenten eines CFP
📋 Entwicklungsprozess
🛠️ Best Practices
Wie integriert man Treasury Management Systeme in die bestehende IT-Landschaft?
Die Integration von Treasury Management Systemen (TMS) in die bestehende IT-Landschaft erfordert einen strukturierten Ansatz:
🔄 Integrationsarchitektur
📊 Datensynchronisation
🔐 Sicherheitsaspekte
⚙️ Implementierungsansatz
🛠️ Technologische Trends
Wie führt man effektive Liquiditätsstresstests durch?
Effektive Liquiditätsstresstests sind ein zentrales Element des Liquiditätsrisikomanagements:
🎯 Grundprinzipien und Methodik
📊 Szenarioentwicklung
3 Stufen - Ausfall eines Großkunden (>10% des Umsatzes) - Produktrückruf oder Reputationsschaden
⚙️ Durchführungsschritte
📈 Fortgeschrittene Techniken
Welche regulatorischen Anforderungen gibt es an die Liquiditätssteuerung?
Die regulatorischen Anforderungen an die Liquiditätssteuerung sind umfangreich und variieren je nach Branche:
🏦 Banken und Finanzinstitute
3
0 Tage) - NSFR (Net Stable Funding Ratio): Strukturelle Liquidität (
1 Jahr) - ILAAP (Internal Liquidity Adequacy Assessment Process): Interner Beurteilungsprozess
📈 Investmentfonds
🏭 Nicht-Finanzunternehmen
📋 Branchenübergreifende Anforderungen
Welche Trends prägen die Zukunft der Liquiditätssteuerung?
Die Zukunft der Liquiditätssteuerung wird von mehreren innovativen Trends geprägt:
🤖 Technologische Innovation
💰 Neue Finanzinstrumente und -strukturen
🌱 ESG-Integration
🔄 Organisatorische Transformation
🌐 Globalisierung und Geopolitik
Lassen Sie uns
Zusammenarbeiten!
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Kontaktieren Sie uns
Sprechen Sie mit uns!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!