Non-Financial Risk
Umfassende Beratung für die Identifikation, Bewertung und Steuerung nicht-finanzieller Risiken in Ihrem Unternehmen. Von Operational Risk über Compliance und Cyber-Risiken bis hin zu ESG-Risiken und Reputationsmanagement.
- ✓Regulatorische Compliance
- ✓Verbesserte Risikoresilienz
- ✓Optimierte Geschäftsprozesse
Ihr Erfolg beginnt hierBereit für den nächsten Schritt?
Zertifikate, Partner und mehr...










Umfassendes Non-Financial Risk Management
Unsere Beratungsleistungen im Bereich Non-Financial Risk Management umfassen die Identifikation und Bewertung nicht-finanzieller Risiken, die Entwicklung maßgeschneiderter Risikomanagement-Frameworks und die Implementierung effektiver Kontroll- und Überwachungssysteme. Wir unterstützen Sie bei der Anpassung an regulatorische Anforderungen wie die 5. MaRisk-Novelle und die EBA Guidelines on ICT Risk Assessment und bei der Integration nicht-finanzieller Risiken in Ihr Gesamtrisikomanagement.
Wir begleiten Sie mit einem strukturierten Ansatz bei der Entwicklung und Implementierung Ihres Non-Financial Risk Managements.
Unser Ansatz:
- Analyse der bestehenden Risikosituation und -prozesse
- Entwicklung maßgeschneiderter Risikomanagement-Frameworks
- Implementierung, Schulung und kontinuierliche Verbesserung
"Ein effektives Management nicht-finanzieller Risiken ist entscheidend für die Risikoresilienz und den langfristigen Erfolg eines Unternehmens in einem zunehmend komplexen regulatorischen und geschäftlichen Umfeld."

Unsere Dienstleistungen
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
Operational Risk Management
Identifikation, Bewertung und Steuerung operationeller Risiken in Ihrem Unternehmen
- Prozessrisikomanagement
- Business Continuity Management
- Outsourcing-Risikomanagement
Cyber- und IT-Risikomanagement
Schutz Ihrer IT-Infrastruktur und Daten vor Cyber-Bedrohungen
- IT-Risikobewertung und -steuerung
- Cyber-Sicherheitskonzepte
- Datenschutz und Informationssicherheit
Compliance und Anti-Financial Crime
Einhaltung regulatorischer Anforderungen und Bekämpfung von Finanzkriminalität
- Geldwäscheprävention und KYC
- Compliance-Management-Systeme
- Betrugsbekämpfung und Forensik
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtUnsere Kompetenzbereiche in Risikomanagement
Entdecken Sie unsere spezialisierten Bereiche des Risikomanagements
Entwickeln Sie ein umfassendes Risikomanagement-Framework, das Ihre Unternehmensziele unterstützt und absichert.
Implementieren Sie effektive operative Risikomanagement-Prozesse und interne Kontrollen.
Umfassende Beratung für die Identifikation, Bewertung und Steuerung von Markt-, Kredit- und Liquiditätsrisiken in Ihrem Unternehmen.
Umfassende Beratung für die Identifikation, Bewertung und Steuerung nicht-finanzieller Risiken in Ihrem Unternehmen.
Nutzen Sie moderne Technologien für ein datenbasiertes Risikomanagement.
Häufig gestellte Fragen zur Non-Financial Risk
Was sind nicht-finanzielle Risiken und warum sind sie wichtig?
Nicht-finanzielle Risiken (Non-Financial Risks, NFR) umfassen alle Risiken, die nicht direkt mit finanziellen Marktbewegungen oder Kreditausfällen zusammenhängen, aber dennoch erhebliche finanzielle und reputationsbezogene Auswirkungen haben können:
🔍 Definition und Abgrenzung
📊 Bedeutung für Unternehmen
⚙️ Herausforderungen im Management
Welche regulatorischen Anforderungen gibt es an das Non-Financial Risk Management?
Die regulatorischen Anforderungen an das Non-Financial Risk Management haben in den letzten Jahren erheblich zugenommen und umfassen verschiedene Vorschriften und Standards:
🏦 BaFin und MaRisk
5. MaRisk-Novelle 2023: Explizite Anforderungen an die Integration von NFR in die Risikotragfähigkeitsberechnungen
🇪
🇺 Europäische Bankenaufsicht (EBA)
78 verbindliche Datenelemente zur Risikooffenlegung
🌐 Internationale Standards
202
3 Update: Integration dynamischer Risikokapitalberechnungen
📋 Branchenspezifische Anforderungen
⚙️ Implementierungsanforderungen
Wie entwickelt man ein effektives Non-Financial Risk Management Framework?
Die Entwicklung eines effektiven Non-Financial Risk Management Frameworks erfordert einen strukturierten Ansatz und die Integration verschiedener Komponenten:
🏗️ Grundlegende Architektur
15
0 Risikotreibern
📊 Methodische Komponenten
💻 Technologische Unterstützung
🔄 Implementierungsphasen
🌱 Kulturelle Aspekte
Welche Rolle spielt das Three-Lines-of-Defense-Modell im NFR-Management?
Das Three-Lines-of-Defense-Modell bildet das organisatorische Rückgrat eines effektiven NFR-Managements und definiert klare Verantwortlichkeiten:
🏢 First Line of Defense
🔍 Second Line of Defense
🔎 Third Line of Defense
⚙️ Implementierungsaspekte
Wie können nicht-finanzielle Risiken quantifiziert werden?
Die Quantifizierung nicht-finanzieller Risiken erfordert fortschrittliche Methoden, die qualitative und quantitative Ansätze kombinieren:
📊 Statistische Modellierungsansätze
🔢 Szenarioanalyse-Techniken
📱 Datengetriebene Ansätze
🧮 Risikometriken und KRIs
Welche Rolle spielen ESG-Risiken im Non-Financial Risk Management?
ESG-Risiken (Environmental, Social, Governance) haben sich zu einer zentralen Komponente des NFR-Managements entwickelt:
🌍 Environmental Risks
👥 Social Risks
🏛️ Governance Risks
📋 Regulatorische Anforderungen
Wie integriert man Cyber-Risiken in das NFR-Management?
Die Integration von Cyber-Risiken in das NFR-Management erfordert einen spezialisierten Ansatz:
🔒 Cyber-Risikotaxonomie
🛡️ Cyber-Risikobewertung
📊 Cyber-KRIs und Metriken
🔄 Cyber-Resilienz
Welche Rolle spielt KI im modernen NFR-Management?
Künstliche Intelligenz revolutioniert das NFR-Management durch innovative Anwendungen:
🔍 Risikoidentifikation und -früherkennung
📊 Risikobewertung und -quantifizierung
🛠️ Risikokontrolle und -überwachung
⚠️ Herausforderungen und Risiken
Wie misst man den Erfolg des NFR-Managements?
Die Erfolgsmessung im NFR-Management erfordert ein differenziertes Kennzahlensystem:
📉 Risikoreduktionsmetriken
🎯 Kontrolleffektivitätsmetriken
💼 Geschäftswertmetriken
🔄 Prozessmetriken
Wie integriert man NFR-Management in die Unternehmensstrategie?
Die strategische Integration des NFR-Managements erfordert einen ganzheitlichen Ansatz:
🎯 Strategische Ausrichtung
🏛️ Governance-Integration
💼 Geschäftsprozessintegration
🌱 Kulturelle Integration
Welche Rolle spielen Reputationsrisiken im NFR-Management?
Reputationsrisiken stellen eine besondere Herausforderung im NFR-Management dar:
🔍 Charakteristika von Reputationsrisiken
📊 Bewertungsansätze
🛡️ Präventive Maßnahmen
🔄 Reaktive Maßnahmen
Wie unterscheidet sich das NFR-Management in verschiedenen Branchen?
Das NFR-Management weist branchenspezifische Besonderheiten auf:
🏦 Finanzdienstleistungssektor
🏭 Industriesektor
🏥 Gesundheitswesen
🛒 Einzelhandel und Konsumgüter
Wie entwickelt man effektive Key Risk Indicators (KRIs)?
Die Entwicklung effektiver Key Risk Indicators (KRIs) folgt einem strukturierten Prozess:
🎯 Eigenschaften effektiver KRIs
📊 Entwicklungsprozess
🔢 KRI-Typen nach Risikokategorien
📈 Reporting und Monitoring
Wie implementiert man ein effektives Incident Management für nicht-finanzielle Risiken?
Ein effektives Incident Management für nicht-finanzielle Risiken umfasst mehrere Schlüsselkomponenten:
🔍 Incident-Identifikation und -Klassifikation
🛠️ Incident-Response und -Management
📊 Root-Cause-Analyse und Lessons Learned
📈 Incident-Reporting und -Analyse
Wie integriert man Outsourcing-Risiken in das NFR-Management?
Die Integration von Outsourcing-Risiken erfordert einen spezialisierten Ansatz im NFR-Management:
🔍 Risikobewertung vor Outsourcing
📋 Vertragliche Absicherung
🔄 Laufendes Monitoring
🛡️ Governance und Aufsicht
Wie integriert man Compliance-Risiken in das NFR-Management?
Die Integration von Compliance-Risiken in das NFR-Management erfordert einen systematischen Ansatz:
📋 Compliance-Risikobewertung
🔍 Compliance-Monitoring
📊 Compliance-Reporting
🛠️ Compliance-Kontrollen
Welche Rolle spielt Business Continuity Management im NFR-Framework?
Business Continuity Management (BCM) ist ein integraler Bestandteil des NFR-Frameworks:
🔄 BCM-Lebenszyklus
🎯 Schlüsselkomponenten
📊 BCM-Metriken und KRIs
🔗 Integration in das NFR-Framework
Wie entwickelt man eine positive Risikokultur für NFR-Management?
Die Entwicklung einer positiven Risikokultur ist entscheidend für ein effektives NFR-Management:
👥 Kulturelle Grundelemente
🎓 Schulung und Bewusstseinsbildung
🎯 Anreizsysteme und Performance Management
📊 Kulturmessung und -entwicklung
Wie integriert man NFR-Management in Fusionen und Übernahmen (M&A)?
Die Integration des NFR-Managements in M&A-Prozesse ist entscheidend für den Transaktionserfolg:
🔍 Due Diligence-Phase
💰 Bewertungs- und Verhandlungsphase
🔄 Integrationsphase
📊 Post-Integration-Monitoring
Wie sieht die Zukunft des NFR-Managements aus?
Die Zukunft des NFR-Managements wird durch mehrere Trends und Entwicklungen geprägt:
🤖 Technologische Innovationen
🌐 Regulatorische Entwicklungen
📊 Methodische Weiterentwicklungen
🔄 Organisatorische Trends
Lassen Sie uns
Zusammenarbeiten!
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Kontaktieren Sie uns
Sprechen Sie mit uns!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!