Automatisierte Workflows & Schnittstellen
Wir unterstützen Sie bei der Konzeption, Implementierung und Optimierung automatisierter Workflows und Schnittstellen, die Ihre Geschäftsprozesse effizienter, fehlerresistenter und skalierbarer gestalten. Unsere Experten kombinieren tiefes technologisches Know-how mit umfassender Branchenerfahrung.
- ✓Bis zu 83% Reduktion manueller Eingriffe durch End-to-End-Prozessautomatisierung
- ✓Nahtlose Integration in bestehende IT-Landschaften durch standardisierte APIs
- ✓Erhöhte Datenqualität und Compliance durch automatisierte Validierungen
- ✓Signifikante Verkürzung von Durchlaufzeiten und Steigerung der Prozesseffizienz
Ihr Erfolg beginnt hierBereit für den nächsten Schritt?
Zertifikate, Partner und mehr...










Maßgeschneiderte Workflow-Automatisierung für Ihre Geschäftsprozesse
Unsere Dienstleistungen umfassen die gesamte Wertschöpfungskette von der Prozessanalyse über die Implementierung bis zum Betrieb automatisierter Workflows. Wir setzen dabei auf moderne Technologien wie Event-Driven Architecture, Microservices-Orchestration und API-Management, um maximale Flexibilität und Skalierbarkeit zu gewährleisten. Besonderes Augenmerk legen wir auf die nahtlose Integration in bestehende IT-Landschaften und die Einhaltung regulatorischer Anforderungen.
Wir folgen einer strukturierten, bewährten Methodik bei der Implementierung automatisierter Workflows und Schnittstellen. Unser Ansatz kombiniert agile Entwicklungspraktiken mit robusten Qualitätssicherungsmaßnahmen, um eine erfolgreiche Implementierung sicherzustellen.
Unser Ansatz:
- Prozessanalyse: Detaillierte Erfassung und Modellierung bestehender Prozesse mit Identifikation von Automatisierungspotentialen
- Konzeption: Entwicklung einer maßgeschneiderten Workflow-Architektur und Definition von Schnittstellen und Datenmodellen
- Implementierung: Agile Entwicklung der Workflow-Komponenten und Schnittstellen mit regelmäßigen Feedback-Schleifen
- Integration: Anbindung an bestehende Systeme und Datenquellen mit robusten Schnittstellen
- Testing: Umfassende Validierung der Lösung gegen definierte Anforderungen und Geschäftsprozesse
- Deployment & Betrieb: Produktivsetzung und kontinuierliche Optimierung der Workflow-Lösung
"Automatisierte Workflows und Schnittstellen sind der Schlüssel zur digitalen Transformation von Unternehmensprozessen. Unsere Kunden profitieren von signifikanten Effizienzsteigerungen, höherer Datenqualität und verbesserter Compliance durch maßgeschneiderte Automatisierungslösungen."

Unsere Dienstleistungen
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
Prozessanalyse und -modellierung
Wir analysieren und modellieren Ihre Geschäftsprozesse nach BPMN 2.0-Standard, identifizieren Automatisierungspotentiale und entwickeln eine maßgeschneiderte Automatisierungsstrategie.
- Detaillierte Prozessaufnahme und -dokumentation
- Identifikation von Automatisierungspotentialen und Quick Wins
- Prozessmodellierung nach BPMN 2.0-Standard
- Entwicklung einer Automatisierungsstrategie und Roadmap
Workflow-Implementierung
Wir implementieren maßgeschneiderte Workflow-Lösungen basierend auf führenden Technologien und Best Practices, die optimal auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind.
- Implementierung moderner Workflow-Engines (Camunda, Temporal, etc.)
- Entwicklung von Low-Code/No-Code-Lösungen für Fachanwender
- Integration von KI-Komponenten für intelligente Workflows
- Implementierung von Monitoring- und Reporting-Lösungen
API-Design und -Entwicklung
Wir entwickeln robuste, skalierbare APIs nach modernen Standards, die eine nahtlose Integration zwischen Systemen ermöglichen und die Basis für flexible, zukunftssichere Workflow-Lösungen bilden.
- API-Design nach REST, GraphQL oder SOAP-Standards
- Implementierung von API-Gateways und Sicherheitskonzepten
- Entwicklung von API-Dokumentation und Developer Portals
- API-Monitoring und -Analytics für Performanceoptimierung
Integration und Betrieb
Wir unterstützen Sie bei der nahtlosen Integration Ihrer Workflow-Lösungen in bestehende IT-Landschaften und stellen einen reibungslosen, effizienten Betrieb sicher.
- Integration in bestehende Systeme und Datenquellen
- Implementierung von Monitoring- und Alerting-Lösungen
- Kontinuierliche Optimierung und Weiterentwicklung
- Schulung und Support für Administratoren und Endanwender
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtUnsere Kompetenzbereiche in Regulatory Reporting
Entdecken Sie unsere spezialisierten Bereiche des Regulatory Reporting
Erfüllung regulatorischer Berichtspflichten für Banken
Erfüllung regulatorischer Berichtspflichten für Versicherungen
Steuerrechtliche Berichterstattung für Finanzinstitute
Berichterstattung zur Prävention von Geldwäsche
Implementierung von Anforderungen der Aufsichtsbehörden
Meldung von Transaktionen an die Aufsichtsbehörden
Berichterstattung für Kryptowerte gemäß MiCAR
Umfassende Berichterstattung zu Umwelt, Sozialem und Unternehmensführung
Häufig gestellte Fragen zur Automatisierte Workflows & Schnittstellen
Was sind die wichtigsten Komponenten eines automatisierten Workflow-Systems?
Automatisierte Workflow-Systeme bestehen aus mehreren Kernkomponenten, die zusammenwirken, um effiziente, skalierbare Prozessautomatisierung zu ermöglichen.
🔄 Prozessmodellierungstools
⚙️ Workflow-Engines
🔌 Schnittstellen-APIs
📊 Monitoring-Dashboards
Welche Vorteile bietet eine Event-Driven Architecture für Workflow-Automatisierung?
Event-Driven Architecture (EDA) bietet zahlreiche Vorteile für moderne Workflow-Automatisierungslösungen und hat sich als führendes Architekturparadigma in diesem Bereich etabliert.
🔄 Entkopplung und Skalierbarkeit
⚡ Reaktivität und Echtzeitfähigkeit
🧩 Flexibilität und Erweiterbarkeit
📊 Nachvollziehbarkeit und Auditierbarkeit
Wie integriert man Legacy-Systeme in moderne Workflow-Architekturen?
Die Integration von Legacy-Systemen in moderne Workflow-Architekturen stellt eine häufige Herausforderung dar, die einen strukturierten Ansatz und spezifische Integrationsmuster erfordert.
🔄 Integrationsmuster und -strategien
🧩 Middleware und Adapter
🔌 Technische Brücken
🛡️ Risikominimierung
Welche API-Designprinzipien sollten für Workflow-Schnittstellen beachtet werden?
Effektive API-Schnittstellen für Workflow-Systeme folgen bestimmten Designprinzipien, die Interoperabilität, Skalierbarkeit und Entwicklerfreundlichkeit gewährleisten.
📋 Grundlegende Designprinzipien
🔄 Interaktionsmuster
🔒 Sicherheit und Governance
📈 Performance und Skalierbarkeit
Wie kann die Performance von Workflow-Systemen für große Datenmengen optimiert werden?
Die Optimierung der Performance von Workflow-Systemen für große Datenmengen erfordert einen mehrschichtigen Ansatz, der Datenbankdesign, Anwendungsarchitektur und Infrastruktur umfasst.
💾 Datenbankoptimierung
⚡ Anwendungsarchitektur
🖥️ Infrastruktur und Skalierung
📊 Monitoring und Optimierung
Welche Rolle spielt KI in modernen Workflow-Automatisierungslösungen?
Künstliche Intelligenz (KI) transformiert zunehmend moderne Workflow-Automatisierungslösungen und bietet innovative Ansätze zur Optimierung und Intelligenz von Geschäftsprozessen.
🔍 Intelligente Prozessanalyse
🤖 Automatisierte Entscheidungsfindung
📈 Prozessoptimierung
👥 Verbesserte Benutzerinteraktion
Wie gewährleistet man Compliance und Datenschutz in automatisierten Workflows?
Die Gewährleistung von Compliance und Datenschutz in automatisierten Workflows erfordert einen umfassenden Ansatz, der rechtliche, organisatorische und technische Maßnahmen kombiniert.
🔒 Datenschutz-by-Design
📝 Audit und Nachvollziehbarkeit
🛡️ Zugriffssteuerung und Autorisierung
⚙️ Technische Sicherheitsmaßnahmen
Welche Metriken sind entscheidend für die Bewertung von Workflow-Automatisierungsprojekten?
Die Bewertung von Workflow-Automatisierungsprojekten erfordert eine umfassende Betrachtung verschiedener Metriken, die sowohl technische als auch geschäftliche Aspekte abdecken.
⏱️ Prozesseffizienz
💰 Wirtschaftliche Kennzahlen
🔄 Systemleistung
👥 Benutzer- und Kundenperspektive
Wie unterscheiden sich Low-Code- und No-Code-Plattformen für Workflow-Automatisierung?
Low-Code- und No-Code-Plattformen bieten unterschiedliche Ansätze zur Workflow-Automatisierung, die sich in Flexibilität, Zielgruppe und Anwendungsbereichen unterscheiden.
🎯 Zielgruppen und Anwendungsfälle
⚙️ Funktionsumfang und Flexibilität
🚀 Entwicklungsgeschwindigkeit und Governance
💼 Betriebliche Aspekte
Welche Herausforderungen treten häufig bei der Implementierung von Workflow-Automatisierungsprojekten auf?
Die Implementierung von Workflow-Automatisierungsprojekten birgt verschiedene Herausforderungen, die sowohl technischer als auch organisatorischer Natur sein können.
🔄 Prozessbezogene Herausforderungen
👥 Organisatorische Herausforderungen
💻 Technische Herausforderungen
📈 Betriebliche Herausforderungen
Wie integriert man RPA (Robotic Process Automation) in eine Workflow-Automatisierungsstrategie?
Die Integration von RPA (Robotic Process Automation) in eine umfassende Workflow-Automatisierungsstrategie erfordert einen durchdachten Ansatz, der die Stärken beider Technologien kombiniert.
🔄 Strategische Positionierung
🧩 Architektonische Integration
👥 Organisatorische Aspekte
📊 Erfolgsmessung und Optimierung
Welche Rolle spielen Microservices in modernen Workflow-Architekturen?
Microservices haben sich als fundamentaler Baustein moderner Workflow-Architekturen etabliert und bieten zahlreiche Vorteile für flexible, skalierbare Prozessautomatisierung.
🏗️ Architektonische Vorteile
🔄 Workflow-Orchestrierung
🚀 Deployment und Betrieb
📊 Monitoring und Observability
Wie kann man die Benutzerakzeptanz bei der Einführung automatisierter Workflows fördern?
Die Förderung der Benutzerakzeptanz ist ein kritischer Erfolgsfaktor bei der Einführung automatisierter Workflows und erfordert einen ganzheitlichen Change-Management-Ansatz.
👥 Stakeholder-Management
🎓 Schulung und Enablement
🧪 Pilotierung und schrittweise Einführung
📊 Messung und kontinuierliche Verbesserung
Welche Sicherheitsaspekte müssen bei der Implementierung von Workflow-Automatisierung beachtet werden?
Die Implementierung von Workflow-Automatisierung erfordert besondere Aufmerksamkeit für Sicherheitsaspekte, um sensible Geschäftsprozesse und Daten zu schützen.
🔒 Authentifizierung und Autorisierung
🛡️ Datensicherheit
📝 Audit und Compliance
🔍 Bedrohungserkennung und -abwehr
Wie kann Process Mining zur Optimierung von Workflow-Automatisierung eingesetzt werden?
Process Mining ist eine leistungsstarke Technologie zur datengestützten Analyse, Optimierung und Überwachung von Geschäftsprozessen, die in verschiedenen Phasen der Workflow-Automatisierung wertvolle Erkenntnisse liefern kann.
🔍 Prozessanalyse und -entdeckung
📊 Prozessoptimierung
🔄 Kontinuierliches Prozessmonitoring
🧠 Fortgeschrittene Analysen
Welche Best Practices gibt es für das Testing von automatisierten Workflows?
Das Testing von automatisierten Workflows erfordert einen umfassenden Ansatz, der verschiedene Testebenen und -methoden kombiniert, um die Zuverlässigkeit und Qualität der Automatisierungslösung sicherzustellen.
🧪 Teststrategie und -ebenen
🔄 Testautomatisierung
📊 Testdaten-Management
🔍 Spezielle Workflow-Testaspekte
Wie unterscheiden sich BPM (Business Process Management) und Workflow-Automatisierung?
BPM (Business Process Management) und Workflow-Automatisierung sind verwandte, aber unterschiedliche Konzepte mit verschiedenen Schwerpunkten, Umfang und Methodologien.
🔄 Umfang und Fokus
🏗️ Methodologie und Lebenszyklus
👥 Organisatorische Aspekte
🛠️ Technologische Umsetzung
Welche Trends prägen die Zukunft der Workflow-Automatisierung?
Die Zukunft der Workflow-Automatisierung wird von verschiedenen technologischen und methodischen Trends geprägt, die neue Möglichkeiten für effizientere und intelligentere Prozesse eröffnen.
🤖 Hyperautomation und KI-Integration
☁️ Cloud-native Workflow-Plattformen
📱 Erweiterte Benutzerinteraktion
🔄 Methodische Weiterentwicklung
0 mit KI-gestützter Prozessoptimierung
Wie kann man den ROI von Workflow-Automatisierungsprojekten messen?
Die Messung des Return on Investment (ROI) von Workflow-Automatisierungsprojekten erfordert eine umfassende Betrachtung quantitativer und qualitativer Faktoren über verschiedene Zeithorizonte.
💰 Kosteneinsparungen
⏱️ Effizienzsteigerungen
📊 Messmethoden
5 Jahre
🔍 Qualitative Faktoren
Welche regulatorischen Anforderungen müssen bei der Workflow-Automatisierung in der Finanzbranche beachtet werden?
Die Workflow-Automatisierung in der Finanzbranche unterliegt strengen regulatorischen Anforderungen, die bei der Implementierung berücksichtigt werden müssen, um Compliance sicherzustellen.
📜 Allgemeine Regulatorische Rahmenbedingungen
2 (Payment Services Directive 2)
🔒 Datenschutz und Informationssicherheit
📝 Dokumentations- und Nachweispflichten
🧪 Testing und Validierung
Was sind die wichtigsten Komponenten eines automatisierten Workflow-Systems?
Automatisierte Workflow-Systeme bestehen aus mehreren Kernkomponenten, die zusammenwirken, um effiziente, skalierbare Prozessautomatisierung zu ermöglichen.
🔄 Prozessmodellierungstools
⚙️ Workflow-Engines
🔌 Schnittstellen-APIs
📊 Monitoring-Dashboards
Welche Vorteile bietet eine Event-Driven Architecture für Workflow-Automatisierung?
Event-Driven Architecture (EDA) bietet zahlreiche Vorteile für moderne Workflow-Automatisierungslösungen und hat sich als führendes Architekturparadigma in diesem Bereich etabliert.
🔄 Entkopplung und Skalierbarkeit
⚡ Reaktivität und Echtzeitfähigkeit
🧩 Flexibilität und Erweiterbarkeit
📊 Nachvollziehbarkeit und Auditierbarkeit
Wie integriert man Legacy-Systeme in moderne Workflow-Architekturen?
Die Integration von Legacy-Systemen in moderne Workflow-Architekturen stellt eine häufige Herausforderung dar, die einen strukturierten Ansatz und spezifische Integrationsmuster erfordert.
🔄 Integrationsmuster und -strategien
🧩 Middleware und Adapter
🔌 Technische Brücken
🛡️ Risikominimierung
Welche API-Designprinzipien sollten für Workflow-Schnittstellen beachtet werden?
Effektive API-Schnittstellen für Workflow-Systeme folgen bestimmten Designprinzipien, die Interoperabilität, Skalierbarkeit und Entwicklerfreundlichkeit gewährleisten.
📋 Grundlegende Designprinzipien
🔄 Interaktionsmuster
🔒 Sicherheit und Governance
📈 Performance und Skalierbarkeit
Wie kann die Performance von Workflow-Systemen für große Datenmengen optimiert werden?
Die Optimierung der Performance von Workflow-Systemen für große Datenmengen erfordert einen mehrschichtigen Ansatz, der Datenbankdesign, Anwendungsarchitektur und Infrastruktur umfasst.
💾 Datenbankoptimierung
⚡ Anwendungsarchitektur
🖥️ Infrastruktur und Skalierung
📊 Monitoring und Optimierung
Welche Rolle spielt KI in modernen Workflow-Automatisierungslösungen?
Künstliche Intelligenz (KI) transformiert zunehmend moderne Workflow-Automatisierungslösungen und bietet innovative Ansätze zur Optimierung und Intelligenz von Geschäftsprozessen.
🔍 Intelligente Prozessanalyse
🤖 Automatisierte Entscheidungsfindung
📈 Prozessoptimierung
👥 Verbesserte Benutzerinteraktion
Wie gewährleistet man Compliance und Datenschutz in automatisierten Workflows?
Die Gewährleistung von Compliance und Datenschutz in automatisierten Workflows erfordert einen umfassenden Ansatz, der rechtliche, organisatorische und technische Maßnahmen kombiniert.
🔒 Datenschutz-by-Design
📝 Audit und Nachvollziehbarkeit
🛡️ Zugriffssteuerung und Autorisierung
⚙️ Technische Sicherheitsmaßnahmen
Welche Metriken sind entscheidend für die Bewertung von Workflow-Automatisierungsprojekten?
Die Bewertung von Workflow-Automatisierungsprojekten erfordert eine umfassende Betrachtung verschiedener Metriken, die sowohl technische als auch geschäftliche Aspekte abdecken.
⏱️ Prozesseffizienz
💰 Wirtschaftliche Kennzahlen
🔄 Systemleistung
👥 Benutzer- und Kundenperspektive
Wie unterscheiden sich Low-Code- und No-Code-Plattformen für Workflow-Automatisierung?
Low-Code- und No-Code-Plattformen bieten unterschiedliche Ansätze zur Workflow-Automatisierung, die sich in Flexibilität, Zielgruppe und Anwendungsbereichen unterscheiden.
🎯 Zielgruppen und Anwendungsfälle
⚙️ Funktionsumfang und Flexibilität
🚀 Entwicklungsgeschwindigkeit und Governance
💼 Betriebliche Aspekte
Welche Herausforderungen treten häufig bei der Implementierung von Workflow-Automatisierungsprojekten auf?
Die Implementierung von Workflow-Automatisierungsprojekten birgt verschiedene Herausforderungen, die sowohl technischer als auch organisatorischer Natur sein können.
🔄 Prozessbezogene Herausforderungen
👥 Organisatorische Herausforderungen
💻 Technische Herausforderungen
📈 Betriebliche Herausforderungen
Wie integriert man RPA (Robotic Process Automation) in eine Workflow-Automatisierungsstrategie?
Die Integration von RPA (Robotic Process Automation) in eine umfassende Workflow-Automatisierungsstrategie erfordert einen durchdachten Ansatz, der die Stärken beider Technologien kombiniert.
🔄 Strategische Positionierung
🧩 Architektonische Integration
👥 Organisatorische Aspekte
📊 Erfolgsmessung und Optimierung
Welche Rolle spielen Microservices in modernen Workflow-Architekturen?
Microservices haben sich als fundamentaler Baustein moderner Workflow-Architekturen etabliert und bieten zahlreiche Vorteile für flexible, skalierbare Prozessautomatisierung.
🏗️ Architektonische Vorteile
🔄 Workflow-Orchestrierung
🚀 Deployment und Betrieb
📊 Monitoring und Observability
Wie kann man die Benutzerakzeptanz bei der Einführung automatisierter Workflows fördern?
Die Förderung der Benutzerakzeptanz ist ein kritischer Erfolgsfaktor bei der Einführung automatisierter Workflows und erfordert einen ganzheitlichen Change-Management-Ansatz.
👥 Stakeholder-Management
🎓 Schulung und Enablement
🧪 Pilotierung und schrittweise Einführung
📊 Messung und kontinuierliche Verbesserung
Welche Sicherheitsaspekte müssen bei der Implementierung von Workflow-Automatisierung beachtet werden?
Die Implementierung von Workflow-Automatisierung erfordert besondere Aufmerksamkeit für Sicherheitsaspekte, um sensible Geschäftsprozesse und Daten zu schützen.
🔒 Authentifizierung und Autorisierung
🛡️ Datensicherheit
📝 Audit und Compliance
🔍 Bedrohungserkennung und -abwehr
Wie kann Process Mining zur Optimierung von Workflow-Automatisierung eingesetzt werden?
Process Mining ist eine leistungsstarke Technologie zur datengestützten Analyse, Optimierung und Überwachung von Geschäftsprozessen, die in verschiedenen Phasen der Workflow-Automatisierung wertvolle Erkenntnisse liefern kann.
🔍 Prozessanalyse und -entdeckung
📊 Prozessoptimierung
🔄 Kontinuierliches Prozessmonitoring
🧠 Fortgeschrittene Analysen
Welche Best Practices gibt es für das Testing von automatisierten Workflows?
Das Testing von automatisierten Workflows erfordert einen umfassenden Ansatz, der verschiedene Testebenen und -methoden kombiniert, um die Zuverlässigkeit und Qualität der Automatisierungslösung sicherzustellen.
🧪 Teststrategie und -ebenen
🔄 Testautomatisierung
📊 Testdaten-Management
🔍 Spezielle Workflow-Testaspekte
Wie unterscheiden sich BPM (Business Process Management) und Workflow-Automatisierung?
BPM (Business Process Management) und Workflow-Automatisierung sind verwandte, aber unterschiedliche Konzepte mit verschiedenen Schwerpunkten, Umfang und Methodologien.
🔄 Umfang und Fokus
🏗️ Methodologie und Lebenszyklus
👥 Organisatorische Aspekte
🛠️ Technologische Umsetzung
Welche Trends prägen die Zukunft der Workflow-Automatisierung?
Die Zukunft der Workflow-Automatisierung wird von verschiedenen technologischen und methodischen Trends geprägt, die neue Möglichkeiten für effizientere und intelligentere Prozesse eröffnen.
🤖 Hyperautomation und KI-Integration
☁️ Cloud-native Workflow-Plattformen
📱 Erweiterte Benutzerinteraktion
🔄 Methodische Weiterentwicklung
0 mit KI-gestützter Prozessoptimierung
Wie kann man den ROI von Workflow-Automatisierungsprojekten messen?
Die Messung des Return on Investment (ROI) von Workflow-Automatisierungsprojekten erfordert eine umfassende Betrachtung quantitativer und qualitativer Faktoren über verschiedene Zeithorizonte.
💰 Kosteneinsparungen
⏱️ Effizienzsteigerungen
📊 Messmethoden
5 Jahre
🔍 Qualitative Faktoren
Welche regulatorischen Anforderungen müssen bei der Workflow-Automatisierung in der Finanzbranche beachtet werden?
Die Workflow-Automatisierung in der Finanzbranche unterliegt strengen regulatorischen Anforderungen, die bei der Implementierung berücksichtigt werden müssen, um Compliance sicherzustellen.
📜 Allgemeine Regulatorische Rahmenbedingungen
2 (Payment Services Directive 2)
🔒 Datenschutz und Informationssicherheit
📝 Dokumentations- und Nachweispflichten
🧪 Testing und Validierung
Lassen Sie uns
Zusammenarbeiten!
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Kontaktieren Sie uns
Sprechen Sie mit uns!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!