Bilanzierung IFRS HGB
Navigieren Sie sicher durch die Komplexität internationaler und nationaler Rechnungslegungsstandards. Wir unterstützen Sie bei der konformen Umsetzung von IFRS- und HGB-Anforderungen, optimieren Ihre Rechnungslegungsprozesse und sorgen für transparente, regelkonforme Finanzberichterstattung.
- ✓Umfassende Expertise in IFRS und HGB sowie aktuellen Änderungen
- ✓Optimierte Bilanzierungsprozesse mit bis zu 40% höherer Effizienz
- ✓Sichere Compliance mit aktuellen Standards und Regulierungen
- ✓Transparente Finanzberichterstattung für interne und externe Stakeholder
Ihr Erfolg beginnt hierBereit für den nächsten Schritt?
Zertifikate, Partner und mehr...










Professionelle Bilanzierung nach nationalen und internationalen Standards
Unsere Beratungsleistungen im Bereich Bilanzierung nach IFRS und HGB umfassen die gesamte Bandbreite von der strategischen Beratung über die Prozessoptimierung bis hin zur praktischen Implementierung. Wir unterstützen Sie bei der korrekten Anwendung der Rechnungslegungsstandards, entwickeln maßgeschneiderte Bilanzierungskonzepte und sorgen für eine effiziente Integration in Ihre Reporting-Systeme. Dabei berücksichtigen wir sowohl fachliche als auch technische Aspekte und gewährleisten eine nahtlose Umsetzung.
Wir verfolgen einen strukturierten Ansatz bei der Beratung und Implementierung von Bilanzierungsprojekten, der sowohl fachliche Expertise als auch praktische Umsetzbarkeit in den Mittelpunkt stellt. Unsere bewährte Methodik stellt sicher, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden und eine nachhaltige Lösung entsteht.
Unser Ansatz:
- Phase 1: Analyse - Detaillierte Bestandsaufnahme Ihrer Rechnungslegungsprozesse, Identifikation von Optimierungspotentialen und Compliance-Lücken
- Phase 2: Konzeption - Entwicklung maßgeschneiderter Bilanzierungskonzepte und Prozesse unter Berücksichtigung aktueller IFRS- und HGB-Anforderungen
- Phase 3: Implementierung - Umsetzung der erarbeiteten Konzepte, Integration in bestehende Systeme und Prozesse, Entwicklung von Richtlinien und Dokumentationen
- Phase 4: Validierung - Umfassende Tests und Qualitätssicherung zur Gewährleistung korrekter Bilanzierung und Compliance
- Phase 5: Wissenstransfer - Schulung Ihrer Mitarbeiter, Bereitstellung von Dokumentationen und kontinuierliche Unterstützung im laufenden Betrieb
"Die korrekte Bilanzierung nach IFRS und HGB ist nicht nur eine Frage der Compliance, sondern bietet auch die Chance, Transparenz und Entscheidungsqualität im Unternehmen zu verbessern. Durch die Integration moderner Technologien in die Rechnungslegungsprozesse schaffen wir für unsere Kunden einen nachhaltigen Mehrwert, der weit über die reine Erfüllung regulatorischer Anforderungen hinausgeht."

Unsere Dienstleistungen
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
IFRS-Implementierung und -Beratung
Umfassende Unterstützung bei der Implementierung und Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards. Wir begleiten Sie von der strategischen Planung über die praktische Umsetzung bis hin zur laufenden Aktualisierung bei Änderungen der Standards.
- Gap-Analysen zwischen aktueller Bilanzierung und IFRS-Anforderungen
- Entwicklung von IFRS-konformen Bilanzierungsrichtlinien und Kontenplänen
- Beratung zu komplexen IFRS-Themen wie Finanzinstrumente, Leasing und Impairment
- Unterstützung bei der Implementierung neuer IFRS-Standards und Interpretationen
HGB-Bilanzierung und Jahresabschluss
Spezialisierte Beratung zur Bilanzierung nach deutschem Handelsrecht mit Fokus auf Compliance und Effizienz. Wir unterstützen Sie bei der korrekten Anwendung komplexer HGB-Vorschriften und der Optimierung Ihrer Jahresabschlussprozesse.
- Beratung zu aktuellen Entwicklungen und Anforderungen im HGB-Bereich
- Optimierung und Digitalisierung des Jahresabschlussprozesses
- Unterstützung bei der Erstellung von HGB-Einzel- und Konzernabschlüssen
- Entwicklung von Bilanzierungs- und Bewertungsrichtlinien nach HGB
Parallele Rechnungslegung IFRS/HGB
Entwicklung effizienter Lösungen für die parallele Anwendung von IFRS und HGB in Ihrem Unternehmen. Wir minimieren den Aufwand durch intelligente Prozessgestaltung und systemische Integration.
- Konzeption und Implementierung von Multi-GAAP-Lösungen
- Integration von IFRS- und HGB-Anforderungen in bestehende Systeme
- Entwicklung effizienter Überleitungsprozesse zwischen verschiedenen Rechnungslegungsstandards
- Automatisierung von Anpassungsbuchungen und Reconciliation-Prozessen
Bilanzierung von Spezialthemen und Transaktionen
Spezialisierte Unterstützung bei komplexen Bilanzierungsfragen und besonderen Transaktionen. Wir bieten Expertenberatung zu anspruchsvollen Rechnungslegungsthemen mit Fokus auf Compliance und transparente Darstellung.
- Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen und Akquisitionen
- Beratung zu komplexen Finanzinstrumenten und deren Bilanzierung
- Unterstützung bei Impairment-Tests und Werthaltigkeitsprüfungen
- Bilanzierung von Share-based Payments und Mitarbeitervergütungen
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtUnsere Kompetenzbereiche in Regulatorik & Compliance
Entdecken Sie unsere spezialisierten Bereiche der Regulatorik und Compliance
Umfassende Berichterstattung zu Umwelt, Sozialem und Unternehmensführung
Häufig gestellte Fragen zur Bilanzierung IFRS HGB
Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen IFRS und HGB-Bilanzierung?
Die Bilanzierung nach International Financial Reporting Standards (IFRS) und dem deutschen Handelsgesetzbuch (HGB) unterscheidet sich in fundamentalen Grundprinzipien, Ansatz- und Bewertungskonzepten sowie Offenlegungsanforderungen, was zu signifikanten Auswirkungen auf Kennzahlen und Geschäftsentscheidungen führen kann.
🏛️ Grundsätzliche Ausrichtung und Prinzipien
📊 Wesentliche Bewertungsunterschiede
16 bilanziert nahezu alle Leasingverhältnisse als Nutzungsrechte und Verbindlichkeiten, HGB differenziert strenger zwischen Operating und Finance Lease
🧩 Unterschiede in der Ansatzpflicht
Welche aktuellen Entwicklungen in der IFRS-Bilanzierung sind besonders relevant?
Die IFRS-Rechnungslegungslandschaft entwickelt sich kontinuierlich weiter, wobei aktuelle und bevorstehende Änderungen bedeutende Auswirkungen auf Bilanzierung, Berichterstattung und interne Prozesse von Unternehmen haben können.
📋 Aktuelle Implementierungsherausforderungen
1
7 Versicherungsverträge: Grundlegende Neugestaltung der Bilanzierung von Versicherungsverträgen mit komplexem Bewertungsmodell und erweiterten Offenlegungsanforderungen
🔄 Laufende Standardsetzungsprojekte
🌱 Nachhaltigkeitsberichterstattung
Wie können Unternehmen ihre Bilanzierungsprozesse nach IFRS und HGB optimieren?
Die Optimierung von Bilanzierungsprozessen nach IFRS und HGB bietet erhebliche Effizienzpotenziale und Qualitätsverbesserungen, erfordert jedoch einen strukturierten Ansatz, der technologische, prozessuale und organisatorische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt.
🔄 Prozessanalyse und -standardisierung
💻 Digitalisierung und Automatisierung
📊 Datenmanagement und -integration
👥 Organisation und Kompetenzentwicklung
Welche besonderen Herausforderungen stellen sich bei der Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9?
Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS
9 stellt Unternehmen vor komplexe konzeptionelle und praktische Herausforderungen, die fundiertes Fachwissen, angepasste Prozesse und leistungsfähige IT-Systeme erfordern.
🏷️ Klassifizierung und Bewertung
📉 Wertminderungsmodell
🔒 Hedge Accounting
🔄 Prozess- und Systemanforderungen
9 erfordert einen integrierten Ansatz, der fachliche, prozessuale und technologische Aspekte verbindet. Besonders wichtig ist die enge Zusammenarbeit zwischen Accounting, Treasury, Risikomanagement und IT-Abteilungen. Unternehmen, die diese interdisziplinäre Herausforderung meistern, können nicht nur die Compliance-Anforderungen erfüllen, sondern auch wertvolle Synergien zwischen Finanzberichterstattung und Risikomanagement erschließen.
Welche Besonderheiten sind bei der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB zu beachten?
Die Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB weist trotz zunehmender Konvergenz nach wie vor signifikante Unterschiede auf, die von der Definition des Konsolidierungskreises über Bewertungsfragen bis hin zu Angabepflichten reichen und umfassende Auswirkungen auf den Konzernabschluss haben können.
🏢 Konsolidierungskreis und Kontrollkonzept
🔄 Konsolidierungsmethoden
📝 Besondere Bewertungs- und Ansatzunterschiede
📊 Anhangangaben und Berichtselemente
Wie können Unternehmen den Übergang zu neuen Rechnungslegungsstandards erfolgreich gestalten?
Die Implementierung neuer Rechnungslegungsstandards stellt Unternehmen regelmäßig vor komplexe Herausforderungen, die sowohl fachliche, technische als auch organisatorische Dimensionen umfassen und einen strukturierten Ansatz erfordern.
🔄 Strategie und Projektplanung
📊 Fachliche Umsetzung
💻 Systemanpassungen und Datenverfügbarkeit
👥 Change Management und Schulung
Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Bilanzierung und das Reporting aus?
Die Digitalisierung transformiert die Bilanzierung und das Reporting grundlegend und eröffnet neue Möglichkeiten für Effizienz, Datenqualität und strategischen Mehrwert, erfordert jedoch auch gezielte Investitionen und organisatorische Anpassungen.
🔄 Automatisierung von Prozessen
🧠 Künstliche Intelligenz und Advanced Analytics
☁️ Cloud-basierte Lösungen und Plattformen
📊 Datenmanagement und -integration
Wie integrieren Unternehmen ESG-Faktoren in ihre Finanzberichterstattung?
Die Integration von Environmental, Social and Governance (ESG) Faktoren in die Finanzberichterstattung gewinnt zunehmend an Bedeutung und erfordert einen systematischen Ansatz, der regulatorische Anforderungen erfüllt, Stakeholder-Erwartungen berücksichtigt und Werttreiber adäquat abbildet.
🏗️ Strategischer Rahmen und Governance
📊 Identifikation materieller ESG-Faktoren
🧮 Quantifizierung und bilanzielle Abbildung
🔄 Integrierte Berichterstattung
Welche Herausforderungen bestehen bei der Implementierung eines Multi-GAAP-Reportings?
Die Implementierung eines Multi-GAAP-Reportings, das parallele Rechnungslegung nach verschiedenen Standards wie IFRS und HGB ermöglicht, stellt Unternehmen vor vielfältige Herausforderungen, die strategisch adressiert werden müssen, um eine effiziente und qualitativ hochwertige Berichterstattung zu gewährleisten.
🔄 Konzeptionelle und fachliche Herausforderungen
💻 Technische und systemseitige Aspekte
📊 Prozessmanagement und Governance
👥 Kompetenzentwicklung und Change Management
Wie lässt sich die Zusammenarbeit zwischen externem und internem Rechnungswesen verbessern?
Die Integration von externem und internem Rechnungswesen bietet erhebliche Potenziale für konsistente Finanzinformationen, effizientere Prozesse und verbesserte Entscheidungsgrundlagen, erfordert jedoch einen ganzheitlichen Ansatz, der organisatorische, fachliche und technologische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt.
🏗️ Organisatorische Integration
📓 Konzeptionelle Harmonisierung
💻 Technologische Enabler
🔄 Prozessintegration
Welche besonderen Herausforderungen ergeben sich bei der Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte?
Die Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte stellt sowohl nach IFRS als auch nach HGB eine komplexe Herausforderung dar, die fundierte Ermessensentscheidungen, robuste Bewertungsmethoden und ein tiefgreifendes Verständnis der jeweiligen Rechnungslegungsstandards erfordert.
🔍 Ansatzkriterien und Abgrenzungsfragen
💰 Bewertungskomplexität
🔄 Folgebewertung und Werthaltigkeitsprüfung
📝 Anhangangaben und Transparenz
Wie sollten Unternehmen mit Währungsumrechnung und Fremdwährungsrisiken in der Rechnungslegung umgehen?
Die Währungsumrechnung und das Management von Fremdwährungsrisiken stellen in der internationalen Rechnungslegung komplexe Herausforderungen dar, die sowohl bilanzielle, steuerungsbezogene als auch risikomanagementbezogene Dimensionen umfassen und einen strukturierten Ansatz erfordern.
🌐 Funktionale Währung und Darstellungswährung
💱 Umrechnung von Fremdwährungstransaktionen
📊 Konzernabschluss und Umrechnung ausländischer Einheiten
🔒 Absicherung von Währungsrisiken und Hedge Accounting
Welche Rolle spielt die Bilanzierung bei M&A-Transaktionen und Unternehmenskäufen?
Die Bilanzierung spielt bei Mergers & Acquisitions (M&A) und Unternehmenskäufen eine zentrale, strategische Rolle, die weit über die reine Abbildung der Transaktion hinausgeht und wesentliche Auswirkungen auf die Bewertung, Strukturierung und Integration der beteiligten Unternehmen hat.
🔍 Due Diligence und Transaktionsvorbereitung
💰 Kaufpreisbestimmung und -mechanismen
🧮 Kaufpreisallokation und Erstkonsolidierung
📊 Post-Merger-Integration und -Controlling
Wie können Unternehmen ihre Berichtsqualität in der Rechnungslegung verbessern?
Die kontinuierliche Verbesserung der Berichtsqualität in der Rechnungslegung ist ein strategischer Erfolgsfaktor, der über die bloße Compliance hinausgeht und wesentlich zur Entscheidungsunterstützung, Unternehmenssteuerung und Stakeholderkommunikation beitragen kann.
📊 Materialität und Relevanz
📈 Klarheit und Verständlichkeit
🔍 Transparenz und Nachvollziehbarkeit
🔄 Prozessoptimierung und Technologie
Welche Rolle spielt die Bilanzpolitik in der strategischen Unternehmensführung?
Die Bilanzpolitik stellt ein wichtiges strategisches Instrument der Unternehmensführung dar, das bei legaler und verantwortungsvoller Anwendung zur Erreichung unternehmerischer Ziele beitragen und die Kommunikation mit verschiedenen Stakeholdergruppen positiv beeinflussen kann.
🎯 Strategische Zielsetzungen
🛠️ Instrumente und Gestaltungsspielräume
⚖️ Grenzen und Verantwortung
🔄 Integration in die Unternehmenssteuerung
Wie können sich Unternehmen auf Prüfungen durch Wirtschaftsprüfer optimal vorbereiten?
Eine strukturierte und proaktive Vorbereitung auf Abschlussprüfungen kann den Prüfungsprozess erheblich effizienter gestalten, Risiken minimieren und die Belastung für die Organisation reduzieren, während gleichzeitig die Qualität und Zuverlässigkeit der Finanzberichterstattung sichergestellt wird.
📋 Prüfungsplanung und -koordination
📊 Vorbereitung von Unterlagen und Nachweisen
🔄 Prozessoptimierung und Kontrollen
💻 Technologie und Datenbereitstellung
Welche steuerlichen Aspekte müssen bei der IFRS- und HGB-Bilanzierung berücksichtigt werden?
Die Integration steuerlicher Aspekte in die IFRS- und HGB-Bilanzierung stellt eine komplexe Herausforderung dar, die sowohl die laufende Rechnungslegung als auch spezielle Transaktionen und Steuerplanungsaktivitäten betrifft und einen systematischen, interdisziplinären Ansatz erfordert.
⚖️ Unterschiede zwischen Handels- und Steuerbilanz
🧮 Latente Steuern und Steuerabgrenzung
🔄 Tax Accounting und Complianceprozesse
🌍 Internationale Steueraspekte und -komplexität
Welche Anforderungen stellt die Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS 16 und HGB?
Die Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach IFRS
16 und HGB weist fundamentale konzeptionelle Unterschiede auf, die signifikante Auswirkungen auf Bilanz, GuV und Kennzahlen haben und komplexe Implementierungs- und Anwendungsfragen aufwerfen.
📝 Grundlegende Konzeptunterschiede
🔍 Identifikation und Abgrenzung von Leasingverhältnissen
💰 Bewertungs- und Ermessensfragen
📊 Prozess- und Systemanforderungen
16 und HGB erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der fachliche, prozessuale und systemtechnische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt. Besonders wichtig ist ein strukturierter Prozess zur kontinuierlichen Erfassung, Bewertung und Überwachung von Leasingverträgen sowie eine klare Dokumentation der getroffenen Ermessensentscheidungen. Unternehmen, die parallel nach IFRS und HGB bilanzieren, stehen vor der besonderen Herausforderung, die unterschiedlichen Ansatz- und Bewertungskonzepte effizient in ihren Systemen und Prozessen abzubilden.
Welche Herausforderungen stellen sich bei der Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen?
Die Bilanzierung von Pensionsverpflichtungen stellt aufgrund ihrer Langfristigkeit, Komplexität und Sensitivität gegenüber Annahmeänderungen eine der anspruchsvollsten Herausforderungen in der Rechnungslegung dar, die spezialisiertes Fachwissen und interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert.
📊 Bewertungskomplexität und Annahmen
🧮 Unterschiede zwischen IFRS und HGB
🔄 Prozess- und Systemanforderungen
📝 Anhangangaben und Transparenz
Wie entwickelt sich die Rechnungslegung im Kontext der Digitalisierung und neuer Technologien?
Die Rechnungslegung durchläuft im Kontext der Digitalisierung und neuer Technologien einen fundamentalen Transformationsprozess, der sowohl die Art und Weise der Erstellung als auch den Inhalt und die Nutzung von Finanzinformationen grundlegend verändert und neue Möglichkeiten wie Herausforderungen mit sich bringt.
🔄 Automatisierung und Process Mining
🧠 Künstliche Intelligenz und Machine Learning
🔗 Blockchain und verteilte Ledger-Technologien
🌐 Cloud Computing und Daten-Integration
Erfolgsgeschichten
Entdecken Sie, wie wir Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen
Generative KI in der Fertigung
Bosch
KI-Prozessoptimierung für bessere Produktionseffizienz

Ergebnisse
AI Automatisierung in der Produktion
Festo
Intelligente Vernetzung für zukunftsfähige Produktionssysteme

Ergebnisse
KI-gestützte Fertigungsoptimierung
Siemens
Smarte Fertigungslösungen für maximale Wertschöpfung

Ergebnisse
Digitalisierung im Stahlhandel
Klöckner & Co
Digitalisierung im Stahlhandel

Ergebnisse
Lassen Sie uns
Zusammenarbeiten!
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Kontaktieren Sie uns
Sprechen Sie mit uns!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!