ESG & Nachhaltigkeitsreporting
Wir unterstützen Sie bei der Implementierung effizienter und zukunftssicherer ESG- und Nachhaltigkeitsreporting-Prozesse – von der Datenerfassung bis zur Berichtserstellung, immer mit Blick auf aktuelle regulatorische Anforderungen und Best Practices.
- ✓Regulatorisch konforme ESG-Berichterstattung
- ✓Integration ESG-relevanter Daten
- ✓Automatisierung von Nachhaltigkeitsreporting-Prozessen
- ✓Strategische Ausrichtung auf Nachhaltigkeitsziele
Ihr Erfolg beginnt hierBereit für den nächsten Schritt?
Zertifikate, Partner und mehr...










ESG & Nachhaltigkeitsreporting
Unser Angebot umfasst die ganzheitliche Betreuung Ihres ESG- und Nachhaltigkeitsreportings – von der Analyse der Anforderungen über die Implementierung effizienter Prozesse bis zur kontinuierlichen Optimierung und Weiterentwicklung Ihrer Berichterstattung.
Unser Ansatz für das ESG- und Nachhaltigkeitsreporting ist methodisch, pragmatisch und auf Ihre spezifischen Anforderungen ausgerichtet.
Unser Ansatz:
- Analyse regulatorischer Anforderungen und Bestandsaufnahme
- Entwicklung ESG-Datenmanagementkonzept
- Prozessdesign und Systemintegration
- Implementierung und Qualitätssicherung
- Berichtserstellung und kontinuierliche Optimierung
"Effizientes ESG- und Nachhaltigkeitsreporting ist heute ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Es geht nicht nur um Compliance, sondern um strategische Positionierung und zukunftsorientiertes Handeln. Durch fundierte Datenstrukturen und automatisierte Prozesse schaffen Unternehmen die Basis für verlässliche Nachhaltigkeitsberichterstattung."

Unsere Dienstleistungen
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
ESG-Offenlegung & Compliance
Unterstützung bei der Erfüllung regulatorischer ESG-Offenlegungspflichten und Compliance-Anforderungen.
- CSRD & NFRD Compliance
- EU-Taxonomie Reporting
- Offenlegungspflichten nach § 289b HGB
- Einhaltung internationaler Standards (GRI, SASB, TCFD)
Klimabilanz & CO2-Berichterstattung
Entwicklung und Implementierung von Klimabilanzen und CO2-Berichterstattungsprozessen.
- Erfassung von Scope 1-3 Emissionen
- Entwicklung von Klimazielen und -strategien
- CO2-Fußabdruck-Berechnung
- Science-Based Targets Integration
ESG-Datenintegration & Prozessautomatisierung
Integration von ESG-relevanten Daten und Automatisierung von Reportingprozessen.
- ESG-Datenerfassung und -management
- Systemintegration und Automatisierung
- Datenvalidierung und Qualitätssicherung
- Kennzahlenentwicklung und Monitoring
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtUnsere Kompetenzbereiche in Regulatory Reporting
Entdecken Sie unsere spezialisierten Bereiche des Regulatory Reporting
Erfüllung regulatorischer Berichtspflichten für Banken
Erfüllung regulatorischer Berichtspflichten für Versicherungen
Steuerrechtliche Berichterstattung für Finanzinstitute
Berichterstattung zur Prävention von Geldwäsche
Implementierung von Anforderungen der Aufsichtsbehörden
Meldung von Transaktionen an die Aufsichtsbehörden
Berichterstattung für Kryptowerte gemäß MiCAR
Umfassende Berichterstattung zu Umwelt, Sozialem und Unternehmensführung
Häufig gestellte Fragen zur ESG & Nachhaltigkeitsreporting
Wie können Unternehmen die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) effektiv umsetzen?
Die CSRD repräsentiert einen Paradigmenwechsel in der Nachhaltigkeitsberichterstattung mit signifikant erweiterten Anforderungen an Umfang, Tiefe und Qualität der Offenlegung. Eine erfolgreiche Implementierung erfordert einen strukturierten, ganzheitlichen Ansatz unter Berücksichtigung verschiedener Dimensionen.
🔍 Gap-Analyse & Wesentlichkeitsbewertung:
📊 Datenmanagement & Governance:
📝 Berichtsstruktur & Qualitätssicherung:
🔄 Implementierung & Change Management:
Welche Strategien helfen Unternehmen, die Qualität und Zuverlässigkeit ihrer ESG-Daten signifikant zu verbessern?
Die Qualität und Zuverlässigkeit von ESG-Daten ist das Fundament einer glaubwürdigen Nachhaltigkeitsberichterstattung und zunehmend auch einer wertstiftenden Nachhaltigkeitsstrategie. Angesichts steigender regulatorischer Anforderungen und kritischerer Stakeholder wird die Datenqualität zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor.
🧩 Datenarchitektur & Standards:
🔍 Datenvalidierung & Kontrollen:
⚙️ Systemimplementierung & Automatisierung:
👥 Kapazitätsaufbau & Organisation:
Wie kann die Integration von ESG-Reporting in bestehende Unternehmensstrukturen und -prozesse erfolgreich gestaltet werden?
Die erfolgreiche Integration von ESG-Reporting in bestehende Unternehmensstrukturen erfordert einen ganzheitlichen Transformationsansatz, der weit über die bloße Implementierung neuer Berichtsprozesse hinausgeht. Nachhaltige Integration bedeutet, ESG-Aspekte als integralen Bestandteil der Geschäftsstrategie, Governance und des operativen Managements zu etablieren.
🔄 Strategische Verankerung & Governance:
🔍 Prozessintegration & Systemarchitektur:
👥 Kulturwandel & Kompetenzaufbau:
📈 Performance Management & Kontinuierliche Verbesserung:
Wie können Unternehmen die Anforderungen der EU-Taxonomie effizient umsetzen und in ihre Nachhaltigkeitsstrategie integrieren?
Die EU-Taxonomie stellt Unternehmen vor komplexe Herausforderungen, bietet aber gleichzeitig strategische Chancen für zukunftsorientierte Organisationen. Eine effiziente Umsetzung erfordert nicht nur die Erfüllung regulatorischer Pflichten, sondern auch die strategische Nutzung der Taxonomie als Transformationsinstrument.
🔍 Analyse & Strategieentwicklung:
📊 Datenmanagement & Bewertungsmethodik:
🔄 Implementierung & Berichterstattung:
💡 Strategische Nutzung & Transformation:
Wie können Unternehmen die Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) effektiv umsetzen?
Die TCFD-Empfehlungen haben sich als globaler Standard für die Offenlegung klimabezogener Finanzrisiken etabliert und werden zunehmend in regulatorische Anforderungen integriert. Eine effektive Umsetzung erfordert einen strukturierten Ansatz, der sowohl inhaltliche als auch prozessuale Aspekte berücksichtigt.
🏛️ Governance & Verantwortlichkeiten:
📋 Strategie & Szenarioanalyse:
⚠️ Risikomanagement:
📊 Kennzahlen & Ziele:
2 und relevanter Scope 3-Emissionen
Wie führt man eine fundierte Wesentlichkeitsanalyse für ESG-Reporting durch, die regulatorische Anforderungen erfüllt und strategischen Mehrwert bietet?
Die Wesentlichkeitsanalyse hat sich von einem einfachen Priorisierungsinstrument zu einem strategischen Prozess entwickelt, der regulatorische Compliance sicherstellt und zugleich wertvolle Erkenntnisse für die Unternehmenssteuerung liefert. Eine fundierte Analyse muss sowohl methodisch robust als auch strategisch relevant sein.
🔄 Doppelte Wesentlichkeit & methodischer Ansatz:
👥 Stakeholder-Engagement:
📊 Aggregation & Priorisierung:
🔍 Strategische Integration & Governance:
Wie können Unternehmen einen effektiven Stakeholder-Engagement-Prozess für die Nachhaltigkeitsberichterstattung gestalten?
Ein effektives Stakeholder-Engagement ist ein Schlüsselelement erfolgreicher Nachhaltigkeitsberichterstattung und geht weit über reine Informationsgewinnung hinaus. Ein strategisch konzipierter Engagement-Prozess schafft Vertrauen, identifiziert Handlungsbedarfe und trägt zur kontinuierlichen Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung bei.
🗺️ Strategische Planung & Mapping:
🤝 Engagement-Formate & Methodik:
📝 Dokumentation & Auswertung:
♻️ Feedback-Schleife & kontinuierliche Verbesserung:
Wie navigieren Unternehmen effektiv durch die Vielfalt an ESG-Reporting-Standards und -Frameworks?
Die Vielfalt an ESG-Reporting-Standards und -Frameworks stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Eine strategische Herangehensweise ermöglicht es jedoch, diese Komplexität zu bewältigen und einen maßgeschneiderten, effizienten Reporting-Ansatz zu entwickeln.
🧩 Systematische Analyse & Verständnis:
🎯 Strategische Auswahl & Priorisierung:
📊 Datenmanagement & Synergien:
🔄 Zukunftsorientierung & Flexibilität:
Wie können Unternehmen Klimabilanzen (Carbon Footprint) erstellen, die sowohl regulatorischen Anforderungen entsprechen als auch strategischen Mehrwert bieten?
Die Erstellung einer robusten Klimabilanz entwickelt sich von einer freiwilligen Nachhaltigkeitsinitiative zu einem regulatorisch geforderten und strategisch bedeutsamen Unternehmensprozess. Eine methodisch fundierte und ganzheitliche Herangehensweise sichert sowohl Compliance als auch den strategischen Nutzen der erhobenen Daten.
🌐 Methodische Grundlagen & Scope-Definition:
📊 Datenmanagement & Qualitätssicherung:
📉 Reduktionsstrategien & Science Based Targets:
📑 Berichterstattung & strategische Integration:
Wie können Unternehmen Biodiversitätsaspekte in ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung integrieren?
Der Biodiversitätsverlust wird zunehmend als globale Krise anerkannt, die mit dem Klimawandel vergleichbare Risiken birgt. Für Unternehmen wird die Integration von Biodiversitätsaspekten in ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung sowohl regulatorisch als auch strategisch immer wichtiger.
🌿 Grundlagen & Status-quo-Analyse:
🔍 Metriken & Bewertungsmethoden:
🎯 Ziele & Maßnahmenentwicklung:
📊 Integration & Berichterstattung:
4 und anderen relevanten Standards
Wie können Unternehmen durch effektive Stakeholderkommunikation im Bereich ESG Wettbewerbsvorteile erzielen?
Eine strategisch ausgerichtete ESG-Stakeholderkommunikation geht weit über reine Compliance und Imagebildung hinaus. Richtig konzipiert und umgesetzt, kann sie einen substanziellen Beitrag zur Wertschöpfung und differenzierten Positionierung des Unternehmens leisten.
💼 Strategische Positionierung & Value Proposition:
🎯 Zielgruppenspezifische Kommunikation & Kanalstrategie:
🔍 Transparenz & Glaubwürdigkeit:
💡 Wertschöpfungsorientierung & Integration:
Wie können Unternehmen digitale Technologien für effizienteres und wirkungsvolleres ESG-Reporting einsetzen?
Die Digitalisierung des ESG-Reportings bietet Unternehmen die Chance, nicht nur operative Effizienz zu steigern, sondern auch die strategische Qualität und Aussagekraft ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung signifikant zu verbessern. Der gezielte Einsatz digitaler Technologien kann den gesamten Reporting-Prozess transformieren.
💾 Datenmanagement & -integration:
🔍 Datenanalyse & Business Intelligence:
⚙️ Prozessautomatisierung & Workflow-Management:
🧠 KI & fortschrittliche Technologien:
Wie können Unternehmen Double Materiality effektiv in ihre ESG-Strategie und -Berichterstattung integrieren?
Das Konzept der doppelten Wesentlichkeit (Double Materiality) steht im Zentrum moderner ESG-Berichterstattung und ist ein Schlüsselelement der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Die erfolgreiche Integration erfordert einen methodisch fundierten, ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die Inside-out- als auch die Outside-in-Perspektive systematisch berücksichtigt.
🔄 Konzeptionelle Grundlagen & Methodik:
📋 Prozessgestaltung & Stakeholder-Integration:
📊 Aggregation & Priorisierung:
🔍 Strategische Integration & Berichterstattung:
Wie können Unternehmen ihre Lieferketten im Hinblick auf ESG-Anforderungen effektiv managen und darüber berichten?
Angesichts zunehmender regulatorischer Anforderungen wie dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und wachsender Stakeholder-Erwartungen wird ein umfassendes ESG-Lieferkettenmanagement zu einem strategischen Imperativ. Die effektive Steuerung und transparente Berichterstattung erfordern einen systematischen Ansatz über die gesamte Wertschöpfungskette.
🗺️ Lieferkettentransparenz & Risikoanalyse:
📋 Due Diligence & Lieferantenmanagement:
🛠️ Steuerungsinstrumente & Kapazitätsaufbau:
📊 Reporting & Kommunikation:
Wie können Unternehmen ESG-Aspekte in ihre Finanzberichterstattung integrieren und den Anforderungen des Sustainable Finance-Regelwerks gerecht werden?
Die Integration von ESG-Aspekten in die Finanzberichterstattung wird durch regulatorische Entwicklungen wie die EU-Taxonomie und neue Standards des ISSB zunehmend verpflichtend. Eine erfolgreiche Integration erfordert sowohl methodische Präzision als auch ein grundlegendes Umdenken in der Finanzberichterstattung.
💰 EU-Taxonomie & Offenlegungsanforderungen:
📈 Integration in Finanzplanung & -steuerung:
⚖️ Bilanzierung & Bewertung:
🔗 Integrated Reporting & Connectivity:
Wie können Unternehmen eine effektive ESG Due Diligence im Rahmen von M&A-Prozessen durchführen?
Die Integration von ESG-Aspekten in M&A-Prozesse entwickelt sich von einem Nice-to-have zu einem strategischen Imperativ. Eine fundierte ESG Due Diligence kann wesentliche Risiken und Chancen aufdecken, die traditionelle Prüfungsansätze oft übersehen, und dadurch den langfristigen Transaktionserfolg sichern.
🔍 Strategische Vorbereitung & Scope-Definition:
📋 Kernbereiche der ESG Due Diligence:
💻 Datenerfassung & Analysemethoden:
📊 Bewertung & Integration in den M&A-Prozess:
Wie können Unternehmen die sozialen Aspekte (S) in ESG-Reporting strategisch stärken und messbar machen?
Die sozialen Aspekte im ESG-Reporting gewinnen zunehmend an strategischer Bedeutung, bleiben jedoch häufig hinter den ökologischen und Governance-Dimensionen zurück. Eine strukturierte und evidenzbasierte Herangehensweise kann die soziale Dimension zu einem strategischen Differenzierungsmerkmal entwickeln.
👥 Strategische Rahmensetzung & Fokussierung:
📊 KPI-Entwicklung & Impact-Messung:
🌐 Lieferketten & Menschenrechte:
💼 Mitarbeiter & Organisationsentwicklung:
Wie können Unternehmen ESG-Reporting als strategisches Tool für Innovation und Wettbewerbsdifferenzierung nutzen?
ESG-Reporting entwickelt sich von einer Compliance-Übung zu einem strategischen Instrument, das Unternehmen bei der Identifikation von Innovations- und Differenzierungspotenzialen unterstützen kann. Die strategische Nutzung der ESG-Berichterstattung erfordert einen grundlegenden Perspektivwechsel und die systematische Verknüpfung mit Unternehmenszielen.
🔄 Strategische Integration & ESG-Business-Alignment:
💡 Innovationsmanagement & Sustainable Business Development:
🎯 Marktpositionierung & Differenzierung:
📊 Quantifizierung & Business Impact:
Wie kann KI effektiv zur Optimierung von ESG-Datenmanagement und -Reporting eingesetzt werden?
Künstliche Intelligenz bietet bahnbrechende Möglichkeiten, um die komplexen Herausforderungen des ESG-Datenmanagements und -Reportings zu bewältigen. Die strategische Implementierung von KI-Lösungen kann die Effizienz, Qualität und Aussagekraft der Nachhaltigkeitsberichterstattung signifikant verbessern.
🔍 Datenerfassung & -integration:
🧠 Datenanalyse & Predictive ESG Analytics:
⚙️ Berichtsprozesse & Automatisierung:
🔐 Governance & Qualitätssicherung:
Wie können Unternehmen zukünftige regulatorische Anforderungen im ESG-Bereich antizipieren und sich proaktiv darauf vorbereiten?
Die ESG-Regulierungslandschaft entwickelt sich mit beispielloser Dynamik und stellt Unternehmen vor die Herausforderung, nicht nur aktuelle Anforderungen zu erfüllen, sondern auch zukünftige Entwicklungen zu antizipieren. Ein proaktiver und strategischer Ansatz ermöglicht es, Compliance-Risiken zu minimieren und Wettbewerbsvorteile zu sichern.
📋 Regulatorisches Monitoring & Trendanalyse:
🔄 Gap-Analyse & Readiness Assessment:
📊 Datenmanagement & Infrastruktur:
🛠️ Implementierung & Operationalisierung:
Lassen Sie uns
Zusammenarbeiten!
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Kontaktieren Sie uns
Sprechen Sie mit uns!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!