Sicherheitskonzept für autonome KI-Agenten: Spezialisierte Sicherheitsagenten als Überwachungsinstanzen einsetzen

Sicherheitskonzept für autonome KI-Agenten: Spezialisierte Sicherheitsagenten als Überwachungsinstanzen einsetzen

04. August 2025
4 min Lesezeit
KI-Agenten sind die nächste Stufe der generativen KI und werden zunehmend in Unternehmen eingesetzt. Doch wer stellt sicher, dass diese Compliance- und Sicherheitsrichtlinien einhalten? Die Lösung: spezialisierte vorgeschaltete Sicherheitsagenten.

Das Jahr 2025 markiert den Übergang von generativer KI und RAGs (Retrieval Augmented Generation) zu KI-Agenten.

RAGs generieren präzise Antworten, indem sie auf spezifische Datenquellen zugreifen. KI-Agenten sind darüber hinaus in der Lage, eigenständig Entscheidungen zu treffen und Aufgaben im Auftrag eines Benutzers oder eines Systems auszuführen. Schon heute gibt es unzählige KI-Agenten, die selbstständig Flüge und Hotels buchen, Kalendereinträge vornehmen, Termine planen, Kunden an der Hotline beraten oder Rechnungen prüfen, um nur einige Beispiele zu nennen.

Blog post image

Wer gewährleistet die Sicherheit von KI-Agenten?

KI-Agenten bieten ein enormes Innovationspotenzial. Doch sie werfen auch die zentrale Frage auf: Wer überwacht deren Sicherheit? Wie wird sichergestellt, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf KI-Agenten haben? Wer garantiert, dass sie nicht gegen Sicherheitsrichtlinien und Compliance-Vorgaben verstoßen?

Die Lösung: Spezialisierte Sicherheitsagenten, die als Überwachungsinstanzen innerhalb der Agenten-Architektur fungieren. Sie schützen auch vor Bedrohungen wie Prompt-Injections, Datenlecks und anderen Angriffen. Ein zentrales Dashboard unterstützt das IT-Team bei der Überwachung der Sicherheitsagenten, indem es sicherheitskritische Ereignisse visualisiert, Anomalien aufzeigt und gezielte Interventionen ermöglicht - inklusive konkreter Handlungsempfehlungen.

Blog post image

Wie funktionieren Sicherheitsagenten?

Die Architektur setzt auf eine Kombination aus statischen und dynamischen Scannern. Nicht ein einziger Sicherheitsagent führt alle Sicherheitsaufgaben aller KI-Agenten aus. Das wäre ineffizient und langsam. Vielmehr prüft ein Netzwerk spezialisierter, maßgeschneiderter Sicherheitsagenten gezielt verschiedene Aspekte, das zudem an jeden Agenten individuell angepasst ist. Anstatt ein großes, ressourcenintensives Sprachmodell (z. B. DeepSeek oder OpenAI o1) zu verwenden, sind schlanke, optimierte Modelle die Lösung. Komplexe Reasoning-Prozesse entfallen, die zu Verzögerungen im Workflow führen können. Beispielsweise wären für einen KI-Agenten, der eigenständig Flüge bucht, folgende Sicherheitsaspekte relevant:

  • Rollenbasierte Zugriffskontrolle
  • Inputvalidierung zum Schutz vor Prompt-Injections
  • Unternehmensspezifische Buchungsrichtlinien

Dieses von Advisori FTC entwickelte Sicherheitsframework ermöglicht Unternehmen eine effiziente Absicherung beim Einsatz von KI-Agenten. Gleichzeitig unterstützt es IT-Teams bei der kontinuierlichen Überwachung der Agenten-Performance.

So können Unternehmen mit Vertrauen in diese Zukunftstechnologie investieren.

Kontakt

ADVISORI FTC GmbHinfo@advisori.deTel. +49 69 91311301https://www.advisori.de

Hat ihnen der Beitrag gefallen? Teilen Sie es mit:

Bereit, Ihr Wissen in Aktion umzusetzen?

Dieser Beitrag hat Ihnen Denkanstöße gegeben. Lassen Sie uns gemeinsam den nächsten Schritt gehen und entdecken, wie unsere Expertise im Bereich Absicherung von KI-Systemen Ihr Projekt zum Erfolg führen kann.

Unverbindlich informieren & Potenziale entdecken.

Ihr strategischer Erfolg beginnt hier

Unsere Kunden vertrauen auf unsere Expertise in digitaler Transformation, Compliance und Risikomanagement

Bereit für den nächsten Schritt?

Vereinbaren Sie jetzt ein strategisches Beratungsgespräch mit unseren Experten

30 Minuten • Unverbindlich • Sofort verfügbar

Zur optimalen Vorbereitung Ihres Strategiegesprächs:

Ihre strategischen Ziele und Herausforderungen
Gewünschte Geschäftsergebnisse und ROI-Erwartungen
Aktuelle Compliance- und Risikosituation
Stakeholder und Entscheidungsträger im Projekt

Bevorzugen Sie direkten Kontakt?

Direkte Hotline für Entscheidungsträger

Strategische Anfragen per E-Mail

Detaillierte Projektanfrage

Für komplexe Anfragen oder wenn Sie spezifische Informationen vorab übermitteln möchten