Regulatorisches Reporting
Wir unterstützen Sie bei der Optimierung Ihrer regulatorischen Berichtsprozesse und der Erfüllung komplexer Meldepflichten durch innovative Technologien und fundierte Expertise.
- ✓Effiziente Erfüllung regulatorischer Anforderungen
- ✓Automatisierung von Meldeprozessen
- ✓Integration von Finanz- und Nachhaltigkeitsdaten
Ihr Erfolg beginnt hierBereit für den nächsten Schritt?
Zertifikate, Partner und mehr...










Regulatorisches Reporting Expertise
Unsere Dienstleistungen im Bereich Regulatorisches Reporting umfassen die Entwicklung und Implementierung moderner Reporting-Architekturen, die Integration von Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie die Automatisierung von Meldeprozessen durch innovative Technologien. Wir unterstützen Sie bei der Erfüllung komplexer regulatorischer Anforderungen und der Optimierung Ihrer Berichtsprozesse.
Wir verfolgen einen strukturierten Ansatz, der regulatorische Anforderungen in effiziente Berichtsprozesse transformiert und die Datenqualität sowie Compliance sicherstellt.
Unser Ansatz:
- Analyse: Umfassende Bewertung Ihrer bestehenden Reporting-Prozesse und -Systeme
- Konzeption: Entwicklung einer maßgeschneiderten Reporting-Architektur und Datenintegrationsstrategie
- Implementierung: Umsetzung der Reporting-Lösung mit Fokus auf Automatisierung und Datenqualität
- Optimierung: Kontinuierliche Verbesserung und Anpassung an sich ändernde regulatorische Anforderungen
"Regulatorisches Reporting ist heute weit mehr als nur die Erfüllung von Meldepflichten. Es ist ein strategisches Instrument, das Unternehmen dabei unterstützt, Risiken zu managen, Transparenz zu schaffen und fundierte Geschäftsentscheidungen zu treffen. Unsere Expertise hilft Unternehmen, ihre Reporting-Prozesse zu optimieren und regulatorische Anforderungen effizient zu erfüllen."

Unsere Dienstleistungen
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für Ihre digitale Transformation
Bankenaufsichtsrechtliche Meldungen
Unterstützung bei der Erfüllung bankenaufsichtsrechtlicher Meldepflichten gemäß CRR, MaRisk und EBA-Vorgaben.
- FINREP/COREP-Reporting
- Liquiditätsreporting (LCR, NSFR)
- Großkreditreporting
- Migration auf EBA 4.0 Framework
Versicherungsaufsichtsrechtliche Meldungen
Beratung und Unterstützung bei der Erfüllung versicherungsaufsichtsrechtlicher Meldepflichten gemäß Solvency II und VAG.
- Quantitative Reporting Templates (QRT)
- Solvency and Financial Condition Report (SFCR)
- Regular Supervisory Report (RSR)
- Own Risk and Solvency Assessment (ORSA)
Steuerliches Reporting
Optimierung steuerlicher Berichtsprozesse und Erfüllung steuerlicher Meldepflichten.
- Country-by-Country Reporting (CbCR)
- DAC6-Meldungen
- FATCA/CRS-Reporting
- Verrechnungspreisdokumentation
Geldwäsche Reporting
Unterstützung bei der Erfüllung von Meldepflichten im Bereich Geldwäscheprävention und Finanzsanktionen.
- Verdachtsmeldungen (SAR)
- Sanktionsscreening und -reporting
- Transaktionsmonitoring
- Risikobasierte Berichterstattung
Suchen Sie nach einer vollständigen Übersicht aller unserer Dienstleistungen?
Zur kompletten Service-ÜbersichtUnsere Kompetenzbereiche in Regulatorik & Compliance
Entdecken Sie unsere spezialisierten Bereiche der Regulatorik und Compliance
Umfassende Berichterstattung zu Umwelt, Sozialem und Unternehmensführung
Häufig gestellte Fragen zur Regulatorisches Reporting
Was sind die aktuellen Herausforderungen im regulatorischen Reporting?
Regulatorisches Reporting steht heute vor einer Vielzahl komplexer Herausforderungen, die sowohl technischer als auch organisatorischer Natur sind.
🔄 Dynamische Regulatorik
7 pro Quartal)
💾 Datenmanagement
🔍 Validierung und Qualitätssicherung
⚙️ Technologische Transformation
0 Framework
Welche regulatorischen Frameworks sind aktuell besonders relevant?
Die regulatorische Landschaft wird derzeit von mehreren bedeutenden Frameworks geprägt, die unterschiedliche Aspekte der Unternehmensberichterstattung abdecken.
📊 Finanzregulatorik
🌱 Nachhaltigkeitsregulatorik
00
0 Unternehmen in der EU
00
0 Datenpunkten
🔐 Digitale Resilienz
🔄 Technische Standards
0 Reporting Framework: Neue technische Spezifikationen für regulatorische Meldungen
0 (Data Point Model): Semantisches Modell für die strukturierte Erfassung regulatorischer Daten
Wie kann die Automatisierung von Meldeprozessen umgesetzt werden?
Die Automatisierung von Meldeprozessen erfordert einen systematischen Ansatz, der Technologie, Prozesse und Governance integriert.
🔄 Prozessautomatisierung
💾 Datenintegration
🤖 Technologische Enabler
📊 Reporting-Automatisierung
Was ist das EBA 4.0 Reporting Framework und welche Änderungen bringt es?
Das EBA 4.
0 Reporting Framework stellt eine fundamentale Weiterentwicklung der technischen Infrastruktur für regulatorische Meldungen dar.
📋 Grundlegende Konzepte
🔄 Technologische Änderungen
📊 Auswirkungen auf Reporting-Prozesse
⏱️ Implementierungszeitplan
• Parallelbetrieb: Übergangsphase mit Unterstützung beider Formate (2024‑2025)
Wie können Unternehmen die Integration von Finanz- und Nachhaltigkeitsdaten umsetzen?
Die Integration von Finanz- und Nachhaltigkeitsdaten erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der Datenarchitektur, Governance und Prozesse umfasst.
🏗️ Integrierte Datenarchitektur
🔄 Prozessintegration
👥 Organisatorische Integration
🛠️ Technologische Enabler
Welche Rolle spielen Data Lakes im regulatorischen Reporting?
Data Lakes haben sich zu einer zentralen Komponente moderner Reporting-Architekturen entwickelt und bieten entscheidende Vorteile für das regulatorische Reporting.
🏗️ Architektonische Vorteile
🔄 Prozessuale Vorteile
🛠️ Technologische Komponenten
📊 Anwendungsfälle im Reporting
Wie kann die Datenqualität im regulatorischen Reporting sichergestellt werden?
Die Sicherstellung hoher Datenqualität ist ein kritischer Erfolgsfaktor im regulatorischen Reporting und erfordert einen systematischen Ansatz.
🎯 Qualitätsdimensionen
🔄 Qualitätssicherungsprozesse
🛠️ Technologische Unterstützung
📊 Qualitätsmetriken
Welche Rolle spielt KI im modernen regulatorischen Reporting?
Künstliche Intelligenz transformiert das regulatorische Reporting durch innovative Anwendungen, die Effizienz, Präzision und prädiktive Fähigkeiten verbessern.
🔍 Datenanalyse und -validierung
📝 Regulatorische Intelligenz
🔄 Prozessoptimierung
📊 Erweiterte Analysen
Wie können Unternehmen die Kosten des regulatorischen Reportings optimieren?
Die Optimierung der Reporting-Kosten erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der Prozesse, Technologie und Organisation umfasst.
🔄 Prozessoptimierung
🛠️ Technologische Hebel
👥 Organisatorische Maßnahmen
📊 Kosten-Nutzen-Optimierung
Welche Governance-Strukturen sind für effektives regulatorisches Reporting notwendig?
Effektive Governance-Strukturen bilden das Fundament für erfolgreiches regulatorisches Reporting und umfassen verschiedene Dimensionen.
👥 Organisatorische Governance
📋 Prozess-Governance
💾 Daten-Governance
🔒 Kontroll-Governance
Was sind die Besonderheiten des CSRD-Reportings und der ESRS-Standards?
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) stellen einen Paradigmenwechsel in der Nachhaltigkeitsberichterstattung dar.
🌱 Grundlegende Konzepte
📋 Inhaltliche Anforderungen
000 zu berichtende Informationen
🔄 Prozessuale Implikationen
⏱️ Zeitlicher Rahmen
2024 für das Geschäftsjahr 2023)
Wie können Unternehmen ein effektives Regulatory Change Management implementieren?
Ein effektives Regulatory Change Management ermöglicht Unternehmen, proaktiv auf regulatorische Änderungen zu reagieren und diese effizient umzusetzen.
🔍 Monitoring und Identifikation
📋 Analyse und Bewertung
🔄 Implementierung
📊 Monitoring und Reporting
Welche Rolle spielen XBRL und xBRL-CSV im regulatorischen Reporting?
XBRL (eXtensible Business Reporting Language) und xBRL-CSV sind zentrale technische Standards für die strukturierte Übermittlung regulatorischer Daten.
📋 XBRL Grundlagen
📊 xBRL-CSV Evolution
🔄 Migrationsprozess
🛠️ Implementierungsaspekte
Wie können Unternehmen die Konsistenz zwischen verschiedenen Reporting-Formaten sicherstellen?
Die Sicherstellung der Konsistenz zwischen verschiedenen Reporting-Formaten ist eine zentrale Herausforderung im regulatorischen Reporting.
🏗️ Architektonische Ansätze
🔄 Prozessuale Maßnahmen
🛠️ Technologische Unterstützung
👥 Organisatorische Aspekte
Welche Rolle spielt Data Lineage im regulatorischen Reporting?
Data Lineage (Datenherkunft) ist ein fundamentales Konzept im regulatorischen Reporting, das Transparenz und Nachvollziehbarkeit über den gesamten Datenlebenszyklus gewährleistet.
🔍 Grundlegende Konzepte
🎯 Regulatorische Anforderungen
🛠️ Technologische Umsetzung
📊 Anwendungsfälle
Wie können Unternehmen mit der zunehmenden Frequenz regulatorischer Änderungen umgehen?
Die Bewältigung der zunehmenden Frequenz regulatorischer Änderungen erfordert einen agilen und systematischen Ansatz.
🔄 Agile Anpassungsfähigkeit
🔍 Proaktives Monitoring
👥 Organisatorische Resilienz
🛠️ Technologische Enabler
Welche Best Practices gibt es für die Implementierung von Reporting-Lösungen?
Die erfolgreiche Implementierung von Reporting-Lösungen basiert auf bewährten Praktiken, die Technologie, Prozesse und Organisation umfassen.
🏗️ Architektonische Best Practices
🔄 Prozessuale Best Practices
👥 Organisatorische Best Practices
📊 Erfolgsmessung
Wie können Unternehmen die Reporting-Effizienz durch Automatisierung steigern?
Die Steigerung der Reporting-Effizienz durch Automatisierung erfordert einen strategischen Ansatz, der verschiedene Technologien und Methoden kombiniert.
🔄 Prozessautomatisierung
🤖 Technologische Ansätze
📊 Datenautomatisierung
📋 Implementierungsansatz
Welche Trends prägen die Zukunft des regulatorischen Reportings?
Die Zukunft des regulatorischen Reportings wird von verschiedenen technologischen, regulatorischen und organisatorischen Trends geprägt.
🔄 Regulatorische Trends
🛠️ Technologische Trends
👥 Organisatorische Trends
📊 Datenmanagement-Trends
Wie können Unternehmen ein effektives Reporting-Betriebsmodell gestalten?
Ein effektives Reporting-Betriebsmodell kombiniert organisatorische Strukturen, Prozesse, Technologien und Governance-Mechanismen.
👥 Organisatorische Gestaltung
🔄 Prozessgestaltung
🛠️ Technologische Unterstützung
📋 Governance und Steuerung
Erfolgsgeschichten
Entdecken Sie, wie wir Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation unterstützen
Generative KI in der Fertigung
Bosch
Entdecken Sie diese Fallstudie für mehr Details.

Ergebnisse
Digitalisierung in der Automatisierung
Festo
Entdecken Sie diese Fallstudie für mehr Details.

Ergebnisse
Lassen Sie uns
Zusammenarbeiten!
Ist Ihr Unternehmen bereit für den nächsten Schritt in die digitale Zukunft? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Kontaktieren Sie uns
Sprechen Sie mit uns!
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!