Reporting und Offenlegungspflichten
Navigieren Sie sicher durch die wachsenden Anforderungen an die Nachhaltigkeits- und Klimaberichterstattung. Wir unterstützen Sie bei der Erfüllung regulatorischer Offenlegungspflichten, der Optimierung Ihrer Berichterstattungsprozesse und der strategischen Nutzung von Nachhaltigkeitsinformationen für Ihre Stakeholderkommunikation.
- ✓Compliance mit allen relevanten Reporting-Standards (CSRD, TCFD, EU-Taxonomie, ISSB)
- ✓Effiziente Berichterstattungsprozesse durch optimierte Datenerfassung und -management
- ✓Strategische Nutzung von Nachhaltigkeitsinformationen für Entscheidungen und Kommunikation
- ✓Zukunftssichere Berichterstattung durch frühzeitige Anpassung an neue Anforderungen
Ihr Erfolg beginnt hierBereit für den nächsten Schritt?
Zertifikate, Partner und mehr...










Umfassende Unterstützung für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung
Unser Leistungsangebot im Bereich Reporting und Offenlegungspflichten umfasst die umfassende Begleitung bei der Erfüllung regulatorischer Anforderungen, der Optimierung von Berichterstattungsprozessen und der strategischen Nutzung von Nachhaltigkeitsinformationen. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung einer maßgeschneiderten Berichterstattungsstrategie, der Implementierung effizienter Datenerfassungs- und -managementprozesse sowie der Erstellung aussagekräftiger Berichte für verschiedene Stakeholdergruppen.
Die Entwicklung und Implementierung einer effektiven Nachhaltigkeitsberichterstattung erfordert einen strukturierten Ansatz, der sowohl die regulatorischen Anforderungen als auch die individuellen Gegebenheiten Ihres Unternehmens berücksichtigt. Unser bewährter Ansatz stellt sicher, dass Ihre Berichterstattung compliant, effizient und strategisch wertvoll ist.
Unser Ansatz:
- Phase 1: Analyse - Bestandsaufnahme der aktuellen Berichterstattungspraxis, Identifikation regulatorischer Anforderungen und Gap-Analyse zum Handlungsbedarf
- Phase 2: Konzeption - Entwicklung einer maßgeschneiderten Berichterstattungsstrategie mit Definition von Verantwortlichkeiten, Prozessen und Systemen
- Phase 3: Implementierung - Aufbau von Datenerfassungs- und -managementprozessen, Schulung von Mitarbeitern und Pilotierung der Berichterstattung
- Phase 4: Berichterstattung - Unterstützung bei der Erstellung und Qualitätssicherung der Nachhaltigkeitsberichte und regulatorischen Offenlegungen
- Phase 5: Optimierung - Kontinuierliche Verbesserung der Berichterstattungsprozesse und Anpassung an neue regulatorische Entwicklungen
"Die Nachhaltigkeitsberichterstattung entwickelt sich zunehmend von einer freiwilligen Übung zu einer verpflichtenden und strategisch bedeutsamen Unternehmensaufgabe. Die wachsenden regulatorischen Anforderungen stellen Unternehmen vor Herausforderungen, bieten aber auch die Chance, mehr Transparenz und Vergleichbarkeit zu schaffen. Wer frühzeitig in robuste Berichterstattungsprozesse investiert, gewinnt nicht nur wertvolle Einblicke für die eigene Nachhaltigkeitsstrategie, sondern positioniert sich auch als verantwortungsvolles Unternehmen gegenüber Investoren, Kunden und anderen Stakeholdern."

Unsere Dienstleistungen
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
Regulatorische Offenlegungspflichten
Umfassende Unterstützung bei der Erfüllung regulatorischer Anforderungen an die Nachhaltigkeits- und Klimaberichterstattung. Wir begleiten Sie bei der Umsetzung von Standards wie CSRD, TCFD, EU-Taxonomie und ISSB und stellen sicher, dass Ihre Berichterstattung alle relevanten Anforderungen erfüllt.
- Gap-Analysen zur Identifikation von Handlungsbedarfen nach verschiedenen Standards
- Unterstützung bei der Umsetzung der CSRD-Anforderungen und der European Sustainability Reporting Standards (ESRS)
- Begleitung bei der Implementierung von TCFD-Empfehlungen und Klimarisikoberichterstattung
- Unterstützung bei der EU-Taxonomie-Berichterstattung und Nachweisführung
ESG-Datenmanagement und Reportingprozesse
Optimierung Ihrer ESG-Datenerfassungs- und Berichterstattungsprozesse für eine effiziente und zuverlässige Nachhaltigkeitsberichterstattung. Wir unterstützen Sie bei der Etablierung robuster Datenprozesse, der Implementierung geeigneter Systeme und der Integration in bestehende Reporting-Strukturen.
- Analyse und Optimierung von ESG-Datenerfassungsprozessen
- Definition von Datenquellen, Verantwortlichkeiten und Qualitätssicherungsmaßnahmen
- Unterstützung bei der Auswahl und Implementierung von ESG-Software-Lösungen
- Integration von ESG-Berichterstattung in bestehende Finanz- und Controllingprozesse
Nachhaltigkeitsberichte und Stakeholderkommunikation
Entwicklung aussagekräftiger Nachhaltigkeitsberichte und strategischer Stakeholderkommunikation zu ESG-Themen. Wir unterstützen Sie bei der inhaltlichen Gestaltung, der zielgruppengerechten Aufbereitung und der strategischen Positionierung Ihrer Nachhaltigkeitsleistung.
- Konzeption und Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten nach verschiedenen Standards
- Begleitung bei der Integration von Nachhaltigkeitsthemen in die Unternehmenskommunikation
- Entwicklung zielgruppenspezifischer Kommunikationsformate für verschiedene Stakeholder
- Unterstützung bei der Durchführung von Stakeholderdialogen und Materialitätsanalysen
ESG-Ratings und nachhaltige Finanzierung
Optimierung Ihres ESG-Profils für Ratings und nachhaltige Finanzierungsinstrumente. Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung auf ESG-Ratings, der Entwicklung von Green Bond Frameworks und der Erfüllung von Anforderungen nachhaltiger Finanzprodukte.
- Analyse und Optimierung Ihres ESG-Profils für relevante Ratingagenturen
- Unterstützung bei der Entwicklung von Green Bond und Sustainability-Linked Bond Frameworks
- Begleitung bei der Erfüllung der SFDR-Anforderungen für Finanzmarktteilnehmer
- Unterstützung bei der Kommunikation mit ESG-fokussierten Investoren und Finanzinstituten
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtUnsere Kompetenzbereiche in Risikomanagement
Entdecken Sie unsere spezialisierten Bereiche des Risikomanagements
Entwickeln Sie ein umfassendes Risikomanagement-Framework, das Ihre Unternehmensziele unterstützt und absichert.
Implementieren Sie effektive operative Risikomanagement-Prozesse und interne Kontrollen.
Umfassende Beratung für die Identifikation, Bewertung und Steuerung von Markt-, Kredit- und Liquiditätsrisiken in Ihrem Unternehmen.
Umfassende Beratung für die Identifikation, Bewertung und Steuerung nicht-finanzieller Risiken in Ihrem Unternehmen.
Nutzen Sie moderne Technologien für ein datenbasiertes Risikomanagement.
Häufig gestellte Fragen zur Reporting und Offenlegungspflichten
Was sind die Kernanforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)?
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellt eine grundlegende Erweiterung und Verschärfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in der EU dar. Sie löst die bisherige Non-Financial Reporting Directive (NFRD) ab und erweitert sowohl den Anwendungsbereich als auch die inhaltlichen Anforderungen an die Berichterstattung erheblich.
📋 Anwendungsbereich und Zeitplan:
50
0 Mitarbeitern (ab Geschäftsjahr 2024)
25
0 Mitarbeitern (ab Geschäftsjahr 2025)
15
0 Mio. EUR in der EU (ab Geschäftsjahr 2028)
📊 Inhaltliche Anforderungen:
🔍 Prüfungsanforderungen:
🌐 Digitalisierungsanforderungen:
Wie funktioniert die Berichterstattung nach der EU-Taxonomie?
Die EU-Taxonomie ist ein Klassifizierungssystem für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten, das Unternehmen, Investoren und politischen Entscheidungsträgern klare Kriterien an die Hand gibt, welche wirtschaftlichen Tätigkeiten als "nachhaltig" einzustufen sind. Die Berichterstattung nach der EU-Taxonomie erfordert einen strukturierten Prozess zur Identifikation, Bewertung und Offenlegung taxonomiekonformer Aktivitäten.
🏢 Anwendungsbereich:
50
0 Mitarbeitern
🌱 Die sechs Umweltziele der EU-Taxonomie:
📊 Prüfungsschritte für Taxonomiekonformität:
📈 Offenlegungspflichten:
Wie setzt man die TCFD-Empfehlungen in der Berichterstattung um?
Die Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) haben sich zum globalen Standard für die Berichterstattung über klimabezogene Finanzrisiken und -chancen entwickelt. Eine effektive Umsetzung der TCFD-Empfehlungen ermöglicht es Unternehmen, Klimarisiken systematisch zu identifizieren, zu bewerten und transparent zu kommunizieren.
🏛️ Governance-Strukturen:
🧩 Strategie und Klimaszenarioanalyse:
⚙️ Risikomanagement-Ansatz:
📊 Kennzahlen und Ziele:
2 und relevanten Scope
3 Kategorien
Welche Herausforderungen gibt es bei der Erfassung von Scope 3-Emissionen?
Scope 3-Emissionen umfassen alle indirekten Treibhausgasemissionen entlang der Wertschöpfungskette eines Unternehmens, die nicht unter Scope
2 fallen. Sie machen bei vielen Unternehmen den Großteil des Carbon Footprints aus, sind jedoch aufgrund ihrer Komplexität und Datenverfügbarkeit besonders herausfordernd zu erfassen und zu berichten.
🔄 Komplexität der Wertschöpfungskette:
📊 Datenqualität und -verfügbarkeit:
🧩 Methodische Herausforderungen:
15 verschiedene Scope 3-Kategorien nach GHG Protocol mit unterschiedlichen Anforderungen
1 und 2
🌐 Einfluss und Kontrolle:
Was ist die doppelte Wesentlichkeit (Double Materiality) in der Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Das Konzept der doppelten Wesentlichkeit (Double Materiality) ist ein zentrales Prinzip in der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung und insbesondere im Rahmen der CSRD. Es erweitert den traditionellen Wesentlichkeitsbegriff der Finanzberichterstattung um eine Nachhaltigkeitsperspektive und erfordert die Betrachtung von Wesentlichkeit aus zwei komplementären Blickwinkeln.
📊 Finanzielle Wesentlichkeit (Financial Materiality):
🌍 Ökologische und soziale Wesentlichkeit (Impact Materiality):
🔄 Zusammenspiel der Perspektiven:
📋 Praktische Umsetzung im Berichtsprozess:
Wie unterscheiden sich die Nachhaltigkeitsberichtsstandards ESRS, GRI und ISSB?
Die globale Nachhaltigkeitsberichterstattung wird durch verschiedene Standards geprägt, die unterschiedliche Schwerpunkte und regionale Anwendungsbereiche haben. Die wichtigsten sind die European Sustainability Reporting Standards (ESRS), die Global Reporting Initiative (GRI) Standards und die International Sustainability Standards Board (ISSB) Standards.
🇪
🇺 European Sustainability Reporting Standards (ESRS):
🌐 Global Reporting Initiative (GRI) Standards:
💰 International Sustainability Standards Board (ISSB) Standards:
📋 Wichtige Unterschiede und Gemeinsamkeiten:
Wie gestaltet man ein effizientes ESG-Datenmanagement für die Berichterstattung?
Ein effizientes ESG-Datenmanagement ist die Grundlage für eine zuverlässige und qualitativ hochwertige Nachhaltigkeitsberichterstattung. Mit den steigenden regulatorischen Anforderungen und der zunehmenden Bedeutung von ESG-Informationen für Stakeholder wird ein strukturierter Ansatz für die Erfassung, Verarbeitung und Berichterstattung von Nachhaltigkeitsdaten immer wichtiger.
🏗️ Aufbau einer robusten Datenarchitektur:
📊 Datenerfassung und -qualitätssicherung:
🔄 Prozessautomatisierung und -optimierung:
💾 Datenspeicherung und -management:
📱 Berichterstellung und -tools:
Welche Rolle spielen ESG-Ratings und wie kann man sie optimieren?
ESG-Ratings bewerten die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen und gewinnen zunehmend an Bedeutung für Investitionsentscheidungen, Kapitalkosten und Reputation. Ein strategischer Umgang mit ESG-Ratings kann daher einen erheblichen Wettbewerbsvorteil darstellen und sollte integraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie sein.
📈 Bedeutung von ESG-Ratings:
🔍 Wichtige ESG-Ratingagenturen und ihre Besonderheiten:
⚙️ Optimierung des ESG-Rating-Managements:
📋 Systematischer Prozess zur Rating-Optimierung:
⚠️ Herausforderungen und Limitationen:
Wie entwickelt man eine effektive Nachhaltigkeitsberichterstattungsstrategie?
Eine effektive Nachhaltigkeitsberichterstattungsstrategie geht über die reine Erfüllung regulatorischer Anforderungen hinaus und integriert die Berichterstattung in die Unternehmensstrategie, Prozesse und Kommunikation. Ein strategischer Ansatz ermöglicht es, Synergien zu nutzen, Ressourcen effizient einzusetzen und den Mehrwert der Berichterstattung zu maximieren.
🎯 Strategische Ausrichtung und Zieldefinition:
📋 Rahmenwerk und inhaltliche Gestaltung:
👥 Organisatorische Integration:
🔄 Prozessgestaltung und Datenstrategie:
📣 Kommunikation und Stakeholder-Engagement:
Welche Anforderungen stellt die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) an Finanzmarktteilnehmer?
Die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) oder Offenlegungsverordnung ist ein zentraler Baustein des EU-Aktionsplans für nachhaltige Finanzen. Sie legt Offenlegungspflichten für Finanzmarktteilnehmer und Finanzberater fest, um mehr Transparenz über die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken und -faktoren bei Investitionsentscheidungen zu schaffen.
👥 Anwendungsbereich:
📊 Offenlegungen auf Unternehmensebene:
🏷️ Produktkategorisierung und -anforderungen:
📝 Regulatorische technische Standards (RTS):
⚠️ Herausforderungen und Auswirkungen:
Wie führt man eine wirksame Wesentlichkeitsanalyse für die Nachhaltigkeitsberichterstattung durch?
Die Wesentlichkeitsanalyse ist ein Kernprozess der Nachhaltigkeitsberichterstattung, der die Themen identifiziert, die für das Unternehmen und seine Stakeholder besonders relevant sind. Eine fundierte Wesentlichkeitsanalyse bildet die Grundlage für eine fokussierte, zielgerichtete Berichterstattung und strategische Nachhaltigkeitsplanung.
🔍 Vorbereitung und Umfangsdefinition:
📋 Identifikation potenziell wesentlicher Themen:
👥 Stakeholder-Engagement:
⚖️ Bewertung und Priorisierung:
📊 Umsetzung und Integration:
4 Jahre)
Wie bereitet man sich auf die Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung vor?
Mit der Einführung der CSRD wird die Prüfung der Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtend. Eine gründliche Vorbereitung auf diese Prüfung ist wesentlich, um Prüfungsverzögerungen zu vermeiden, Prüfungskosten zu optimieren und eine positive Prüfungsbescheinigung zu erhalten.
📋 Verständnis der Prüfungsanforderungen:
🏗️ Etablierung robuster interner Kontrollen:
📊 Qualitätssicherung der Berichtsdaten:
📝 Dokumentation für Prüfungszwecke:
🤝 Effiziente Prüfungsdurchführung:
Wie geht man mit Stakeholdererwartungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung um?
Die Erwartungen verschiedener Stakeholdergruppen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung können erheblich variieren und teilweise sogar in Konflikt stehen. Ein strategischer Ansatz im Umgang mit diesen unterschiedlichen Anforderungen hilft Unternehmen, eine ausgewogene und zielgerichtete Berichterstattung zu entwickeln.
🔍 Identifikation relevanter Stakeholdergruppen:
📋 Verständnis spezifischer Informationsbedürfnisse:
🤝 Aktives Stakeholder-Engagement:
⚖️ Balancierung unterschiedlicher Anforderungen:
🔄 Kontinuierliche Weiterentwicklung:
Wie kommuniziert man Nachhaltigkeitsinformationen effektiv an verschiedene Zielgruppen?
Die effektive Kommunikation von Nachhaltigkeitsinformationen erfordert einen differenzierten Ansatz, der die spezifischen Bedürfnisse, Interessen und Kenntnisse verschiedener Zielgruppen berücksichtigt. Eine strategische und zielgruppenorientierte Kommunikation erhöht die Wirksamkeit und den Mehrwert der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
👥 Zielgruppenspezifische Ansprache:
📱 Kanalstrategie und Formatvielfalt:
🎨 Storytelling und Aufbereitung:
🔍 Qualität und Glaubwürdigkeit:
🔄 Dialogorientierte Kommunikation:
Wie integriert man Nachhaltigkeitsberichterstattung in die Finanzberichterstattung?
Die Integration von Nachhaltigkeits- und Finanzberichterstattung gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere durch regulatorische Entwicklungen wie die CSRD und wachsende Investorenanforderungen. Eine gelungene Integration schafft Mehrwert durch ganzheitliche Unternehmensdarstellung und effizientere Berichtsprozesse.
🔄 Integrationsansätze und -stufen:
📊 Integration auf Inhaltsebene:
🏗️ Integration auf Prozessebene:
⚙️ Voraussetzungen für erfolgreiche Integration:
⚠️ Herausforderungen und Lösungsansätze:
Wie nutzt man digitale Technologien für die Nachhaltigkeitsberichterstattung?
Digitale Technologien bieten erhebliches Potenzial, die Nachhaltigkeitsberichterstattung effizienter, genauer und wirkungsvoller zu gestalten. Von der Datenerfassung bis zur Kommunikation können innovative Technologien den gesamten Berichtsprozess unterstützen und transformieren.
📱 Digitale Berichtsformate und -plattformen:
🔍 Datenerfassung und -management:
🤖 Fortschrittliche Analysetechniken:
🔄 Prozessautomatisierung und -optimierung:
🌐 Stakeholder-Engagement und Kommunikation:
Wie berichtet man über klimabezogene Finanzrisiken gemäß den TCFD-Empfehlungen?
Die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) hat mit ihren Empfehlungen einen global anerkannten Rahmen für die Berichterstattung über klimabezogene Finanzrisiken und -chancen geschaffen. Eine strukturierte Umsetzung dieser Empfehlungen ermöglicht eine zukunftsorientierte, entscheidungsrelevante Klimaberichterstattung.
🏛️ Governance-Berichterstattung:
🌐 Strategie-Berichterstattung:
⚙️ Risikomanagement-Berichterstattung:
📊 Kennzahlen und Ziele-Berichterstattung:
2 und relevanten Scope
3 Treibhausgasemissionen
📝 Praktische Umsetzungstipps:
Welche Rolle spielt die Berichterstattung im Rahmen des Corporate Sustainability Due Diligence?
Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CS3D/CSDDD) und vergleichbare Lieferkettengesetze auf nationaler Ebene wie das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz setzen neue Standards für die unternehmerische Sorgfaltspflicht entlang der Wertschöpfungskette. Die Berichterstattung spielt dabei eine zentrale Rolle für Compliance, Transparenz und kontinuierliche Verbesserung.
📋 Grundlegende Berichtsanforderungen:
🔍 Risikoanalyse und -berichterstattung:
📊 Maßnahmen und ihre Wirksamkeit:
🤝 Integration in Geschäftsbeziehungen:
⚖️ Regulatorische Verknüpfungen und Synergien:
Wie bereitet man sich auf zukünftige Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung vor?
Die Landschaft der Nachhaltigkeitsberichterstattung entwickelt sich kontinuierlich weiter. Unternehmen, die proaktiv mit dieser Dynamik umgehen, können regulatorische Risiken minimieren, Wettbewerbsvorteile sichern und den Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft aktiv mitgestalten.
📈 Antizipation regulatorischer Entwicklungen:
🔄 Implementierung agiler Berichtsprozesse:
📊 Weiterentwicklung der Datenbasis:
🌱 Strategische Integration von Nachhaltigkeit:
👥 Stakeholder-Einbindung und Partnerschaften:
Welche Rolle spielt die Biodiversitätsberichterstattung im Rahmen des Nachhaltigkeitsreportings?
Die Berichterstattung zu Biodiversität und Naturkapital gewinnt als Teil des Nachhaltigkeitsreportings zunehmend an Bedeutung. Mit dem Verlust der biologischen Vielfalt als einem der größten globalen Risiken und neuen regulatorischen Anforderungen wird die transparente Darstellung von Biodiversitätsauswirkungen und -abhängigkeiten zu einem zentralen Element der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
🌿 Regulatorische Anforderungen und Standards:
🔍 Analyse von Auswirkungen und Abhängigkeiten:
📊 Kennzahlen und Messmethoden:
🎯 Ziele und Maßnahmen:
🤝 Stakeholder-Engagement und Partnerschaften:
Lassen Sie uns
Zusammenarbeiten!
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Kontaktieren Sie uns
Sprechen Sie mit uns!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!