EU Quantum Act: Ihr Leitfaden für strategische Vorbereitung und Wettbewerbsvorteile

EU Quantum Act: Ihr Leitfaden für strategische Vorbereitung und Wettbewerbsvorteile

12. November 2025
6 min Lesezeit

Wettlauf um Quanten-Souveränität

Der geplante EU Quantum Act positioniert Europa als führende Kraft in Quantentechnologien, um die Abhängigkeit von den USA und China zu mindern.

  • Regulierung trifft Innovation: Ab 2026 ist ein umfassender Rechtsrahmen zu erwarten, der Förderung, Standardisierung, Sicherheit und Dual-Use-Aspekte von Quantentechnologien steuert.
  • Chancen für deutsche Unternehmen: Profitieren Sie von EU-Förderprogrammen, Pilotlinien und einem gestärkten Ökosystem, um Wachstum und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
  • Risiken managen: Bereiten Sie sich auf mögliche Compliance-Kosten, Exportkontrollen und den globalen Wettbewerbsdruck vor.
  • Eine frühzeitige strategische Positionierung ist entscheidend, um von der europäischen Quantenwelle zu profitieren und sich als Innovationstreiber zu etablieren.

Der "EU Quantum Act" – Europas Sprung in die Quantenzukunft

Der Begriff "EU Quantum Act" steht für einen geplanten legislativen Rahmen der Europäischen Kommission. Ziel ist es, Quantentechnologien in Europa gezielt zu fördern, zu regulieren und somit Europas technologische Souveränität zu stärken. Die bereits am 2. Juli 2025 veröffentlichte "Quantum Europe Strategy" gilt als explizite Vorbereitung auf diesen Act.

Dieser Artikel beleuchtet das Vorhaben, seine potenziellen Auswirkungen auf deutsche Unternehmen und Start-ups und zeigt auf, wie Sie sich strategisch darauf vorbereiten können.

Warum die EU eine Quantenstrategie verfolgt: Mehr als nur Forschung

Die EU verfolgt mit dem geplanten Quantum Act mehrere strategische Ziele:

  • Globale Führungsposition: Europa soll sich bis 2030 als führende Region im globalen Wettbewerb um Quantentechnologien etablieren.
  • Technologische Souveränität: Die Abhängigkeit von den USA und China, die in der Quantentechnologie bereits erhebliche Fortschritte erzielt haben, soll reduziert werden.
  • Enormes Potenzial erschließen: Quantentechnologien versprechen revolutionäre Fortschritte in Datenverarbeitung, Kommunikation, Kryptographie, Sensorik und medizinischer Diagnostik.
  • Sicherheit und Dual-Use: Da Quantentechnologien sowohl zivile als auch militärische Anwendungen haben, will die EU frühzeitig einen regulatorischen Rahmen schaffen.

Für deutsche Unternehmen bedeutet dies: Quantentechnologien sind nicht länger ein reines Forschungsthema, sondern rücken zunehmend in den Bereich industrieller Anwendung und Regulierung

Blog post image

Diese Handlungsfelder umfassen sowohl politische als auch wirtschaftliche und regulatorische Dimensionen.

Was der "Quantum Act" konkret plant: Ein Blick in die Zukunft

Obwohl der Quantum Act noch nicht verabschiedet ist, lassen offizielle Dokumente und Analysen bereits einige Kernelemente erkennen:

  • Voraussichtliche Vorlage: Der Quantum Act-Vorschlag wird voraussichtlich 2026 vorgelegt.
  • Umfassender Rahmen: Er soll ein Rahmenwerk schaffen, das regulatorische Aspekte (z. B. Sicherheit, Standardisierung, Dual-Use) und Industriepolitik (Chips-Pilotlinien, Infrastrukturaufbau) integriert.
  • Regulatorische Auswirkungen: Hersteller von Quantenchips, Anbieter von Quantenkommunikation, Sensorik etc. werden künftig einer klareren Regulierung unterliegen, etwa bezüglich Sicherheit, Exportkontrollen und Zulassungspflichten.
  • Unternehmensrelevanz: Unternehmen sollten sich frühzeitig mit europäischen Förderprogrammen (z. B. EuroHPC JU-Amendment) abstimmen und die Teilnahme an Pilotlinien prüfen.

Kurzum: Der Quantum Act wird nicht nur fördern, sondern auch steuern.

Bedeutung für deutsche Unternehmen und Start-ups: Chancen und Pflichten

Deutschland ist bereits stark im Bereich Quantentechnologie positioniert – mit führenden Forschungseinrichtungen, innovativen Start-ups und industrienahen Projekten. Der EU-Rahmen bringt hier sowohl Chancen als auch Verpflichtungen mit sich.

  • Förderprogramme nutzen: Unternehmen haben die Chance, von EU-Förderprogrammen (z. B. Horizon Europe, Digital Europe) zu profitieren, wenn sie frühzeitig Teil von Konsortien werden.
  • Regulatorische Anpassung: Wer zukünftig Quanten-Produkte, -Dienste oder -Infrastruktur nutzt oder erstellt, muss sich auf regulatorische Anforderungen einstellen, wie Sicherheitsvorgaben, Standardisierung und Exportkontrollen.
  • Start-up-Potenzial: Pilotlinien und ein einheitlicher EU-Markt können für Start-ups große Chancen bieten, erhöhen aber auch den Wettbewerb und die Hürden für internationale Skalierung.
  • Mittelstand im Fokus: Auch wenn viele KMU nicht direkt Quanten-Hardware entwickeln, könnten relevante Anwendungen (Sensorik, Kommunikation, Sicherheit) betroffen sein. Eine strategische Prüfung ist daher empfehlenswert.

Chancen und Risiken für Industrie und Mittelstand

Blog post image

Tipps zur Vorbereitung auf den Regulatory-Rahmen

1. Bestandsaufnahme

Analysieren Sie die Relevanz von Quantentechnologien für Ihr Geschäft (z. B. Sensorik, Kommunikation, Sicherheit).

2. Regelwerke beobachten

Verfolgen Sie die Entwicklung der EU-Regelwerke, insbesondere im Bereich Export- und Sicherheitskontrollen.

3. Lieferketten prüfen

Bewerten Sie Ihre Lieferketten und Partner auf Dual-Use-Risiken, Standardisierung und Zertifizierungen.

4. Kooperationsstrategie

Erwägen Sie die Teilnahme an EU-Konsortien oder Partnerschaften mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

5. Team schulen

Bilden Sie Ihr Team in Quantenkompetenzen weiter und sensibilisieren Sie für Marktveränderungen.

6. Skalierungsstrategie

Entwickeln Sie eine Strategie für die Skalierung, falls Ihr Unternehmen quantenrelevante Produkte oder Dienste anbietet.

Ausblick: Zeitplan, Meilensteine & Erwartung

Blog post image

Für deutsche Unternehmen heißt das: Der Zeitpunkt zu handeln ist jetzt – je früher Sie sich positionieren, desto besser.

FAQ – häufige Fragen zum EU Quantum Act

Q1: Was ist der Unterschied zwischen der "Quantum Europe Strategy" und dem "Quantum Act"?

A1: Die Strategie legt die strategischen Zielrichtungen und Handlungsfelder fest. Der Quantum Act wird ein konkreter legislativer Rahmen sein, der diese Ziele operationalisiert, reguliert und finanziell absichert.

Q2: Wann soll der Quantum Act in Kraft treten?

A2: Der Vorschlag wird für 2026 erwartet; das Inkrafttreten hängt von den legislativen Verfahren ab.

Q3: Muss jedes Unternehmen Quantentechnologie einsetzen?

A3: Nein – aber wenn Ihr Geschäftsmodell oder Ihre Branche davon tangiert wird (z. B. Sensorik, Kommunikation, kritische Infrastruktur), ist eine Vorbereitung sinnvoll.

Q4: Welche Förderprogramme stehen bereit?

A4: Programme wie Horizon Europe, Digital Europe Programme sowie Pilotlinien im Rahmen des EuroHPC JU und des Chips JU sind relevante Instrumente.

Q5: Welche Risiken bringt der Quantum Act mit sich?

A5: Mögliche Risiken sind erhöhte regulatorische Anforderungen, Export- und Sicherheitsauflagen, Wettbewerb durch global Player und Unsicherheit durch Technologiereife.

Q6: Was sollten deutsche Mittelstandsunternehmen jetzt tun?

A6: Analyse durchführen, Partner identifizieren, Förder- und Konsortienmöglichkeiten prüfen, Lieferketten auf Dual Use/Regulierung vorbereiten.

Fazit: Strategische Handlungsempfehlung für Deutschland-Akteur:innen

Der geplante EU Quantum Act markiert einen entscheidenden Wendepunkt für die europäische Quantentechnologie-Landschaft und damit auch für deutsche Unternehmen. Wer heute beginnt, sich strategisch darauf vorzubereiten, kann nicht nur Fördervorteile nutzen, sondern sich als kompetenter Partner in einem aufstrebenden Ökosystem positionieren. Gleichzeitig gilt es, mögliche regulatorische Herausforderungen und globale Wettbewerbsrisiken im Blick zu behalten. Ein frühzeitiges Engagement bietet Ihnen die Chance, Teil der europäischen Quantentechnologie-Welle zu werden, anstatt nur darauf zu reagieren.

Hat ihnen der Beitrag gefallen? Teilen Sie es mit:

Ihr strategischer Erfolg beginnt hier

Unsere Kunden vertrauen auf unsere Expertise in digitaler Transformation, Compliance und Risikomanagement

Bereit für den nächsten Schritt?

Vereinbaren Sie jetzt ein strategisches Beratungsgespräch mit unseren Experten

30 Minuten • Unverbindlich • Sofort verfügbar

Zur optimalen Vorbereitung Ihres Strategiegesprächs:

Ihre strategischen Ziele und Herausforderungen
Gewünschte Geschäftsergebnisse und ROI-Erwartungen
Aktuelle Compliance- und Risikosituation
Stakeholder und Entscheidungsträger im Projekt

Bevorzugen Sie direkten Kontakt?

Direkte Hotline für Entscheidungsträger

Strategische Anfragen per E-Mail

Detaillierte Projektanfrage

Für komplexe Anfragen oder wenn Sie spezifische Informationen vorab übermitteln möchten