Private 5G-Netze: Sicherheit, Regularien und Förderung im Überblick

Private 5G-Netze: Sicherheit, Regularien und Förderung im Überblick

27. Juni 2025
6 min Lesezeit

Private 5G-Netze: Sicherheit, Regularien und Förderung im Überblick

Einleitung: Warum private 5G-Netze?

Private 5G-Netze eröffnen Unternehmen die Möglichkeit, hochleistungsfähige, unabhängige Netzwerkinfrastrukturen aufzubauen – mit maximaler Kontrolle über Daten, Geschwindigkeit und Sicherheit. Ob Industrie 4.0, vernetzte Logistik, Energie oder Defence: Die Technologie ist ein Gamechanger. Doch mit den Vorteilen steigen auch die Anforderungen an Sicherheit, Compliance und Infrastruktur.

Wie funktionieren private 5G-Netze?

Ein privates 5G-Netz wird von einem Unternehmen selbst betrieben, meist auf Basis zugewiesener Frequenzen durch die Bundesnetzagentur. Es umfasst:

  • Eigene Basisstationen & Core-Netzwerke
  • Dediziertes Spektrum (z. B. 3,7–3,8 GHz in Deutschland)
  • Edge Computing zur lokalen Datenverarbeitung
  • Isolierung vom öffentlichen Netz

Die Reichweite eines solchen Netzes ist i. d. R. lokal begrenzt (z. B. Werksgelände, Campus), kann aber in bestimmten Fällen auf mehrere Quadratkilometer ausgeweitet werden. Die typische Datenrate liegt bei 100 Mbit/s bis in den Gbit-Bereich bei geringer Latenz (1-10 ms).

Sicherheitsaspekte: Was müssen Anbieter und Nutzer beachten?

Anbieterpflichten

  • Zero-Trust-Sicherheitsmodell implementieren
  • End-to-End-Verschlüsselung (z. B. TLS, IPSec, AES-256)
  • Intrusion Detection & Monitoring (z. B. SIEM)
  • Netzwerksegmentierung & Firewalling
  • Physische Absicherung von Infrastruktur

Nutzerpflichten

  • Sichere Endgeräte & Authentifizierung
  • Trennung von kritischen Systemen
  • Sensibilisierung & Schulung der Mitarbeitenden
  • Regelmäßige Penetrationstests und Updates
Blog post image

Datenschutz & Compliance

Private 5G-Netze müssen DSGVO-konform betrieben werden, insbesondere bei personenbezogenen Daten:

  • Datenminimierung und Speicherbegrenzung
  • Transparente Zugriffskontrollen
  • Protokollierung und Auditfähigkeit
  • Lokale Datenverarbeitung durch Edge Computing

Auch andere Regularien (IT-Sicherheitsgesetz 2.0, BSI-Vorgaben) sind zu beachten.

NIS2 & CRA: Wer ist betroffen und was bedeutet das?

NIS2

  • Anbieter privater 5G-Netze gelten als Betreiber kritischer Kommunikationsdienste – sie müssen umfassende Sicherheitskonzepte vorlegen, Störfallmeldungen durchführen und hohe Cyberresilienz nachweisen.
  • Nutzer, die unter NIS2 fallen (z. B. kritische Infrastruktur), müssen auch ihre Nutzung sicher gestalten und kontrollieren.
  • Wenn der Nutzer nicht unter NIS2 fällt, gelten allgemeine Sorgfaltspflichten und branchenspezifische Standards (z. B. ISO 27001).

CRA (Cyber Resilience Act)

  • Hersteller und Anbieter von 5G-Komponenten müssen Produkte mit "Security by Design" entwickeln
  • Regelmäßige Updates, Schwachstellenmanagement, Konformitätsbewertung
  • Meldung von Sicherheitsvorfällen binnen 24h
  • Gilt auch für Open RAN-Module, Netzsoftware & Edge-Komponenten
  • Edge Computing im 5G-Kontext

Edge Computing ermöglicht die Verarbeitung sensibler Daten direkt vor Ort – ohne das öffentliche Internet. Dies ist besonders für VS-NfD-Anwendungen relevant,sofern zertifizierte Hard- und Software (BSI-konform) verwendet wird. (Zertifizierte Hard- und Software gemäß BSI-Katalog.)

Aktueller Stand der Technik & Einsatz in der Bundeswehr

Seit ca. 2020 ist die Umsetzung privater 5G-Netze in Deutschland durch Frequenzvergabe und Förderprogramme etabliert. Die Bundeswehr testet seit 2022 eigene Netze für Gefechtsfeldkommunikation mit Fokus auf Resilienz und Störungstoleranz.

Fördermöglichkeiten (Deutschland & EU)

  • BMWK / DLR Innovationsprojekte
  • BMDV InnoNT / 5G-Innovationsprogramm
  • KfW-Kredite Digitale Infrastruktur
  • EU Smart Communities / Horizon Europe
  • CampusOS & Open RAN-Projekte (Fraunhofer u. a.)

Förderung ist möglich für: Infrastruktur, Forschung, Pilotierung, Digitalisierung & Sicherheit

Fazit: Chancen & Verantwortung

Private 5G-Netze bieten hohe Souveränität und Performance – aber auch eine hohe Verantwortung in puncto Sicherheit, Datenschutz und Regulatorik. Wer Anbieter oder Betreiber sein möchte, sollte sich frühzeitig mit NIS2, CRA und Fördermöglichkeiten vertraut machen.

💡 Tipp: Wer plant, ein 5G-Netz zu betreiben, sollte frühzeitig IT-Sicherheitsexperten, Datenschutzbeauftragte und Fördermittelberater mit einbeziehen.

Disclaimer: Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen zu sicherheitsrelevanten Themen, gesetzlichen Vorgaben und Projekten – insbesondere im Zusammenhang mit der Bundeswehr – basieren auf öffentlich zugänglichen Quellen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Es handelt sich um eine fachlich eingeordnete Darstellung, nicht um vertrauliche oder sicherheitsklassifizierte Informationen. Für Vollständigkeit und rechtliche Verbindlichkeit wird keine Haftung übernommen. Bei konkreten Anwendungsfällen wird empfohlen, juristische und sicherheitstechnische Beratung hinzuzuziehen.

Hat ihnen der Beitrag gefallen? Teilen Sie es mit:

Ihr strategischer Erfolg beginnt hier

Unsere Kunden vertrauen auf unsere Expertise in digitaler Transformation, Compliance und Risikomanagement

Bereit für den nächsten Schritt?

Vereinbaren Sie jetzt ein strategisches Beratungsgespräch mit unseren Experten

30 Minuten • Unverbindlich • Sofort verfügbar

Zur optimalen Vorbereitung Ihres Strategiegesprächs:

Ihre strategischen Ziele und Herausforderungen
Gewünschte Geschäftsergebnisse und ROI-Erwartungen
Aktuelle Compliance- und Risikosituation
Stakeholder und Entscheidungsträger im Projekt

Bevorzugen Sie direkten Kontakt?

Direkte Hotline für Entscheidungsträger

Strategische Anfragen per E-Mail

Detaillierte Projektanfrage

Für komplexe Anfragen oder wenn Sie spezifische Informationen vorab übermitteln möchten